Du bist nicht angemeldet.

Camohan

Mitglied im GT-Club

  • »Camohan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 15. September 2019

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 2. August 2025, 18:46

Unterschiede zwischen dem USDM und EDM Impreza WRX STI

Sali zäme
In der Schweiz ist momentan ein amerikanischer 2005 Impreza WRX STI zum Verkauf.
Ich kenne mich mit dem 2005 USDM Impreza WRX STI nicht gut aus und kenne nur die Unterschiede welche ich aus dem amerikanischen Impreza Prospekt rauslesen kann.
Meine erste Idee war, dass der USDM Impreza WRX STI mehr oder weniger baugleich mit unseren EDM 06/07 Impreza WRX STI mit dem EJ257 Motor ist. Einfach in mit der Karosserieform des 2005er Modell und mit anderen Aussenfarben.
Dies kann aber offensichtlich nicht stimmen, da der USDM Impreza 304PS und 406Nm hat.
Dies könnte natürlich an einem anderen MAP im Motorensteuergerät liegen.
Diese Antwort ist mir aber zu einfach.
Darum jetzt meine Frage an die Profis hier.
Wie unterscheidet sich der USDM zum EDM Impreza WRX STI? Welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bestehen zum 06/07 EDM Impreza WRX STI? Woher kommt die Mehrleistung im USDM Modell?
Mich interessieren vorallem Unterschiede welche nicht aus den Prospekten rauszulesen sind.
Wie zum Beispiel ob der USDM Impreza auch eine Sekundärluftpumpe hat oder ob die Katalysatoren und weitere Emissisonsbehandlungssyteme gleich sind.
Falls jemand ein Werkstatthandbuch zum 2005 USDM WRX STI hätte wäre dies natürlich perfekt. Dann könnte ich mich selber auf die Suche nach den Unterschieden machen. Englisch ist kein Problem ;) .
Auf der Website von Frank Göpfert habe ich bereits nachgeschaut und nur den Impreza Katalog gefunden
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende
Joel

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 038

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 4. August 2025, 07:30


racerat

Profi

Beiträge: 900

Registrierungsdatum: 6. Juni 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 4. August 2025, 09:01

der 2005er USDM hat mit dem EDM06er nix zu tun. Der USDM hatte als einzigen Unterschied eben den in den USA produzierten EJ257 Motor verbaut. Höchst warscheinlich gibt es Unterwschiede in der Abgasbehandlung wegen der unterschiedlichen Emissionsvorschriften; doch genaueres kann ich nix dazu sagen.
Der 2005er USDM wurde in den USA produziert und ist deshalb von der Qualtät etwas abweichend zu denen der japanischen Produktion
Forester X ´07 lpg
XV 2.0 '17
Outback 2.0D ´16
Impreza GT ´00 555
Impreza STI 08
Honda Civic E1
(ex Forester X ´03, ex Impreza RS ´06, ex WRX ´03, ex Outback D Bl/Bp ´09, ex Impreza 2.0D Sport)

Camohan

Mitglied im GT-Club

  • »Camohan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 15. September 2019

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 4. August 2025, 22:26

Danke für eure Antworten.

Bist du sicher, dass der 2005 USDM Impreza in den USA gebaut wurde?
Laut Subaru selber wird der Impreza erst seit 2016 in den USA hergestellt. Und die sportlicheren Fahrzeuge wie der WRX nur in Japan.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 115

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 4. August 2025, 23:19

Alle Fahrgestellnummern der STis fangen mit JF1 an , auch in den USA ... diese wurden alle in Japan produziert.
Es gibt viele viele viele viele größere und kleinere Unterschiede zwischen dem EDM 06 und USDM 05 , unabhängig von dem Facelift, also rein technischer Natur. Es wäre jetzt müssig hier alles aufzuzählen, denn bekannt sind diese ganzen Unterschiede hier vielen, nur keiner hat wohl die Zeit und Fleiss das jetzt aufzulisten. Es macht warscheinlich mehr Sinn du fragst nach expliziten Dingen ... so wie du es bspw. schon bei der Sek-Pumpe getan hast ... und nein die hat ein USDM 05er STi nicht.

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 749

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 5. August 2025, 14:54

Made in Japan.
Ich hab hier zufällig noch ne Kopie meines Scheins, der USDM STI wurde mit 224 Kw eingetragen, das sind 304,64 PS.
2,5 liter mit den üblichen Problemen. Die ZKD kann aber nach 20 Jahren nicht mehr original sein.
Wenn´s ordentlich gemacht wurde, hält das.

