Du bist nicht angemeldet.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. Mai 2025, 15:00

AT Reifen sind unbrauchbar

Damit das endlich mal mit Faktern untemauert ist und nicht mehr abgestritten werden kann gibt, es jetzt vom ADAC einen Test.
Fachleute wußten es schon immer, jetzt schwarz auf weiß:

Debakel beim ADAC-Test: Alternative zu Ganzjahresreifen fällt durch

ADAC hält Trend zu protzigen All-Terrain-Reifen für gefährlich

Quelle: ADAC Test All Terrain

IKR

Profi

Beiträge: 944

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:10

Danke für die Links. Werde ich an einige Jagdfreunde weitergeben, die auch mit solchen Reifen über Autobahn und Landstraße sausen.

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 15. Juni 2007

Wohnort: Landeshauptstadt Dresden

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 9. Mai 2025, 16:40

AT Reifen funktionieren wunderbar, im Wald und auf Geröll. Es ist echt schade, sich die Seitenwand vom Straßenreifen kaputtzufahren.

Schade, dass der Cooper Discoverer AT3 nicht getestet wurde. Den kann ich tatsächlich als Wald- und Winterreifen empfehlen.

4

Samstag, 10. Mai 2025, 11:22

Ich wollte eigentlich dieses Jahr den Geolandar G015 aufziehen lassen.

Der hat jetzt aber auch nicht so eine markante Offroad-Optik, finde ich. Also aus optischen Gründen wird den keiner nehmen.

Aber der hat ja auch noch am besten abgeschnitten und preislich ist er auch interessant.

Mal überlegen, was ich mache. Ich fahre aber auch wenig Langstrecke, selten Autobahn, kaum mal schneller als 120km/h. Das meinste spielt sich bei mir rund um den Kirchturn ab.

Matze102

Anfänger

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. August 2024

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 10. Mai 2025, 19:55

Ich hab den G015 und bin ganz zufrieden. Der hat ja auch ne Winterzulassung aber ich hatte keinen Schnee.

WRX2009

Profi

Beiträge: 679

Registrierungsdatum: 6. Dezember 2009

Wohnort: Essen

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 10. Mai 2025, 22:26

Ich hatte auch erst für meinen Forri e-boxer, überwiegend wegen der Optik analog Forri Wilderness überlegt die Geolandar m. weisser Schrift in 225-60-17 zu kaufen, bin aber letztendlich wegender schlechten Bremswerte auf der Strasse und weil ich eigentlich max. mal Feldwege fahre, wieder davon ab. Daher habe ich vor 3 Wochen als Alternative Vredestein Quattrac Plus in 235-60-17 genommen. Sind für den Strassenbetrieb, insbesondere für unsere eher nassen Winter die wohl sicherere Alternative zum Geolandar, welcher ja beim Bremsen noch der Beste der vom ADAC getesten Reifen war. Außerdem ist der Geolandar G015 in 235-60-17 nicht lieferbar und ich wollte gern etwas breitere und größere Reifen für die Optik. Und die Vredestein sind auch sehr günstig und als einer der wenigen Allseasons nicht laufrichtungsgebunden, was ich bei möglicher Geräuschentwicklung / Sägezahnbildung gut finde. dann kann man diagonal von vorn, nach hinten die Reifen bei Bedarf tauschen. Aber wenn man öfter Waldwege, Schotter fahren muss, sind die G015 wohl noch der beste Kompromiß. Subaru Amerika zieht die ja wohl auch daher auf die Wilderness Modelle ab Werk auf. Einfach nur Schade das bei uns in Europa keine Wilderness Modelle gibt :tschuess:
8)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WRX2009« (10. Mai 2025, 22:33)


7

Samstag, 10. Mai 2025, 22:49

Das ist es eben. Schnee gibts hier in Nordeutschland eigentlich gar nicht mehr und wenn es doch mal knüppeldick kommt, bleibt das Auto eben stehen. Daher halte ich es für nicht so wichtig, dass die Reifen beste Eigenschaften auf Schnee haben. Meist ist es im Winter eben nur nass.

