Du bist nicht angemeldet.

Forester2006

Anfänger

  • »Forester2006« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 4. August 2025

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 20. September 2025, 22:23

Forester Sg Bj 2006 springt schlecht an,

Hallo erstmal an alle. Habe seit geraumer Zeit einen Forester sg bj 2006 mit 158ps. Ich weiß nicht was ich noch machen kann und brauche deshalb euer schwarmwissen. Das Problem ist, dass er nur nach längeren Leiern lassen anspringt, egal ob er kalt ist oder bereits gelaufen ist - nach ein paar Minuten nachdem der Motor aus war, leiert er wieder ca. 10 Sekunden bis er anspringt.

Habe eine teleflex gasanlage verbaut, welche ich aber derzeit nicht benutze- fahre nur Benzin, Gas würde aber funktionieren.

Folgende Dinge kann ich sagen:
- Keine Mkl leuchtet
- luftmassenmesser neu
- Zündkerzen neu
- benzinfilter im Tank inkl. Pumpe neu
- kurbelwellensensor neu
- 4 Injektoren neu
- drosselklappe auf anhaftungen, Verunreinigungen und Gängigkeit kontrolliert, nix auffälliges, alles sauber

Habe bereits den Zündschlüssel mehrere Male gedreht - aber nicht gestartet- damit habe ich versucht ob es nen unterschied macht bezgl. Kraftstoffüllung der Leitung - kein Unterschied

Habe schonmal ne stärkere Batterie rein um auch das zu versuchen, weil einige schrieben dass auch ne schwache Batterie schuld sein könnte - nix geändert
Mir kommt es auch so vor, dass er manchmal kurz auf nur 3 Zylindern läuft, aber man kommt ja bei dem Motor auf beiden Seiten so super drann, bei meinen anderen Autos konnte man schnell mal abziehen und beobachtete dann den motorlauf, aber schnell geht da mal garnicht ohne sich die Finger zu brechen

Mir kommt er allgemein etwas träge in der gesamten Beschleunigung vor, nicht wie knapp 160 ps.
Habe auch schon alle Schläuche mit bremsenreiniger abgesprüht, die zündkerzenstecker mit Wasser fein besprüht, habe die Stecker mit integrierter Spule, auch nix.

Habt ihr noch Ideen, ich als laie bin nun am Ende meiner Ideen, habe jetzt nur noch die 2 Nockenwellen Sensoren und den klopfender - aber hätte ich da nicht ne Fehlermeldung oder leuchtende mkl?
Habe ausgelesen, kein Fehlercode abgespeichert.

Bin für jede Idee dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Forester2006« (20. September 2025, 22:33)


Beiträge: 1 661

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 21. September 2025, 17:25

Gas-Motor > Kompressionstest!
Erst wenn gesichert ist, das mechanisch alles i.O. ist, fängt man mit der Elektronik an!

Gab

Meister

Beiträge: 2 311

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 21. September 2025, 20:41

Genau,

Wann wurde zuletzt das Ventilspiel eingestellt ?

Forester2006

Anfänger

  • »Forester2006« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 4. August 2025

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 23. September 2025, 13:06

Hallo an euch beide.
Wie ich geschrieben habe bin ich Laie und habe dementsprechend mit dem für mich einfachstem Maßnahmen begonnen, war halt der Sensorwechsel und die Dinge die ich eben alleine machen konnte. Kompression und Ventilspiel kann ich nicht selbst machen, deshalb noch nicht erledigt.
Zu deiner Frage Gab, ich weis es nicht wann das Ventilspiel das letzte Mal gemacht wurde. Wahrscheinlich planmäßig im Rahmen einer Inspektion in der Subaruwerkstatt mit erledigt-habe gerade mal 45000 gelaufen. Wäre bei der km Leistung eine Überprüfung regulär schon mal fällig? Wenn ich jetzt weiter selbst nichts mehr machen kann bzw. Euch auch nichts mehr einfällt müsste ich in die Werkstatt fahren und die Punkte prüfen lassen.
Vielen Dank schonmal für eure Antwort

Gab

Meister

Beiträge: 2 311

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 23. September 2025, 13:41

Planmäßig war das erst nach 105tkm dran, aber das hat kaum einer geschafft.

Die ganze Schrauberei daran war jetzt eigentlich auch nicht sinnvoll.
Sind die ganzen Sensoren wenigstens original ? Oder Ebay Luftmassenmesser ?
Als Leihe wäre der gang zur Werkstatt sinnvoller gewesen, als auf blauen Dunst irgendwas zu tauschen. Zumal Sachen die nicht nötig sind.......

-Läuft der Motor wenn er richtig warm ist schön rund, oder wackelt er ?
Mal bei richtig warmgefahrenen Motor den Wagen im Leerlauf laufen lassen mit offener Fahrertür. Wackelt die Tür merklich?
Wenn er wackelig/unrund läuft, dann Ventilspiel kontrollieren lassen.

-Fehlerspeicher und Istwerte auslesen lassen. Wenn du ihn nur mit einem OBD Tester ausgelesen hast, bringt es nichts.

-Dreht der Anlasser ordentlich durch? Wie hoch ist die Drehzahl während des Anlassens und wie hoch ist die Bordspannung während des Anlassens?

-Seit wann ist der Fehler vorhanden? Schon das Auto so gekauft? Oder ist es nach nem Zahnriemenwechsel oder so aufgetreten ?

Forester2006

Anfänger

  • »Forester2006« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 4. August 2025

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 24. September 2025, 15:06

Hallo,

Ich merke schon, wird wohl alles auf nen werkstattbesuch hinauslaufen,. Das Auto ruckelt auch minimal etwas beim beschleunigen, und er läuft auch etwas unrund im Leerlauf - auch warm ruckelt er manchmal im Stand . Der Anlasser dreht meiner Meinung nachkraftvoll durch - zur Drehzahl des Anlassers kann ich natürlich nichts sagen. Das Verhalten hat er schon seit dem ich ihn hab. Zahnriemen ist noch der originale verbaut. Die genannten Sensoren waren nicht original, bei Verwendung des alten lmm kommt sofort die mkl, beim neuen passt augenscheinlich alles - sind zwar keine original Subaruteile aber jetzt auch nicht unbedingt billigteile z.B Hella . Na gut, ich danke erstmal für deine Antwort und werde wohl mal nen Termin ausmachen.

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 526

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 25. September 2025, 05:20

Meine Erfahrung nach zu den Sensoren, egal ob LMM oder Nockenwelle oder irgend etwas anderes : Du musst in den sauren Apfel beissen und die Originalteile kaufen.


Du kannst den baugleichen Luftmassenmesser von Denso kaufen, der mit Deinem absolut identisch ist (bis auf das Subaru Logo/Teilenummer) und der Wagen kann dennoch Scheisse laufen. Warum? Werkstattchef hier hat mir das mal erklärt. Um das Subaru Logo erhalten zu dürfen, müssen die Sensoren innerhalb einer spezifischen Toleranz arbeiten. Tun sie das nicht, kriegen sie das Subaru Logo nicht und landen im Aftermarket als reguläres Denso Produkt. Ich hab den Fehler selbst einmal gemacht. Warum den LMM für 160 Eier kaufen, wenn ich ihn beim Zubehör für 80 kriege? Ganz einfach. Der Preisunterschied entsteht durch die zugesicherte Toleranz bei den Originalteilen, Du bezahlst für die Zusicherung, dass er innerhalb der von Subaru vorgegebenen Spezifikationen arbeitet. Oder eben auch nicht. Aber dann macht er vielleicht Probleme.

Aber das nur als Tipp am Rande, denn das dürfte nicht Dein Hauptproblem sein, fürchte ich.

Bei den Teilen die bereits erneuert wurden : Wurde das von Dir gemacht, oder noch vom Vorbesitzer?

Die Liste klingt irgendwie bisschen wie : Ich arbeite alles ab ausser Ventilspiel/Kompression, und wenn die Teile alle nichts bringen muss es Ventilspiel/Kompression sein, und ich stosse den Wagen lieber ab, weil sich das vllt nicht mehr lohnt?

Du sagst er kommt Dir vor als würde er manchmal nur auf 3 Töpfen laufen? Irgend ein billiges Diagnosetool für 20 Euro anklemmen, Fehlzündungscounter aufrufen. Dann siehst Du ja auf welchem der Zähler für Aussetzer hochgeht. Wobei er da eigentlich recht schnell die MKL werfen müsste.

Ausserdem kannst Du Dir auch mit so einem billigen tool die Korrekturwerte ansehen. SFT und LFT. Und Dir vielleicht auch mal ansehen ob die Lambda Ausgabe stimmig ist.


Und letzter Tipp :

Such Dir eine Werkstatt die mit dem Gas Ahnung hat, oder das zumindest hin und wieder macht. Manche fühlen sich da unwohl und wollen/können an der Gasanlage nichts prüfen/machen oder gegenchecken. Die Gasanlage ist aber mit vielen Dingen verkabelt, sitzt über den Verdampfer im Kühlkreislauf etc.

Dein grösstes Problem ist aber die Laufleistung. BJ 2006, mit 45 000 km gelaufen. Das sind pro Jahr knapp 2000 km. Zum Bäcker und zwei Mal die Woche einkaufen? Mehr kann das ja nicht gewesen sein. Da sind ja nichtmal Urlaubsfahrten drin? Und da sagte sich jemand : Ich hole mir eine Gasanlage, damit ich was spare? Bei irgend einem Schönwettercabriolet mit dieser Laufleistung, welches man nur fährt wenn es trocken und warm ist? Okay, aber bei einem Forry? Das würde ja bedeuten : Nur Kurzstrecke, Motor wurde über Jahre vllt nichtmal richtig warm?

