Du bist nicht angemeldet.

red_sti

Schüler

  • »red_sti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 27. Oktober 2020

Wohnort: Baden-Württemberg

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 26. Juli 2023, 11:57

Wasserkühler Upgrade WRX STI 2015+

Servus, fahre einen Subaru WRX STI 2016,
ich möchte nun meinen Wasserkühler "upgraden"
Die Wasserkühler die für mich in frage kommen würden sind folgende:
-Koyorad
-CSF
-Mishimoto
Koyorad ist der Preis ziemlich gut und habe bis jetzt nur gutes über die Marke gehört, zudem wird dies in Japan hergestellt, was ich immer sehr cool finde :thumbup:
CSF sind schweine teuer
Mishimoto ist günstig habe aber oftmals gehört, dass diese billig verarbeitet sind etc.

Was sind eure Erfahrungen und was würdet ihr mir empfehlen? ?(
if in doubt flat out

Berni-87

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 294

Registrierungsdatum: 22. März 2012

Wohnort: Grassau (Chiemsee, Bayern)

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 26. Juli 2023, 17:43

Hab im STi und auch früher in meiner Supra nen Koyorad. Was soll ich sagen? Funktioniert.

3

Donnerstag, 27. Juli 2023, 04:01

Ich fahre ebenfalls einen 2016er STI und habe einen Wasserkühler von Mishimoto verbaut. Ich habe keinerlei Probleme damit und kann eine billige Verarbeitung nicht bestätigen. Ich kann den Mishimoto nur empfehlen. :thumbup:
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."

(Zitat Walter Röhrl)

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 17. April 2025, 20:35

Ich kram das mal wieder aus, da ich auch schon mal darüber nachgedacht hatte.
Wie verhält sich ein Tripple-Core Koyorad, wenn man Daily mit dem STI unterwegs ist? Eigentlich ist dann im Winter der Kaltlauf noch länger, da größeres Volumen und mehr Kühlfläche?

imprezaboy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 476

Registrierungsdatum: 8. März 2006

Wohnort: 8596 Münsterlingen

  • Private Nachricht senden

Richy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 978

Registrierungsdatum: 7. Juni 2008

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 18. April 2025, 09:39

Ich fahre seit Jahren mit einem Mishimoto, kann nichts negatives sagen, kühlt effizienter und war mit 249€ damals ein echtes Schnäppchen.
2015 Levorg GT Sport -> 2018 Levorg GT Comfort
'02 Impreza WRX STi + '03 G-Astra Kombi (Garten)
=>

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 18. April 2025, 11:44

Das ein IAG/Mishimoto/Koyorad "besser" kühlt, steht schon fast außer Frage. Habe nur ein schlechtes Gefühl, dass die etwas zu gut für den Winter sein könnten.

Richy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 978

Registrierungsdatum: 7. Juni 2008

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 18. April 2025, 11:59

Ich verstehe die Winterdiskussion nicht, dafür gibts das Thermostat, was erst den Kühlerkreislauf langsam öffnet, wenn die 70°C erreicht sind und unter 70°C schließt.
2015 Levorg GT Sport -> 2018 Levorg GT Comfort
'02 Impreza WRX STi + '03 G-Astra Kombi (Garten)
=>

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 18. April 2025, 12:15

@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 18. April 2025, 12:35


@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.



Du hast da einen Denkfehler. Das Thermostat trennt den Wasserkreislauf des Motors von dem des Kühlers und erst wenn der Motor mehr als 70°C hat, wird der Kühler zugeschaltet. Die Zeit bis das Thermostat das erste Mal öffnet, bleibt also gleich, da sich das Volumen des Kühlwassers im Motor nicht ändert.

Richy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 978

Registrierungsdatum: 7. Juni 2008

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 18. April 2025, 13:44


@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.



Du hast da einen Denkfehler. Das Thermostat trennt den Wasserkreislauf des Motors von dem des Kühlers und erst wenn der Motor mehr als 70°C hat, wird der Kühler zugeschaltet. Die Zeit bis das Thermostat das erste Mal öffnet, bleibt also gleich, da sich das Volumen des Kühlwassers im Motor nicht ändert.


@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.



