Du bist nicht angemeldet.

Wolf Outback

Anfänger

  • »Wolf Outback« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 4. November 2024

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 5. August 2025, 08:38

Scheinwerferbirnen verbrauch

Hallo Zusammen,
bin seit einiger Zeit ,stiller leser der Beiträge.
Ich habe mir Nov.24 den ersten Subaru geholt und damit einiges erlebt.
Ich fahre einen Outback 2.5 jg.2010 und habe seit Anfang einen grossen Verbrauch an Scheinwerferbirnen , so ca alle 3 Mo eine .
Dann habe ich einen Spannungsspitzen Killer eingebaut und somit die Dauer auf 6Monate ausgeweitet.
Hat noch jemand einen solchen Verbrauch und was habt Ihr gemacht ? ?(

neu2003

SC+ Mitglied

Beiträge: 844

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 5. August 2025, 08:43

ja, das hatte ich auch bei meinem Outback von 2012. Ich habe einfach immer welche in Reserve gehabt.
Bei einem früheren Mercedes hatte ich auch den erhöhten Verbrauch an Birnen, ich würde einfach damit leben :)
Im Gegensatz zum Mercedes fielen dafür beim Outback nicht die Steuergeräte aus, so dass die Birnchen für mich erträglich waren..

Dacki

Club Vorstand

Beiträge: 630

Registrierungsdatum: 15. Januar 2005

Wohnort: Benshausen

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 5. August 2025, 10:26

Hast du das Licht immer auf an? Dann gehen diese auch schneller kaputt, da beim Starten des Fahrzeuges mehr Spannung als im gewöhnlichen Betrieb drauf kommt.

Also erst starten, danach Licht einschalten, auch wenn es bequemer ist immer eingeschaltet zu lassen.

Und je nach Typ deiner Birnen (zum Beispiel extra Leuchtkraft, extra weiß, Cool Blue, wie auch immer...) diese haben auch kürzer Lebensdauer.
MY05 Subaru Impreza GD Wagon 2.0 RS
MY09 Subaru Impreza GR 2.5 WRX STI
MY11 Subaru Forester SH 2.5 XT MT -> Frauchen
MY01 Subaru Forester SF S-Turbo, geschlachtet

Snoopy242

Schüler

Beiträge: 154

Registrierungsdatum: 3. Januar 2018

Wohnort: Falkensee

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 5. August 2025, 13:27

Ist bei Japanern eigentlich unüblich. Mein XV hat 228.000 km runter und es wurde noch nicht eine Glühbirne gewechselt. Selbst die vom Tagfahrlicht, welches ja immer an ist, sind noch die vom Werk. Beim Daihatsu aus 2009 hab ich auf 97.000 km auch nicht eine Birne kaputt bekommen. Da ist irgendwo ein Kupferwurm, der für zu hohe Spannungsspitzen sorgt.

wilhelm

Fortgeschrittener

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 27. November 2013

Wohnort: Bünde

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 5. August 2025, 18:14

Meine Erfahrung nach 9 Jahre Forester und knapp 120.000 km: KEINE Birne bisher ausgefallen. Da staune ich selbst immer wieder denn das hatte ich noch bei keinem meiner Wagen. Und ich fahre seit 57 Jahren.
Was "Dacki" schreibt ist interessant, dann hat Subaru da wohl auch mitgedacht. Denn bei meinem Forester gehen die Tageslichtlampen nicht gleichzeitig mit Starten des Motors an. Erst ca. 10 Sec. später schalten sie sich automatisch ein.

Wolf Outback

Anfänger

  • »Wolf Outback« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 4. November 2024

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. August 2025, 21:09

Hast du das Licht immer auf an? Dann gehen diese auch schneller kaputt, da beim Starten des Fahrzeuges mehr Spannung als im gewöhnlichen Betrieb drauf kommt.

Also erst starten, danach Licht einschalten, auch wenn es bequemer ist immer eingeschaltet zu lassen.

Und je nach Typ deiner Birnen (zum Beispiel extra Leuchtkraft, extra weiß, Cool Blue, wie auch immer...) diese haben auch kürzer Lebensdauer.
Hallo Daki
Ja ich habe das Licht immer an , funktioniert bei anderen Marken auch ... Und ja das andere hat mir der Freundluche Mechaniker auch gesagt , ich verstehe es ja , nur .....

Wolf Outback

Anfänger

  • »Wolf Outback« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 4. November 2024

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 7. August 2025, 21:15

Also ich habe noch mit einem Arbeitskollegen gesprochen und er hatte das gleiche Problem und ein anderer mit einem 3.0 Liter da waren es die Lichtsteuergeräte ...
Nun habe ich in einem Forum gelesen man könnte einen Konensator , wie er verwendet wird bei den Musikanlagen an ddie Klemme 51 anschliessen und direkt auf masse ziehen um so die Spannungsspitze zu eliminieren ... Was haltet Ihr davon ??

