Du bist nicht angemeldet.

IKR

Profi

Beiträge: 944

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

121

Mittwoch, 6. November 2024, 12:11

Mein XV 1,6 2023 simuliert die sieben Gangstufen. Insbesondere beim Überholen möchte ich das auch nicht missen.

XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

122

Mittwoch, 6. November 2024, 12:27

Interessant, was für eine Ausstattungslinie hast Du denn?

IKR

Profi

Beiträge: 944

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

123

Mittwoch, 6. November 2024, 15:25

Ich habe die Basisausstattung Trend.
Die habe ich bewusst ausgewählt, weil mir die Zusatzausstattungen bei den nächsten Ausstattungsvarianten den Mehrpreis größtenteils nicht wert waren.
Aber der wichtigste Grund für die Variante Trend war, dass diese Variante noch das "alte" Schlüsselsystem hatte, bei dem das Auto nur durch Druck auf einen Knopf im Schlüssel zu öffnen ist. Die besseren Varianten. hatten alle das schlüssellose Zugangssystem. Mittlerweile werden die meisten Autos über dieses Zugangssystem gestohlen und nicht nur hochpreisige Autos, sondern inzwischen auch Mittelklassewagen. Subarus zählen auch zu den Autos, bei denen der ADAC dieses System durch Auslesen als zu leicht zu überwinden getestet hat.

XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

124

Donnerstag, 7. November 2024, 07:28

Interessant, dann müsste meiner (Edition Comfort Plus) das ja eigentlich auch haben. Ich muss also noch mal genauer drauf achten.
Zum Keyless-System: Man kann es relativ einfach dauerhaft abschalten und dann wie eine normale Funkfernbedienung nutzen, die immer gedrückt werden muss, um zu ent- und verriegeln. Das heißt, in dem Zustand suchen sich Schlüssel und Auto nicht aktiv und es wird auch nicht dauernd etwas versendet, das mit entsprechenden Geräten (z.B. an der Haustür, weil innen der Schlüssel an der Wand hängt) aufgefangen und weitergenutzt werden könnte.

Collt

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

125

Donnerstag, 7. November 2024, 12:09

Ich habe Keyless Go auch deaktiviert und öffne den Subaru mit dem Schlüssel. Zusätzlich versetze ich den Schlüssel nach dem Abschließen des Subaru in den Schlummermodus.

XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

126

Donnerstag, 7. November 2024, 12:44

Das mit dem Schlummer- oder Stromsparmodus (bezieht sich auf die Schlüsselbatterie) hab ich gerade mal ausprobiert... Eigentlich ist das doch bereits ausreichend - wenn man so zum Auto geht, wird man nicht automatisch erkannt, weil der Schlüssel nichts aussendet. Man muss dann einmalig die FB benutzen, um das Auto aufzuschließen, wobei diese Aktion auch zugleich den Stromsparmodus beeendet, so dass man im Auto sitzend wieder schlüssellos starten kann. D.h., man behält zum Teil den Komfort des Keyless-Systems (reinsetzen und Knopf drücken), unterbindet aber, dass der Schlüssel bei Nichtgebrauch irgendwo dumm herumliegt und in der Gegend herumfunkt, was aufgefangen werden könnte. Außerdem hält die Batterie länger. Besonders wichtig, wenn man den zweiten Schlüssel wirklich nur als Ersatz braucht und ihn fast immer irgendwo hängen oder liegen hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »XV-24« (7. November 2024, 12:49)


Offroadeule

Fortgeschrittener

  • »Offroadeule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

127

Samstag, 16. November 2024, 19:36

das sind ja ein paar schöne weitere Erfahrungsberichte zum XV. Ja ich glaub der XV ist mehr so Liebe auf den zweiten Blick, oder eben eher die treue Ehefrau als die aufregende Affäre :D

Der Ausbau der Verkleidungen im Kofferraum ist wirklich problemlos möglich. Mach es aber bitte nur, wenn es nicht kälter als 10 Grad ist. Die Plastikverkleidungen reagieren auf das ziehen nicht sehr gut, wenn es richtig kalt ist. Mit was willst du das Auto dämmen? Ich empfehle hier immer das Folgende Video. Denn viel hilft hier nicht unbedingt viel



Die simulierten Fahrstufen haben alle XV dieses Jahrgangs. Man kann (so mein Wissensstand) das nur umgehen, wenn der Abstandstempomat aktiviert ist, oder man (bei Modell 1.6 bis 2020) den L-Modus des Getriebes nutzt