Unterschiede zum EUDM MY05:

Xenon (ohne automatische Höhenregulierung, was aber m.W. in der Schweiz kein Problem war)
"Männer"-DCCD :D mit bissiger Verteilung 35:65.
Automatisch abblendender Schwulrückspiegel (copyright @rubberduck:) incl. Kompass. :zunge: und die Sitze sind recht weit (hab ich damals vom Sattler ändern lassen)
im Kofferraum hat es einen phosphoreszierenden Entriegelungshebel, falls man mal aus Versehen jemand einsperrt und die Zentralverriegelung piept schön.
Den roten tacho mit den Zeigern, die beim starten kurz drüberfahren, gab es wenn ich mich richtig erinnere in Europa erst ab MY06.
Mehr fällt mir grade nicht ein.

und natürlich ist er viel schöner als der MY06/07 Nasenbär :roffl:


Edit: Kam original auf 17x 8 BBS Felgen. Die EDM hatten m.W. immer Enkei drauf.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Carver« (5. August 2025, 15:15)


Camohan

Mitglied im GT-Club

  • »Camohan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 15. September 2019

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 5. August 2025, 22:02

Danke für den Hinweis @drischnie mit den vielen Unterschieden und der sekundär Luftpumpe. Ich habe nicht gewusst, dass die Modelle sich so stark unterscheiden. Dies finde ich aber umso interessanter.

Anbei die Punkte welche ich nicht herausgefunden habe und für mich noch interessant sind.

Variable Ventilsteuerung sollte der USDM Impreza gemäss Werkstatthandbuch haben?
Katalysatoren sollte das USDM Modell zwei Stück haben, einen in der Downpipe und einen darauffolgenden Hauptkat?
Die Abgasanlage sollte gemäss Fotos im Internet baugleich mit dem EDM 2005er Modell sein?
Das USDM Modell ist gemäss Datenblatt 40kg schwerer. Dies liegt aber vermutlich daran, dass die Amis bei vollem Tank ihre Fahrzeuge wägen und wir in Europa nicht?

@carver danke für die Auflistung:).

Das DCCD kann man bei dem Modell ja auch manuell verstellen. Somit sollte auch eine Verteilung von 50:50 möglich sein? Die 35:65 Verteilung gab es bei uns ja leider serienmässig erst ab MY06.
Was hat es mit dem Schwulrückspiegel auf sich? Wenn der so komisch ist kann ich den ja sicher durch einen europäischen ersetzten ;).
Das die Felgen unterschiedlich sind ist mir bist jetzt nicht aufgefallen. Aber jetzt wo du es sagst sehe ich den Unterschied. Sie sind sich zwar sehr ähnlich aber nicht genau gleich.

Ja das Problem mit der ZDK ist mir bekannt. Solange der Kaufpreis stimmt ist dies kein Problem.

Du sagst du hast eine Kopie deines Scheins. Besitzt du solch ein USDM Modell?

Die Nasenbären sind auch nicht so meins. Dann hole ich mir lieber einen zweiter Blobeye:).

Vielen Dank nochmals für eure Antworten:)

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 749

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 5. August 2025, 22:57

Passt alles. Das mit dem Gewicht.. ?( Es hat andere Sitze drin und ich meine, der EUDM hätte eine Sitzbank mit einer klappbaren Armlehne für Ski. Die USDM nicht. Oder andersrum. Jedenfalls ist die mit der Durchreiche deutlich schwerer. Ich kann wg Gewicht mal nachschauen.
Ein 35:65 Mitteldiff gab´s meines Wissens nur bis 2005. Auch in den USA. Für das MY05 konnte man sich das zumindest in der Schweiz dazubestellen. Danach kam 45:55 wenn ich es recht weiss. Das ist harmloser.

Der Rückspiegel vom US-Modell hatte eine automatische Abspiegelung, wenn hinter einem einer blendete und eben den Kompass, eine kleine Anzeige, in der die Himmelsrichtung in Buchstaben angegeben wurde. Damals halt für uns Subaristi ein völlig unnötiger Luxus und so haben die Schweizer Kollegen halt gelästert. Der kann drin bleiben, ist gar nicht so verkehrt. Gut, die Himmelsrichtung braucht man nicht so dringend :roffl:
Die BBS waren sehr teuer und sehr begehrt.
jJa. ch hatte so einen. Hab ihn aber verkauft. War eine schöne Zeit und ich glaube, ein paar Leute hier würden bestätigen, dass das auch ein schnelles Auto war. :D