Du hast da einen Denkfehler. Das Thermostat trennt den Wasserkreislauf des Motors von dem des Kühlers und erst wenn der Motor mehr als 70°C hat, wird der Kühler zugeschaltet. Die Zeit bis das Thermostat das erste Mal öffnet, bleibt also gleich, da sich das Volumen des Kühlwassers im Motor nicht ändert.


@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.



Du hast da einen Denkfehler. Das Thermostat trennt den Wasserkreislauf des Motors von dem des Kühlers und erst wenn der Motor mehr als 70°C hat, wird der Kühler zugeschaltet. Die Zeit bis das Thermostat das erste Mal öffnet, bleibt also gleich, da sich das Volumen des Kühlwassers im Motor nicht ändert.


@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.



Du hast da einen Denkfehler. Das Thermostat trennt den Wasserkreislauf des Motors von dem des Kühlers und erst wenn der Motor mehr als 70°C hat, wird der Kühler zugeschaltet. Die Zeit bis das Thermostat das erste Mal öffnet, bleibt also gleich, da sich das Volumen des Kühlwassers im Motor nicht ändert.


Aber ich habe doch nichts anderes geschrieben. Hab da eher keinen Denkfehler...
2015 Levorg GT Sport -> 2018 Levorg GT Comfort
'02 Impreza WRX STi + '03 G-Astra Kombi (Garten)
=>

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 18. April 2025, 16:00


@Richy bis das Thermostat aber das erste mal öffnet, muss das größere Wasservolumen erstmal die 70°C erreichen. Gibt halt nicht sehr viele, die so einen Kühler in einem Daily fahren und evtl. im Winter damit Probleme hatte.



Du hast da einen Denkfehler. Das Thermostat trennt den Wasserkreislauf des Motors von dem des Kühlers und erst wenn der Motor mehr als 70°C hat, wird der Kühler zugeschaltet. Die Zeit bis das Thermostat das erste Mal öffnet, bleibt also gleich, da sich das Volumen des Kühlwassers im Motor nicht ändert.



@Subi-Marcel du hast recht.... der kleine Kühlkreislauf ist ja ohne Kühler :whistling:
Auch sorry an @Richy für die Verwirrung. Kein Plan warum ich das nicht mehr auf dem Schirm hatte.

Dann muss ich mal meinen Händler fragen, ob er einen Koyorad für mich einbaut.

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 18. April 2025, 17:00

@Richy
Du warst auch nicht gemeint ;)

Hab bisschen komisch zitiert, aber das Zitat war von „knie“ an dich.
Also war die Aussage von knie und nicht von dir.

Weird, aber jetzt sind ja alle Klarheiten beseitigt. :D :thumbsup:

Richy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 978

Registrierungsdatum: 7. Juni 2008

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 18. April 2025, 17:28

....ich dachte schon, ich hab mich mal wieder unklar ausgedrückt.
2015 Levorg GT Sport -> 2018 Levorg GT Comfort
'02 Impreza WRX STi + '03 G-Astra Kombi (Garten)
=>

imprezaboy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 476

Registrierungsdatum: 8. März 2006

Wohnort: 8596 Münsterlingen

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 18. April 2025, 18:53

Ich hab das Gefühl das hier paar unterwegs sind,die nicht die hellsten Kerzen auf der Torte sind ;-)

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 18. April 2025, 22:39

@imprezaboy ist nicht jeder ein Experte, tut mir leid.

red_sti

Schüler

  • »red_sti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 27. Oktober 2020

Wohnort: Baden-Württemberg

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 29. Juli 2025, 12:10

Wollte mich mal wieder melden und mich bedanken für die Zahlreichen Meinungen, habe nun einen Koyorad drinnen :)
if in doubt flat out

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 29. Juli 2025, 13:03

@red_sti selbst eingebaut oder in der Werkstatt? Wie waren die Kosten?

red_sti

Schüler

  • »red_sti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 27. Oktober 2020

Wohnort: Baden-Württemberg

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 18. September 2025, 16:02

@knie habe es im gleichen Zuge mti der Motorverstärkung bei HK Power auch gleich einbauen lassen, da sowieso der Motor draussen war etc. 500€ hat der Kühler mich gekostet und Einbau nichts, da er ihn einfach nur gegen den originalen getauscht hat.
if in doubt flat out

Ähnliche Themen