Du bist nicht angemeldet.

Janolo

Anfänger

  • »Janolo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 4. Juni 2025

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 12. Juni 2025, 20:55

Frontrunner Slimsport Dachträger

Hallo alle zusammen!

Wir fahren seit ein paar Wochen einen Subaru Outback Exclusive Cross Modelljahr 2024.
Sind sehr begeistert und haben das Auto schnell lieben gelernt. Über "nicht zeitgemäßen" Verbrauch und Unterhaltskosten können wir hinweg sehen. Da wir beide im Alltag zu Fuß in die Arbeit gehen, ist das Auto tatsächlich zu 90% für Ausflüge und Camping gedacht.
Entsprechend würde ich ihn hierzu auch gerne weiter ausbauen. Ich habe mir viele amerikanische Vorbilder angesehen und natürlich schnell festgestellt, dass die meisten Modifikationen in Deutschland unmöglich sind.

Was allerdings kein Problem sein sollte, ist die Montage eines ordentlichen Dachträgers.
Ich bin dabei über den Frontrunner Slimsport gestoßen. Die Plattform wird ähnlich montiert wie der in den USA stark verbreitete Prinsu. Dabei wird die originale Dachreling komplett ersetzt.
https://www.frontrunneroutfitters.com/de…y-ksso005t.html
Vorteil ist, dass die Plattform dadurch deutlich flacher ist und mehr Fläche hat, als z.B. ein Rhinorack oder die FR Slimline, die oben auf die Reling aufgesetzt werden.

Hier ein wenig amerikanische Inspiration, wie das später aussehen kann. Im Bild ist ein Prinsu Roof Rack.
https://mbquart.com/vehicle-builds/vehic…subaru-outback/

Die Montage ist etwas aufwendiger - vor allem da man innen den Dachhimmel abnehmen muss, um an die Schrauben der Original Reling zu kommen.
Dass alles später ordentlich abgedichtet werden muss ist selbsterklärend.
Ich habe bereits mit Frontrunner E-Mail Kontakt gehabt und mir wurde noch mal bestätigt, dass der Dachträger ausschließlich die originalen Löcher verwendet und nichts zusätzlich gebohrt werden muss. Das ist schon mal ein Pluspunkt.

Ich schwanke jetzt zwischen selbst montieren oder in der Werkstatt machen lassen. Mein Subaru Händler hat mir grob überschlagen 7-8 Arbeitsstunden veranschlagt. Da kommt man schon auf ein Sümmchen. Eventuell kann ich zu Hause einiges vorarbeiten, um ihm die Arbeit zu erleichtern.

Jetzt die Frage in die Runde: Hat irgendjemand hier Erfahrung mit Slimsport Dachträgern auf Subarus? Gibt es wohl auch für den Crosstrek. Generell findet man sehr wenig dazu im Internet.
Wenn man schon mal am Dach ist, könnte man direkt Kabel für Zusatzbeleuchtung etc. verlegen.

Str!k3r

Fortgeschrittener

Beiträge: 327

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2010

Wohnort: Steinach

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 13. Juni 2025, 06:31

Gibt es dafür ein Gutachten? Dachträger sind in der Regel Ladung. Ladung braucht keine Gutachten oder ähnliches, Ladung ist aber auch nur was nicht "direkt" mit dem Auto verbunden ist und schnell wieder abgenommen werden kann. Das ist bei dem Träger wohl nicht der Fall. Das würde ich davor auch jeden Fall abklären.

Janolo

Anfänger

  • »Janolo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 4. Juni 2025

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 13. Juni 2025, 08:46

Gutachten gibt es keins. Front Runner sieht das sehr pragmatisch. Auf meine Anfrage diesbezüglich kam folgende Antwort:

Zitat

Hallo Jan,

eine Eintragung ist nicht erforderlich.
Da der Träger nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist sondern nur mit dem Fahrzeug verschraubt ist, wird dieser als Ladung angesehen.

Viele Grüße
Patrick


Ist natürlich auch in deren Interesse, keine teuren Gutachten für ihre Produkte machen zu müssen. :rolleyes:

Ich habe mal zusätzlich eine Mail an den TÜV Süd geschrieben. BIn gespannt ob die hier ebenfalls kein Problem sehen.

