Du bist nicht angemeldet.

  • »michelino1968« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 136

Registrierungsdatum: 25. Juni 2010

Wohnort: Lombardei, Italien

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 8. November 2010, 18:13

LED-Bremsleuchten: notwendig/ nützlich oder nur Spielerei ?

Meint Ihr, das LED-Bremsleuchten (statt normaler Glühbirnen) die in der Werbung versprochene verbesserte Funktion bringen wie z.B.
- bessere Sichtbarkeit wg. höherer Lichtausbeute (bei Nebel o.ä.)
- geringeren Kraftstoffverbrauch wg. geringerer Leistungsaufnahme
oder ist das nur platte Marketing-Strategie ?

Gesetzt den Fall die bringen wirklich was, gibt es nach Eurer Kenntnis hier Norm-konforme Modelle/Hersteller ?

Gab

Meister

Beiträge: 2 317

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 8. November 2010, 18:33

Ja,also der Krafstoffverbrauch vom Bremslicht ist natürlich enorm.
Die Umrüstung auf LED hast du nach der 3ten Bremsung wieder raus.....

Wenns so nebelig ist das du die 21w Bremsleuchten nichtmehr siehst,dann weiss ich auch nicht mehr.....

Nidi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 350

Registrierungsdatum: 7. April 2008

Wohnort: Altendorf

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 8. November 2010, 18:37

- bessere Sichtbarkeit wg. höherer Lichtausbeute (bei Nebel o.ä.) <= ist meiner Meinung nach richtig so

- geringeren Kraftstoffverbrauch wg. geringerer Leistungsaufnahme <= ist theoretisch auch richtig aber du bremst ja nicht immer ab und dann wird der Nutzen des Kostensparens auch kleiner, da sie ja nicht immer z.B. wie ein Abblendlicht, Tagfahrlicht brennen ;)

Desweiteren hat die LED-Technologie eine kürzere Ansprechzeit, das siehst du ab und zu wenn die 3te Bremsleuchte per LED ist, fängt sie früher an zu leuchten als die Glühbirnen (diese brauchen Zeit um den Glühfaden aufzuwärmen)
LED's gehen auch weniger schnell kaputt wäre auch noch ein Vorteil

Der Trend geht ja in Richtung voll LED also alle Lichter inkl. Abblendlich und Fernlicht nur mit LED, von daher wird die Sache schon was bringen

Gruss Nidi

Duri

Schüler

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 2. September 2010

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 8. November 2010, 18:38

Naja,

der Kraftstoffverbrauch ist wohl kaum entscheidend ;) Für mich vorteilhafter erscheinen:

- Ansprechverhalten (LED ist sofort hell, Birnen dauern länger)
- Haltbarkeit/Lebensdauer (die unbestritten höher ist als bei Glühfadenlampen)
- hohe Leuchtkraft (wobei das bei Dunkelheit schon nerven kann - afaik ist eine lichtabhängige Leuchtstärke jedoch [noch] nicht zugelassen)

und für die Hersteller der Autos ergeben sich neue Möglichkeiten, Rückleuchtenformen zu gestalten.

Life´s too short...

Fortgeschrittener

Beiträge: 334

Registrierungsdatum: 19. Juli 2009

Wohnort: Hessen/Odenwald

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 8. November 2010, 18:56

Naja mal ehrlich, es wird vom Spritverbrauch wohl reichlich egal sein, ob die Bremsleuchten mit LED Technik oder normaler Lichttechnik funktionieren oder wollen all die Hobbytuner, die bei uns im Ort mit LED Standlichtern in allen Farben rumfahren nur Sprit sparen :D

Auch die immer wieder publizierte kurze Ansprechzeit von LED dürfte relativ wurscht sein, da die Unterschiede wirklich extrem gering sind und wohl keinen Auffahrunfall verhindern könnten!

Was wirklich ein Pluspunkt ist, ist die längere Haltbarkeit, diese mit den 2ml weniger Benzinverbrauch und der 0,02 sec. besseren Reaktionszeit, gepaart mit dem Gang der Zeit spricht halt für die modernere LED Technik :)

Gruß

  • »michelino1968« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 136

Registrierungsdatum: 25. Juni 2010

Wohnort: Lombardei, Italien

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 9. November 2010, 16:31

OK...war so in etwa auch das, was ich mir gedacht hatte.


