Meine Erfahrung nach zu den Sensoren, egal ob LMM oder Nockenwelle oder irgend etwas anderes : Du musst in den sauren Apfel beissen und die Originalteile kaufen.
Du kannst den baugleichen Luftmassenmesser von Denso kaufen, der mit Deinem absolut identisch ist (bis auf das Subaru Logo/Teilenummer) und der Wagen kann dennoch Scheisse laufen. Warum? Werkstattchef hier hat mir das mal erklärt. Um das Subaru Logo erhalten zu dürfen, müssen die Sensoren innerhalb einer spezifischen Toleranz arbeiten. Tun sie das nicht, kriegen sie das Subaru Logo nicht und landen im Aftermarket als reguläres Denso Produkt. Ich hab den Fehler selbst einmal gemacht. Warum den LMM für 160 Eier kaufen, wenn ich ihn beim Zubehör für 80 kriege? Ganz einfach. Der Preisunterschied entsteht durch die zugesicherte Toleranz bei den Originalteilen, Du bezahlst für die Zusicherung, dass er innerhalb der von Subaru vorgegebenen Spezifikationen arbeitet. Oder eben auch nicht. Aber dann macht er vielleicht Probleme.
Aber das nur als Tipp am Rande, denn das dürfte nicht Dein Hauptproblem sein, fürchte ich.
Bei den Teilen die bereits erneuert wurden : Wurde das von Dir gemacht, oder noch vom Vorbesitzer?
Die Liste klingt irgendwie bisschen wie : Ich arbeite alles ab ausser Ventilspiel/Kompression, und wenn die Teile alle nichts bringen muss es Ventilspiel/Kompression sein, und ich stosse den Wagen lieber ab, weil sich das vllt nicht mehr lohnt?
Du sagst er kommt Dir vor als würde er manchmal nur auf 3 Töpfen laufen? Irgend ein billiges Diagnosetool für 20 Euro anklemmen, Fehlzündungscounter aufrufen. Dann siehst Du ja auf welchem der Zähler für Aussetzer hochgeht. Wobei er da eigentlich recht schnell die MKL werfen müsste.
Ausserdem kannst Du Dir auch mit so einem billigen tool die Korrekturwerte ansehen. SFT und LFT. Und Dir vielleicht auch mal ansehen ob die Lambda Ausgabe stimmig ist.
Und letzter Tipp :
Such Dir eine Werkstatt die mit dem Gas Ahnung hat, oder das zumindest hin und wieder macht. Manche fühlen sich da unwohl und wollen/können an der Gasanlage nichts prüfen/machen oder gegenchecken. Die Gasanlage ist aber mit vielen Dingen verkabelt, sitzt über den Verdampfer im Kühlkreislauf etc.
Dein grösstes Problem ist aber die Laufleistung. BJ 2006, mit 45 000 km gelaufen. Das sind pro Jahr knapp 2000 km. Zum Bäcker und zwei Mal die Woche einkaufen? Mehr kann das ja nicht gewesen sein. Da sind ja nichtmal Urlaubsfahrten drin? Und da sagte sich jemand : Ich hole mir eine Gasanlage, damit ich was spare? Bei irgend einem Schönwettercabriolet mit dieser Laufleistung, welches man nur fährt wenn es trocken und warm ist? Okay, aber bei einem Forry? Das würde ja bedeuten : Nur Kurzstrecke, Motor wurde über Jahre vllt nichtmal richtig warm?
Lass eine Werkstatt draufschauen, und wenn Kompression/Ventilspiel und Flüssigkeiten sowie Sensoren gut sind, ab auf die Bahn. Einfach mal ne Weile mit 130 km/h durchlaufen lassen. Wagen auf Temperatur bringen. Artgerecht bewegen. Subarus wollen und brauchen Auslauf.