Dann solltest Du mir 2026 aus dem Weg gehen ( fahren ).75 jährige mit übermotorisierten Autos machen mir Angst.
Aber ganz unschuldig bist du daran nicht. Wer von einem 2 Liter Turbodiesle auf einen 2 Liter Benziner ohne Turbo umsteigt, weiß ja, dass das ein völlig anderer Motor ist.
Dass da natürlich das gewohnte Drehmoment und das Bummeln im Drehzahlkeller fehlt, ist vorhersehbar. Das muß man wollen und sich drauf einlassen, sonst ist es von Beginn an zum Scheitern verurteilt
Ich kenne 75-jährige, die fahren besser als mancher 30-jährige....
Es gibt hoffentlich auch bald in Europa den Strong Hybrid! 196 PS Systemleistung,wieder 63 Liter Tankinhalt, Saugrohr Einspritzung (also kein Partikelfilter notwendig) und 2,5 Liter Hubraum. Soll 20 % Verbrauchseinsparung bringen.
Das könnte dann ein Nachfolger für meinen XV werden. Ob Crosstreck oder Forrester ist noch nicht entschieden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Uwe_66« (2. März 2025, 11:55)
Da muss ich dir widersprechen @Uwe_66:
Schade dass das Prinzip Vollhybrid in Deutschland so missverstanden wird . Mit meinem Vollhybrid fahre ich etwa 1200 km mit einem Tank. Davon fahr ich zwischen 400 und 500 km rein elektrisch. Meine app sagt mir das ich letztes Jahr von 20.000 km in etwa 8000 elektrisch gefahren bin ohne jemals geladen zu haben . Das Auto ist zwar von der "Konzernschwester" Toyota aber entspricht in etwa der Größe des Outbacks.
Ob ein Plug in diese Zahlen erreicht weiß ich nicht .
Ich würde dem ganzen eine Chance geben und abwarten ob und was da so nach D kommt .
Thema Anhängelast wird natürlich spannend . Ums Thema Vorschub hingegen mach ich mir keine Sorgen. Das 2.5 Liter Vollhybrid - cvt Paket geht bei allen Herstellern gut vorwärts und in Kombination mit dem Subaru Allrad hab ich da keine Bedenken.
1 Besucher