Und wer so ein bisschen auf der Landstraße rumtuckert, wird auch andere Anforderungen stellen, als jemand, der täglich Autobahnkilometer abreißt.

AM Ende ist jeder GJR ein Kompromiss. Aber beim G015 ist eben auch der Preis attraktiv.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 12. Mai 2025, 11:41

Warum wußte ich im voraus, daß da direkt wieder völlig sinnfreie Aussagen kommen... :D

...bin ganz zufrieden...
...ich fahr ja nicht oft Autobahn...
...es schneit ja fast nie....
...aber in dem und dem Gelände hat man einen Vorteil...

Das ist reine Realitätsverweigerung, aber egal, ihr macht eh wie ihr wollt.
Nur eins hoff ich, das da eben kein Kind auf die Bahn läuft, dem ihr mit jedem miesen Koreareifen hättet ausweichen oder abbremsen können.
Bei 6m mehr Bremsweg heißt das noch 30km/h während der Normalbereifte schon steht!
Da platzt dann schon mal der Kinderschädel an der Haubenkante oder am Bullenfänger (den man in D ja auch unbedingt braucht).

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 12. Mai 2025, 12:24

Musst halt auch mal andere Meinungen akzeptieren.
Nicht alle Sachen die zur Optik gekauft werden sind immer für die Verkehrssicherheit zu nutze. Ist halt so.....
Du könntest dir auch ein sichereres Auto kaufen, was 6m früher steht. Machste aber nicht.

Wenn die Leute zufrieden sind ist es ne Tatsache an der du doch nicht rumrütteln musst, nur weil du wieder stänkern willst.

10

Montag, 12. Mai 2025, 14:09

Das sind keine sinnfreien Aussagen. Es hat ja seinen Grund, dass es Reifen für untershciedliche Anforderungen gibt.

Mit dem Argument darf man auch nicht bei Regen fahren, da ist der Bremsweg auch länger und Kinder laufen auch bei Regen draussen rum. Man dürfte dann auch keinen ungebremsten Anhänger ankuppeln, denn damit verlängert sich der Bremsweg auch.

Am Ende ist der entscheidende Faktor eh der Fahrer. Wenn der angepasst, vorausschauend und aufmerksam unterwegs ist, ist das mehr wert als der letzte eingesparte halbe Meter Bremsweg durch Premiumreifen.

Ich fahre bislang seit über 25 Jahren unfallfrei. Und um Reifen habe ich nie einen Bohei gemacht. Wenn sie abgenutzt waren, wurden sie ersetzt durch neue aus dem mittleren Preissegment und fertig. Also so schlecht kann ich dann ja nicht fahren, sonst wären ja schon etliche Kinder am nicht vorhandenen Bullenfänger zerschellt.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 12. Mai 2025, 23:32

Das sind keine sinnfreien Aussagen.


Um es mit Dr. Cox zu sagen: Ding ding ding,... wir haben einen Gewinner! :rolleyes:

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 532

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 13. Mai 2025, 05:53

Hatte den Gedanken mit den AT Reifen tatsächlich schon mal.


Letztes Jahr war die einzige Zufahrt zu meinem Haus immer wieder ohne Vorankündigung gesperrt. Einzige Möglichkeit war : Knapp 9 km direkt durch den Wald.


Da ist dann alles dabei, querverlaufende Entwässerungen, Wurzeln, Schotter, an den Steigungen auch Geröll, matschige Sumpfpassagen, diagonales Ausfedern.


Ich hatte für mich die Entscheidung getroffen : Wenn ich irgendwie Traktionsprobleme kriege oder rumeiere, im Schmodder stecken bleibe, oder mir einen Platten einfahre, werden die nächsten Reifen AT Reifen.

Ich hab die Sommerreifen immer noch drauf :-)

Sicher, der Gefahr sich an den Flanken was einzufahren und aufzureissen ist grösser. Keine Frage. Aber die Reifen sind umgekehrt auch uneingeschränkt auf Asphalt nutzbar. Das meiste fahren wir aber wohl auf Asphalt also sehe ich keinen Grund warum ein AT reifen sich auf einem Subaru rechtfertigen würde, denn die Verlängerung des Bremsweges auf nassem Asphalt ist einfach nicht von der Hand zu weisen. Ein paar Meter mehr sind eben ein paar Meter mehr.

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 13. Mai 2025, 07:54

Das ist halt ne Modeerscheinung. Denke die meisten Leute kaufen die aus coolnessgründen und nicht weil sie täglich tatsächlich nicht mit ihren Ganzjahresreifen klar kommen.
Und ganz ehrlich das sowas im Straßenverkehr scheisse ist, ist doch logisch. Vermutlich haben die meisten auch nen Sound wie ein Radlagerschaden.......

Die Sache mit dem Bremsweg finde ich immer etwas vorgeschoben. Interessiert die Leute doch sonst auch nicht, nur wenn es um Stammtischgelaber geht.

14

Dienstag, 13. Mai 2025, 11:22

Um es mit Dr. Cox zu sagen: Ding ding ding,... wir haben einen Gewinner!


Du bist so ein richtig unsymphatischer Klugscheisser.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

15

Dienstag, 13. Mai 2025, 13:06

Die Sache mit dem Bremsweg finde ich immer etwas vorgeschoben.

Ich denke, du würdest da umdenken wenn ich dir ne Statistkzahl mit Auffahrunfällen von AT-bereiften Fzg'en mit einer Aufschlaggeschwindigkeit von 1km/ bis 30km/h präsentieren könnte.
Das sind die, die zwar ne Vollbremsung hingelegt haben aber wg. AT-Reifen das Blech verbogen oder Fleisch gematscht haben. Also genau die Menge, die sonst unfallfrei weiter hätten fahrten können.
Ich komm an so ne Statistik aber leider nicht heran, das wird sich maximal versicherungsintern darstellen lassen. Im zahlenmäßigen Vergleich dürfte das erheblich zu ungunsten der AT-Reifen ausgehen.
Man muß ja auch bedenken, das die ABS-Systeme, Fahrwerksdämpfung usw. auf normale Reifen appliziert sind, sprich das Kennfeld/Reifenhaftung ist schon so nicht optimal.
Ich fahr beruflich regelmäßig an der Haftgrenze (und drüber hinaus) es sind einfach extreme Unterschiede vor allem bei Nässe in den Kurven!

@ drkingschultz Nicht doch, Dr. Cox würde das sagen, ich sag nix... :whistling:

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Wenn es nicht OT wäre würde ich mal nen "Rauchen ist Scheixxe-Fred" aufmachen, ich wette, da wären auch gleich wieder Relativier unterwegs...

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

16

Dienstag, 13. Mai 2025, 13:55

Nein, da würde ich nicht umdenken. Dann müsst ich mir auch Statistiken angucken wieviel der restliche Schrott der auf den Straßen unterwegs ist den Bremsweg verlängert. Und wieviel davon hausgemacht sind durch den Fahrstil.
Wenn dir der möglichst kurze Bremsweg wichtig wäre für dich, würdest du andere Autos fahren. Also ist es dir im Prinzip auch scheissegal -> Stammtisch.
Man könnte dir auch nahelegen wollen wie toll ein RDKS ist, aber du findest es trotzdem scheisse. Obwohl es ebenfalls viele Unfälle verhindert.

Ja, die AT Reifen sind für die Straße schlecht ( oh Wunder )
Aber bitte nicht immer den Moralapostel mit Stammtischparolen spielen.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 13. Mai 2025, 14:06

Du kannst doch nicht einfach random Einflüße, die mit den Reifen nichts zu tun haben, mit in die Betrachtung ziehen.
Das wäre als ob man unterschiedliche Bewertung macht, je nach dem ob es Montag oder Donnerwoch ist....
Wohlgemerkt, der Straßenbelag hat mit den Reifen zu tun, da werden dann natürlich die passenden Vergleichsfälle bewertet!

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 13. Mai 2025, 18:33

Die Stärken des AT-Reifens liegen nicht auf der Straße.
Das soll er/kann er auch, aber hauptsächlich ist er für losen Untergrund gedacht und konzipiert.
Wer damit auf der Straße fährt, muss eben sein Hirn einschalten und angepasst fahren.
Deshalb zu sagen das die Reifen scheixxe/unbrauchbar/grundlegend gefährlich sind, ist totaler Unfug.

Als Nächstes testet der ADAC die Allwetter im Gelände - und zwar im richtigen Gelände - und bringt dann den Bericht raus das Allwetter grundlegend zu nichts zu gebrauchen sind.

Solche Tests sind immer mit Maß zu betrachten. Meistens werden sie von den Reifenherstellern gefordert….die offenbar ihre Felle davonschwimmen sehen.

Es ist natürlich nicht von der Hand zu weisen das der AT auf nasser Straße nicht die beste Figur abgibt, aber ihn darauf zu beschränken ist halt auch nur eine einseitige Sicht.
Wer einen fährt passt seinen Fahrstil dementsprechend an.
Und dann sollte der ADAC mehr an Schulen gehen und in die Kitas, damit nicht grundsätzlich alle Kinder bei Regen kopflos über die Straße rennen.
Btw., in Offroadforen wird der Cooper STT für seine gute Nasshaftung gelobt, wird da aber auch nicht mit einem Regenreifen der Formel 1 verglichen….

Spacebender

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

19

Dienstag, 13. Mai 2025, 21:30

Hat jemand eigentlich eine Ahnung, wie diese Reifen an die E-Nummer kommen?

Ich mein, es gibt ja bspw. auch Rain-Semslicks, wie den Yokohama A032, welche keine E-Nummer haben und dann gibts den Nankang AR-1 der nahezu keinen Negativanteil hat und absolut keine durchgängige Verdrängungsgasse, welcher dennoch eine E-Nummer hat.
Bereits schon bei GJR sind grosse Unterschiede zu Sommer-, resp. Winterreifen auszumachen. Die AT-Reifen nun nochmals bedeutend schlechter als GJR, dennoch mit E-Nummer.

Da würde es mich doch interessieren, wie das geht.

Ich mein, es gibt gewiss auch gute Gründe, wieso jemand AT-Reifen fährt. Aber es gibt genau so gute Gründe wieso manche Spikes fahren. Wer aber Spikes fährt, darf auch nicht mehr auf die Autobahn und nur noch 80km/h fahren und muss auf nicht bedeckter Strasse stets auf halber überblickbarer Strecke halten können (zumindest hier in CH). Könnte man doch analoge Vorgaben für die AT-Reifen machen.
Wer ein Wald- und Wiesen oder Hof-Auto braucht, der braucht ja auch nicht mehr als 80 zu fahren und wenn derjenige dann innerorts nur 30 statt 50 fahren darf, geht das Vieh deswegen auch nicht ein.

20

Dienstag, 13. Mai 2025, 21:42

Aktuell fahr eich einen normalen Geolandar Straßenreifen, ich glaube G091 ist das oder G095. Bei dem sind die Nässeiegenschaften auch nicht gerade toll. In den ersten zwei Jahren war es noch ok, aber seitdem ist der bei Nässe wirklich nicht mehr besonder sgut.

An meinem vorherigen Auto hatte ich Goodyear 4Seasons. Da wars ähnlich. Im Neuzustand war alles ok, nach zwei oder drei Jahren waren die Nässeeigenschaften eher mau.

Bei Reifentests werdne halt imemr neue Reifen getestet. Noch weiche Gummimischung, noch volles Profil, usw.

Interessant ist doch aber, wie sich der Reifen über seine Lebensdauer verhält. Wie tauglich ist er nach 2, 3 oder 5 Jahren. Ein Wenigfahrer wie ich schmeißt doch nicht alle 2 oder 3 Jahre die Reifen weg.

Wie gesagt, wer mit längerem Bremsweg bei Nässe argumentiert, muß sich dann eben auch die Frage gefallen lassen, warum er überhaupt bei Regen fährt, denn länger als bei trockener Straße ist der Bremsweg bei Nässe mit jedem Reifen.