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2019

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 8. August 2025, 18:40

Ja so ein ähnliches Problem habe ich bei mir auch. Welchen Spannungsspitzenkiller hast du ?
Im Internet habe ich solche Gefunden: https://www.ebay.de/itm/186917338931?chn…nBoCe08QAvD_BwE

Wolf Outback

Anfänger

  • »Wolf Outback« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 4. November 2024

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 10. November 2025, 20:28

So meine Lieben , nach längere Zeit und die Umstellung das Licht erst nach dem starten einzuschalten und in umgekehrter Reihenfolge auszumachen hat gar nix gebracht .
Nun habe ich ein Video gesehen in welchem ein Einschaltstrom von über 50 Ampere gemessen wurde , nicht im Fahrzeug sondern ausserhalb , ne normale H7 hat ca 4 , irgendwas Ampere. Ich bin mit einem befreundeten Elektriker dran diesen Strom zu begrenzen und oder eine Rampe zu konstruiren ...

Wenn jemand eine Idee hat oder eine Lösung , ich bin dankbar für alles.
Wovon ich sagen darf ich bin bei ca 15 min Birnen wechsel , denke ist eine gute Zeit. Habe mir jetzt auch die Long Life Birnen geholt, werden ca in 4 bis 6 Wochen verbaut .
@maxreichen :sorry das ich erst jetzt Antworte , ich habe einen Spannungsspitzenkiller an der Batterie .

Wolf Outback

Anfänger

  • »Wolf Outback« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 4. November 2024

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 11. November 2025, 08:49

Also mein freundlicher Mechaniker hat mir diese Lampe empfoglen
OSRAM ULTRA LIFE , jemand Erfahrung gesammelt ?

raphrav

Fortgeschrittener

Beiträge: 221

Registrierungsdatum: 7. August 2018

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 11. November 2025, 10:27

Dass Glühbirnen einen so hohen Einschaltstrom haben, ist völlig normal. Der Glühdraht einer Birne ist ein sogenannter Kaltleiter, der quasi ein Kurzschluss ist, bis die Wendel warm ist, also leuchtet. Das ist absolut nichts neues, bei jeder Birne (nicht nur beim Auto) so und auch der Grund, warum Birnen normalerweise im Moment des Einschaltens sterben. Aber grundsätzlich sollte eine Birne so was laaaange mitmachen.
Dieses Kaltleiterverhalten ist übrigens auch der Grund, warum Glühbirnen (im Gegensatz zu Steuergeräten) normalerweise Spannungsspitzen überleben - sobald die warm sind, begrenzen die sich eben selbst. Und der beste Spannungsspitzenkiller ist übrigens die Batterie selbst.

Deswegen: Das ist alles ein Rumdoktern an Symptomen eines tieferliegenden Problems (wenn es denn überhaupt eins gibt) - also entweder lebe mit dem Rhythmus, wie oft die Birnen sterben oder schaue, woran es wirklich liegt - Kontaktprobleme irgendwo (insbesondere ums Licht oder um die Batterie)? Batterie am Sterben? Oder der LiMa-Regler? Oder ganz profan irgendwas am Scheinwerfer locker oder am vibrieren, was die Birne auf Dauer mechanisch weichklopft?

Wolf Outback

Anfänger

  • »Wolf Outback« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 4. November 2024

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 11. November 2025, 12:02

Ich bedanke mich für Deine Antwort und werde die angesprochenen Punkte ansehen und überprüfen

Spacebender

Schüler

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 11. November 2025, 19:28

Blöde Frage, aber bevor da nun Stunden und Tage in ein Problem zu suchen und dann beheben hinein steckst, warum nicht einfach von nem schlachter die HID Scheinwerfer ausbauen und jene einsetzen? - Selbst wenn bei deinem Auto etwas an der Elektronik kaputt ist, das Vorschaltgerät der HID ist auf den Betrieb unter widrigen Umständen ausgelegt und kann einiges ab.

Hast du so nen einfachen OSB II Dongle? - Log sonst mal für ne Weile die Spannung des Bordnetzes. Anhand deiner Schilderungen kann ich mir vorstellen, dass du eine erhöhte Spannung hast. Halogenbirnen sind darauf sehr empfindlich.

Hat dein Outback serienmässig eine AGM Batterie und müsste entsprechend bei Austausch dieser angelernt werden?
Nach Kaltstart wird bei Autos mit AGM Batterie die Spannung auf 14.8-15.2V als Ladephase angehoben, ist idR ja auch nur für paar Minuten. Beim F10 BMW ist es bspw. der Fall, dass du diesen ohne Anlernen betreiben kannst, allerdings das IBS die ganze Zeit erhöhte Spannung für Ladephase fährt.

Die Halogenbirne will eigentlich so max 14V sehen, wenn du eine 55W Halogen nun aber mit 15V speisst, setzt diese nun etwa 86W um, was erheblich mehr ist.
Da es sich um einen Glühdraht handelt, kann dieser das ab, nur eben nicht so lange.
Das Vorschaltgerät der allermeisten HID hat eine Regelrange von 9 bis 16V.

Daher ich würde an deiner Stelle schauen, wie hoch die Spannung im normalen Betrieb ist. Wenn das auffällig ist, kannst du das weiter abklären.