Janolo

Anfänger

  • »Janolo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 4. Juni 2025

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 4. Juli 2025, 12:14

Hallo zusammen,

der TÜV hatte mir keine Antwort gegeben, daher habe ich das jetzt einfach mal unter der Ansicht "Dachträger sind nur Ladung" verbucht.
Bis zur nächsten HU bleiben mir noch 2 Jahre, dann sehen wir ob es Probleme gibt. :rolleyes:

Nachdem der Dachträger beim Frontrunner Summer Sale um 30% reduziert war, habe ich zugeschlagen.
Damit habe ich für die komplette Plattform inkl. Windschild 650€ gezahlt. Zum Vergleich: Die Rhino Rack Pinoeer Plattform inkl. Montageklammern für die Dachreling wäre bei ca. 1100€ gewesen (dafür sehr einfache Montage und jederzeit abnehmbar).

Ich hatte im Vorfeld von einigen Leuten gelesen, die sehr chaotische Pakete von Frontrunner erhalten haben. Oft war der Inhalt lose und vom Transport durcheinander geworfen, es haben Einzelteile des Montagematerials gefehlt und Pakete waren stark beschädigt. Frontrunner hat auf die Kritik geantwortet und versprochen, das zu verbessern.
Glücklicherweise scheinen sie das tatsächlich umgesetzt zu haben. Mein Paket kam gut und robust verpackt an. Alle Teile waren durch Kartonelemente gut fixiert. Die Schrauben kamen alle in einem einzigen großen Polybag. Das machen andere deutlich besser, war aber OK.
Die Montageanleitung ist etwas knapp formuliert, enthält aber die wichtigsten Informationen.
Das Gewinde im Aluprofil war nicht vorgeschnitten sondern die Schrauben müssen sich ihren Weg durchs Material bahnen. Das war etwas schwergängig und dadurch wurden die Torx Schraubköpfe etwas in Mitleidenschaft gezogen. Hätte man sicherlich besser machen können, aber für mich OK.



Die Montage auf dem Auto hat mir dennoch etwas Sorgen gemacht. Habe also beschlossen alles, was kritisch ist in der Werkstatt machen zu lassen.
Habe selbst also nur die Haltegriffe, Sonnenblenden und Lichter innen entfernt, um zumindest ein wenig Arbeit vorweg zu nehmen.
Demontage der original Dachreling und die Befestigung der Plattform auf dem Auto - vor allem inklusive sachgemäßem abdichten - habe ich in der lokalen Subaru Werkstatt machen lassen.
Gemacht hatte man das hier zwar noch nie - aber alle waren zuversichtlich, dass das kein Problem sein sollte.

Als ich das Auto Abends abgeholt und nach Hause gefahren habe, waren die Windgeräusche erst mal krass. Ab 70km/h hat es schon richtig gedröhnt. Bei 100km/h war es richtig unangenehm laut.
Zu Hause habe ich dann erst mal das Windschild montiert und bin noch mal eine Runde pgefahren. Das Dröhnen ist jetzt komplett weg! Das einzige was bleibt ist etwas lauteres "Drücken" vom Wind als vorher - aber selbst bei 170 km/h ist es noch absolut OK. Ich fahre ja immerhin keine S-Klasse oder sowas.
Das sollte jetzt also glücklicherweise im Alltag kein Thema mehr sein. :thumbup:



Jetzt gilt es abzuwarten, wie sich das ganze in der Praxis bewährt. Super aussehen tut es schon mal. Gibt dem Auto gleich noch mal mehr Redneck-Offroad-Camping Vibes. :D :D
Die Verschraubung wurde ordentlich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Ich hoffe, dass das über die Jahre gut hält und das Auto immer trocken bleibt.
Was mich die Montage gekostet hat ist noch offen, da ich die Rechnung erst noch per Post erhalte. Ich bin gespannt, wie ich in der Gesamtrechnung im Vergleich zu anderen Lösungen wegkommen.
Ob ich spürbar höheren Spritverbrauch habe wird sich zeigen. Ich hoffe, dass das niedrige Profil und der Windschild hier entgegen kommen.

Sobald es Neuigkeiten, erste Erfahrungen oder Probleme gibt, halte ich euch hier auf dem Laufenden. :D

Liebe Grüße,
Jan

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 4. Juli 2025, 19:25

Sieht gut aus :thumbsup: