Du bist nicht angemeldet.

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

  • »Ratatoesk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 529

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 15. Mai 2025, 05:39

Zu hohe Korrekturwerte LFT und SFT

Muss da am Wochenende mal ran, und wollte mal noch Ideen abklopfen.


Habe Anfang der Woche das Gefühl gehabt, dass der Wagen etwas träger ist. Auslesen brachte bei beiden Bänken einen LFT von 18. Normal gammelt der bei +/-2 rum.


Vorgestern dann MIL. Bank 1 und Bank 2 zu mager. LFT im Freeze Frame : 0,2 und 0,4. SFT im Freeze Frame 34 und 35 !

Gestern morgen dann bisschen auf der Fahrt geloggt. Mal bei Gasstössen auf 5% hoch, LFT aber um die 0, SFT pendelt mal auf 5% hoch. Keine Ausreisser.

AU Ende Merz bestand der Wagen mit (für sein Alter und seine Laufleistung) besten Werten.

Injektoren kamen im März auch neu. Kerzen kamen neu. Lamda Sonden sind knapp 1,5 Jahre alt. LMM ca 2 Jahre alt. Luftfilter kam neu im März. Benzinfilter beim Service letztes Jahr.

Als die Injektoren anfingen Probleme zu machen wurde der Benzindruck geloggt. Da war nichts auffälliges. Druck viel minimal ab, aber da sich herausstellte, dass die Düsen nachtropften, war es darauf zurückzuführen.

Keine Auffälligkeiten bei Kickdown (ausser dass das Popometer sagt, dass da eine Hand voll Pferdchen fehlen. Kein immenser Leistungsverlust, fühlt sich nur einen Hauch träger an)

Keine Zündaussetzer oder Fehlzündungen.

Keine Auffälligkeiten im Bremspedal.

Keine Startschwierigkeiten.

FLash Lube System abgestellt, um Falschluft hier auszuschliessen.

LPG System abgestellt, um Fehler die von dort kommen auszuschliessen.


Outback BL/BP von 2007, H6 LPG, Laufleistung 290 000km

Folgende Ideen habe ich :

1) Benzindruck bricht sporadisch weg. Wagen muss das durch längere Einspritzzeiten kompensieren. Benzinpumpe hat 290 000 runter, wäre möglich. Werde eine längere Fahrt auf LPG machen. Wenn es da auch vorkommt, oder zumindest ähnlich ist, ist das Benzindruckproblem vom Tisch.

2) Falschluft, die erst bei gewissen Temperaturen/Bewegungen auftritt und beide Bänke betrifft. Entweder Ansaugtrakt, nach dem LMM (irgendwo an der Box, da sind so Fügungskanten, die mir optisch nicht mehr so gefallen)) . Falschluft am Abgasstrang halte ich für unwahrscheinlich da beide Bänke betroffen sind. So viel Backflow wird der vom Y-Stück dann kaum haben, um beide Lamdasonden zu verwirren.


Falls noch wer eine Idee hat : Raus damit :-)

Gab

Meister

Beiträge: 2 317

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 15. Mai 2025, 08:00

Auf Falschluft einfach mal absprühen. SFT beobachten und dabei mit Bremsenreinger oder Startpilot gezielt den Motor einsprühen. Bei vorhandenen Gasanlagen kommt der Fehler meist von dort. Unterdruckschläuche, Einblasdüsen kontrollieren.

Vergiss das mit "Backflow" vom Abgasstrang.

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

  • »Ratatoesk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 529

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 18. Mai 2025, 06:43

Viel Lärm um nichts?

Donnerstag Fahrt auf LPG. 35km zur Arbeit, 35 km zurück. ODB war gesteckt.
-Popometer sagt alles gut
-ODB sagt keine SFT über 5%, keine LFT über 2 %

Freitag, Fahrt auf Benzin. 35 km zur Arbeit, 45 km zurück, ODB war gesteckt
-Popometer sagt, alles bestens
ODB sagt keine SFT über 5%, keine LFT über 2 %

Keine Ausreisser in Richtung 35% zu erkennen.

Einzige Idee die ich noch habe : Letztes WE mit dem Kärcher die ganzen toten Insekten vom Kühler gefräst. Vielleicht ist eine Isolierung von dem LMM Kabel defekt und Widerstandsübergang durch die Feuchtigkeit zwischen Signalkabeln hat die LMM Werte komplett verfälscht?

Behalte es im Auge, wenn es wiederkommt starte ich die Falschluftsuche.

@Gab Danke für Deine Einschätzung, wie immer :-)