Lass eine Werkstatt draufschauen, und wenn Kompression/Ventilspiel und Flüssigkeiten sowie Sensoren gut sind, ab auf die Bahn. Einfach mal ne Weile mit 130 km/h durchlaufen lassen. Wagen auf Temperatur bringen. Artgerecht bewegen. Subarus wollen und brauchen Auslauf.

Gab

Meister

Beiträge: 2 311

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 25. September 2025, 08:21

Die Gasanlagen wurden ja damals größtenteils verschenkt, also da gabs etliche wo es sich nicht gerechnet hat. Im Gegenteil, die waren wegen ihrer Gasanlage zusätzlich permanent in der Werkstatt.
Tote Ventilspiele schon bei unter 20tkm usw.....

In diesem Falle hier macht es keinen Sinn mehr was selber zu hantieren, das Geld lieber sparen für die Werkstattrechnung.
Ist aber auch für die Werkstatt kein Zuckerschlecken, am besten du legst die Originalteile in Kofferraum. Sowas wie der 20 Jahre alte Zahnriemen sollte auch mal in Angriff genommen werden.

Und tu dir selber den Gefallen und sag denen vernünftig bescheid, was wann wie gemacht wurde und so weiter.
Uns haste erst erzählt er springt schlecht an. Jetzt läuft er auch unrund, ruckelt usw....

Als Werkstatt würde ich jetzt folgendes machen:

-Sichtprüfung
-Motor mechanisch prüfen. Also erst Druckverlustprüfung machen um zu sehen ob schon irgendein Ventil ganz hin ist. Wenn der in Ordnung ist, Ventilspiel prüfen. Bis hier hin ist das für paar hundert Euro erledigt.
Sollte das Ventilspiel eingestellt werden müssen, bist du bei ~1500 Euro.

Wenn mechanisch alles top ist, kann man sich der Elektrik annehmen und die Motoristwerte mit Sollwerten abgleichen. Benzindruck, Falschluft etc. pp...... leider wurde ja auch viel geschraubt an dem Ding und keiner weiß wie gut. Kann auch schon sein das der Fehler selbst reinrepariert wurde.

Forester2006

Anfänger

  • »Forester2006« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 4. August 2025

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 25. September 2025, 23:58

Hallo nochmal,

habe mir heute nochmal ein Herz gefasst und noch etwas nachgeschaut was mich generell mal interessiert hat. Hab vorne im Motorraum den benzindruck gemessen....hatte wie er lief ca. 1,5 bar. Als ich anfänglich nur die Zündung einschaltete ohne Motor zu starten, erwartete ich dass der benzindruck schnellerl hochgeht - es ging nur sehr langsamm auf die 1,5 bar

Jetzt meine Fragen an euch:

Sollte der Druck nicht schlagartig nach oben schnelle(natürlich nur bis zum vorgeseghenen Druck) bevor

Wie hoch sollte der benzindruck sein? Reichen 1,5 bar?

Letzte Frage. Mir ist aufgefallen dass die Benzinpumpe in ihrer Halterung im Tank befindlich auf einen Gummi ruht Welcher leider beim Wechsel zerbrochen ist. Desweiteren hat die Pumpe 3 Löcher, ansaugloch unten, auswurfoffnung oben mit Anschluss an die Pumpe und noch ein drittes kleines an der Unterseite(saugseite....muss dass verschlossen werden oder für was ist das 3. Kleinere

Gab

Meister

Beiträge: 2 311

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 26. September 2025, 09:16

Der Benzindruck sollte schon recht schnell aufgebaut werden. Weiss keine genauen Angaben, aber so nach 2 Sekunden oder so sollte der schon voll da sein.
Benzindruck von 1.5bar ist zu niedrig. Sollten im Leerlauf so 2.5 Bar ungefähr sein ( 3 Bar bei abgezogenem Unterdruckschlauch) .
Was das kleine Loch sein soll weiss ich nicht, hab auch gerade die Pumpe nicht vor Augen. Ich vermute gerade das es ein Befestigungsloch für den Saugfilter ist. Aber wie gesagt, keine Ahnung. Normalerweise ist da nichts was irgendwie extra verschlossen werden müsste.
Warum wurde denn die Pumpe überhaupt getauscht? Wegen des Fehlers ? Oder kam der Fehler erst nach der Pumpe ?

Aber nur am Benzindruck kanns ja auch nicht liegen, sonst würde er ja auf Gas sauber laufen.


Ich denke so kommste nicht weiter, aus der Ferne macht das alles keinen Sinn mehr.
Irgendwelche sinnlosen Teile gewechselt, Zubehörkram , kaputt gemacht beim einbauen usw.....
Bringt auch nichts an 10 Ecken gleichzeitig zu drehen.
Vernünftigen Originalzustand herstellen und dann eine zielführende Fehlersuche betreiben.