Die Haltbarkeit ist damit wohl das Hauptargument (zum Wechseln muß bei mir die gesamte Lampe abmontiert werden, von daher ist die Devise "je weniger umso besser").

Effektiv spricht mein 3. (LED-)Bremslicht einen Tick schneller an als die beiden äußeren (Glüh)lampen.
Ich habe inzwischen einen W21W-Lampentyp gefunden, der mit 78 LED ausgerüstet ist, von daher sollte die Leuchtkraft wohl optimal sein (vom Resultat hoffentlich sowas ähnl. Audi A6 - knackig hell und gut sichtbar!!).

Life´s too short...

Fortgeschrittener

Beiträge: 334

Registrierungsdatum: 19. Juli 2009

Wohnort: Hessen/Odenwald

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 9. November 2010, 19:30

Ist deine LED Nachrüstlösung überhaupt zugelassen und verteilt sich das Licht schön oder haste dann nur ein starken Lichtpunkt?

Gruß

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 9. November 2010, 21:12

Kommt darauf an, wie es gemacht ist. Wenn man die einzelnen LED Punkte sieht (wie zB Audi A6), dann wirkt das in meinen Augen eher billig.
Wenn man es in Form von Streifen macht, die einzelne Lichtquellen nicht mehr erkennbar machen (aktueller 5er BMW), dann finde ich es sehr elegant.

Gruß,
Alex

frank.k

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 596

Registrierungsdatum: 21. April 2002

Wohnort: Düsseldorf

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 10. November 2010, 06:55

Alles Schnickschnack.
Mein Bremslicht war auf 100.000km in 3 Jahren noch nicht einmal kaputt. Die Angabe einer längeren Haltbarkeit ist wohl auch eher theoretisch zu sehen, denn irgendwas wird schon irgendwann kaputt gehen, da sind wir uns doch einig, oder? ;) Ich kenne jedenfalls ziemlich "löchrige" dritte LED-Bremsleuchten, bei denen mindestens eine LED bereits defekt ist.

sweruschka

Schüler

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 22. September 2010

Wohnort: Hannover

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 11. November 2010, 19:15

Mit LED's ist so ne Sache :whistling:
1. Wo es hell sein soll, wird auch heiß.
Das ist Fakt! Die 3 Watt LED's sind ultrahell entwickeln aber viel wärme was durch das Kühlkörper abgeleitet werden muss.
Wenn das nicht gewährleistet ist verabschiedet sich der LED ziemlich schnell.
[img]http://www.ledstyles.de/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=1779&type=image[/img]

2. Es geht natürlich auch mit schwächeren LED's, da braucht man aber mehr von und eine besondere Optik, die das ganze in die richtige Richtung leitet.
Das zweite funktioniert bei staken LED's auch sehr gut.

Ob einer das braucht oder nicht muss jeder für sich entscheiden.
Ich habe für die Rückfahrtscheinwerfer die H7 Lampen mit SMD LED's bei ebay gekauft.
In Verbindung mit dem Reflektor drumherum bringen die sehr viel.
Habe es vorne mit der Linse ausprobiert, es kam NICHTS außer 3 Punkte die kam zu sehen waren.

  • »michelino1968« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 136

Registrierungsdatum: 25. Juni 2010

Wohnort: Lombardei, Italien

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 12. November 2010, 15:20

Die W212W LED-Lampen die ich gefunden habe sind wie folgt aufgebaut:
- 6 seitl. Zeilen mit 5 Doppel-LED's = 60 LED's
- Frontplatte mit 9 Doppel-LED's = 18 LED's
Gesamtleistung 3,72 W (310 mA bei 12V)

Gewicht 12 gr.
Lebensdauer 20.000 h
Arbeitstemperatur im Dauerbetrieb max. 40°C

Der Lichteffekt ist am Ende so wie hier: http://www.liberal-aero.com/products/par…bulb/index.html

Da der Preis bei Euro 24,-/Stück liegt, regen sich halt Zweifel...