Bruder, wenn Du schon einen Blobeye hast, wieso bist Du dann noch nicht Clubmitglied? :D

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 115

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 6. August 2025, 01:02

Ja haben variable Ventlsteuerung, aber nur auf der Einlasseite. Ja, 2 Kats in DP und kurz dahinter. Nein Baugleich zum EDM (weder 05 noch 06) ist die AGA nicht, andere Spezifikationen, es werden andere Kats verwendet, andere Teilenummern, auch beim Mittelrohr und dessen Schalldämpfer. Das ein USDM laut Datenblatt 40kg schwerer ist kommt sicherlich nur durch anderes Messverfahren ... denn im USDM Xenonscheinwerfer und Tempomatsystem machen logischerweise keine 40kg ...

@Carver:

Ganz richtig, die Ski-Durchreiche hatten die EDM Modelle (inkl. Mittelarmlehne hinten), die USDM und einige JDM in der Regel nicht.

Camohan

Mitglied im GT-Club

  • »Camohan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 15. September 2019

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 6. August 2025, 22:19

Wenn ich dies jetzt so lese bekomme ich fast das Gefühl, dass der 2005 USDM Impreza dem 2005 EDM Modell überlegen ist:).
Mal abgesehen vom 2,5l Motor.

Wie seht ihr das?
Gibt es einen Grund den USDM Impreza nicht zu kaufen? Abgesehen vom Motor?

Der Rest scheint ja mindestens ebenbürtig oder sogar besser zu sein?
Und auch der 2,5l Motor hat seine Vorteile im unteren Drehzahlbereich und seine Probleme sind bekannt und die Lösungen erprobt.

Kleinigkeiten wie die Sitze lassen sich ja ohne Problem austauschen.

Die Himmelsrichtungsanzeige finde ich noch eine coole Idee.
Und das schärfere Mitteldifferential hilft sicher auch was das Untersteuern anbelangt. Nochmals einen Punkt für den USDM Impreza.
Gewichtsmässig sind sie ja auch gleich.

Auf die fehlende Skidurchreiche kann ich gut verzichten. Habe ich in meinem WRX noch nie aufgeklappt ausser zum reinigen:).

@drischnie
Danke für den Hinweise wegen der AGA. Dieser muss ich noch nachgehen und mal schauen wo ich eine solche auftreiben kann.

@Carver
Eigentlich wollte ich mal Clubmitglied werden. Dies ist dann leider untergegangen.
Das werde ich jetzt aber nachholen:).

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 115

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 7. August 2025, 00:31

"Überlegen" würde ich nicht sagen ... anders eben ... Vor- und Nachteile auf beiden Seiten... es ist eher die Frage was man bevorzugt, möchte man bspw. gern einen serienmässigen Tempomaten wie im USDM oder möchte man lieber das etwas leicht oldschooligere Fahren im 2005er EDM EJ207 (wenn man denn noch einen guten findet) mit mechanischer Drosselklappe, geschmiedeten Kolben, etwas mehr Turbofeeling, höheres Drehzahlband. Wenn man dann noch einen JDM ins Spiel bringen würde, sieht die Welt schon wieder gaaanz anders aus ... wenn man denn mit dem RHD Manko leben kann... Alle drei haben ihre Vor- und Nachteile, hier kommt es wirklich auf jeden selber an was er bevorzugt und für welchen Einsatzzweck er dienen soll ... eher was fürs Wochenende an der Eisdiele oder doch eher was für den Trackday? Oder muss es ein Kompromiss werden? ... Wenn man das beantworten kann, könnte man ansatzweise sagen welcher am passensten wäre ... allerdings ist das heutige Angebot auf dem Markt ja eh so dünn geworden das man einfach das kaufen sollte was den besten technischen Zustand hat, alles andere ist am Ende des Tages sowieso anpassbar

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 749

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 7. August 2025, 13:23

Ah sehr schön. Dann bald willkommen im SIGTC.

Die Abgasanlage lässt ja eh fast niemand original.

Und ein Tempomat ist grade in der CH was feines.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 115

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 7. August 2025, 13:26

@Carver:

Zitat

Die Abgasanlage lässt ja eh fast niemand original.


Das kommt leider ganz drauf an in welcher man Region wohnt ... die Zeiten von nur Rohr ab Lader bis zum Heck sind vorbei ... alles was heute nicht mehr Serie ist, ist in gewissen Regionen ohne großes Risiko nicht mehr fahrbar.

Camohan

Mitglied im GT-Club

  • »Camohan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 15. September 2019

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 7. August 2025, 23:06

Einen EJ205 habe ich bereits in meinem WRX.
Da wäre der EJ257 eine schöne Abwechslung.

Einen JDM Impreza in die Schweiz zu importieren ist leider ein Fass ohne Boden. Da habe ich genügend Horrorgeschichten gehört.

Ich bin mehr auf Nebenstrassen unterwegs und mache so die Gegend unsicher;). Und vielleicht einmal im Jahr einen Trackday. Mehr aber nicht.

Das Angebot an guten Imprezas ist in der Schweiz leider sehr überschaubar. Entweder werden astronomische Preise verlangt oder das Fahrzeug ist verlebt.
Eigentlich wollte ich keinen EJ257 sondern einen 2005 EDM WRX STI mit dem EJ207. Aber die guten gehen leider immer unter der Hand weg.

@drischnie
Bist du sicher, dass der EJ257 keine geschmiedeten Kolben hat? Meines Wissens nach war das einer der grossen Unterschiede (abgesehen von Open und Semi Closed Deck Block) zum EJ255?
Oder ist dies nur bei den EJ207 und EJ205 der Fall?

@Carver
Die Anmeldung habe ich ausgedruckt. Muss sie nur noch ausfüllen:)

Ich weiss nicht wie es bei euch in Deutschland aussieht. Aber in der Schweiz kann man gewisse Dinge noch machen ohne aufzufallen.
Mit dem Fahrstill alleine kann man vieles überdecken;).

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 038

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 8. August 2025, 08:21

Bist du sicher, dass der EJ257 keine geschmiedeten Kolben hat? Meines Wissens nach war das einer der grossen Unterschiede (abgesehen von Open und Semi Closed Deck Block) zum EJ255?
Oder ist dies nur bei den EJ207 und EJ205 der Fall?
Nicht alle EJ207 haben Schmiedekolben, mein JDM-Hawk und andere JDM z.B. nicht.

Edit:
Der EJ207 im Bugeye hatte sowohl im JDM als auch im EDM geschmiedete Kolben.
Ab dem Blob hatte nur noch der EDM geschmiedete und der JDM hypereutektische Kolben.
Beim WidetrackBlob und dem Hawk hatte sowohl der EDM als auch der JDM hypereutektische Kolben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EJ20_Hawk« (8. August 2025, 08:33)


drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 115

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 8. August 2025, 09:39

Genau wie @EJ20_Hawk: es schon geschrieben hatte.

In den "NewAge" Imprezas hatten nur die S20C EJ207 Blöcke serienmäßig Schmiedekolben drin. Das sind alle EDM EJ207 von 2002 bis 2005 und alle JDM bis Mitte 2002 (Bugeye). Bei JDMs wurde dann gewechselt zum T20C Block, keine Schmiedekolben mehr, Twinscroll-Lader dran usw. Später dann W20C Block etc... Geschmiedete Kolben aber nicht mehr. Je nach angestrebter Leistungsausbeute ist das auch nicht bitter nötig ... aber hier ging es ja um die Unterschiede. Das ist ja das was ich anfangs meinte, es wäre viel zu viel hier alle Kleinigkeiten aufzulisten, denn dann müsste jetzt auch erwähnen das der USDM 2005er bspw. noch nen VF39 drin hat, andere Einspritzdüsen usw... alles USDM spezifisch anders

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 749

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

17

Freitag, 8. August 2025, 17:13

Der VF39 hat das Problem, dass er gerne am Wastegate Risse kriegt.

http://img.photobucket.com/albums/v232/M…turbo/crack.jpg

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 115

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

18

Samstag, 9. August 2025, 00:18

@Carver:

das betrifft leider nicht nur die VF39 ... ich kann dir hier aus meinem Portfolio einen VF35 (EDM STi 02 - 05) , einen VF43 (EDM STi 06 -07) und einen VF48 (EDM STi 08 - 14) hinlegen, alle mit genau dem gleichen Riss an gleicher Stelle...

Camohan

Mitglied im GT-Club

  • »Camohan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 15. September 2019

  • Private Nachricht senden

19

Samstag, 9. August 2025, 02:03

Ich sehe da gibt es viel mehr Unterschiede als ich mir je gedacht hätte.
Meine Vorstellung war immer, dass Subaru viele gleiche Teile in verschiedene Fahrzeuge eingebaut hat. Dem ist scheinbar nicht so:).

Ihr beide wisst ja unglaubliche viel. Respekt.

Von wo habt ihr all euer Wissen angesammelt? Aus Büchern oder einfach aus Erfahrungen beim selber schrauben?