Waldschratt

Fortgeschrittener

Beiträge: 326

Registrierungsdatum: 14. September 2020

  • Private Nachricht senden

128

Dienstag, 19. November 2024, 18:46


...
Aus diesem Grund habe ich mir bei Amazon USA diesen Start/Stop Eliminator bestellt. Den genauen Komplettpreis weiß ich nicht mehr, mit Porto lag der Preis bei etwa 32 €.
Der Einbau erfolgt, indem man das Gehäuse mit den Schaltern ausbaut, wo sich auch der Ausschalter für Start/Stop befindet. Der Eliminator wird einfach zwischen dem Anschlusskabel des Schalters und dem Schalter selbst eingebaut/eingesteckt. Die Sicherung des Eliminators steckt man in den freien Steckplatz rechts unten bei der darunter liegenden Sicherungsplatine ein. Das englischsprachige Einbau-Video und die Einbauanleitung nennen einen anderen Steckplatz der Sicherungsplatine, wo sich bereits eine Sicherung befindet, Das muss man aber nicht befolgen..
Der Eliminator kehrt die Funktion des Schalters um, d.h. beim Starten des Motors ist Start/Stop ausgeschaltet. Um die Funktion wieder einzuschalten, drückt man den Schalter.
Wenn man allerdings den Schlüssel nach dem Abschalten des Motors nicht aus dem Zündschloss zieht, funktioniert der Eliminator nicht, man muss Start/Stop wieder mit dem Schalter ausschalten.
ich habe die Anschaffung und den Einbau dieses kleinen Geräts nicht bereut, ganz im Gegenteil.

Zitat

Entwickelt speziell für 2019 2020 2021 2022 2023 2024 forester
...
stecken Sie dieses Gerät zwischen die A-OFF-Taste und Ihr Fahrzeug

Ich habe einen Forester aus 2020, aber keine A-Off-Taste.

Collt

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

129

Dienstag, 19. November 2024, 21:40

Hallo Offroadeule,

herzlichen Dank für deine Nachricht zum Dämmen und schön, dass du dich geäußert hast. Ich nutzte und nutze die Dämmstoffe von ADMS und genau das von dir angezeigte Video war für mich damals entscheidend für die Wahl der Dämmstoffe.

Bislang ist es mir nicht gelungen, die hinteren Seitenteile komplett zu entfernen. Ich hatte jeweils die zwei oberen Schrauben und die untere Befestigungsöse entfernt. Alle Clipse waren raus. Die Türgummidichtung angehoben, damit die Metallclipse frei liegen. Dann habe ich die Plastikverkleidung vom Fußbereich aus dem hinteren Seitenteil gelöst, konnte dies Verkleidung weder an der B Säule noch an der Rückbank vollständig lösen. Somit hing das Seitenteil irgendwie noch in Höhe der Rücksitzbank fest.

Da ich diesen Widerstand nicht überwinden konnte, habe ich erstmal nur die erreichbaren Flächen gedämmt.

Für mein Gefühl, muss die Verkleidung im Fußraum komplett entfernt werden. Ist es notwendig dafür die hintere Sitzbank zu entfernen?

Falls du einen Tipp für mich hast, freue ich mich auf deine Rückmeldung.

Die Türen und gegebenenfalls der Rest vom Kofferraum werde ich dann im Frühjahr bei milderen Temperaturen dämmen.

Die Einfahrphase von 1600 km ist abgeschlossen. Ich habe mich tatsächlich daran gehalten, in dieser Zeit Drehzahlen über 4000 U/min zu vermeiden. Die nächsten 500 km werde ich mich schrittweise bis zur Höchstdrehzahl vortasten.

Vielen Dank und viele Grüße..

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Collt« (19. November 2024, 21:54)


XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

130

Samstag, 14. Dezember 2024, 15:20

Hier übrigens mal eine kleine Anekdote aus meinen ersten Tagen mit dem XV.

Direkt nach der Übernahme dachte ich: "Au weia, die Fahrertürverkleidung klappert ja beim Zuwerfen der Tür"... Also warf ich sie zigmal zu und positionierte meinen Kopf bzw. mein Ohr jedesmal anders, wobei ich dann im weiteren Verlauf ziemlich irritiert war. Immer, wenn ich glaubte, der Geräuschquelle bzw. der genauen Stelle näherzukommen, schien sie anderswo hin auszuweichen... Mal nach vorne an der Tür, dann plötzlich hinten... Da wurde mir klar, dass ich wahrscheinlich durch Reflexionen des Schalls in die Irre geleitet wurde und begann, während des weiteren Öffnens und Türzuwerfens alles mögliche im Umfeld anzufassen, bis ich, ohne mir Hoffnung auf einen Treffer zu machen, auch am Lenkradairbag bzw. der Huptaste ankam. Und siehe da, bei minimalem Druck auf den Airbag (ohne zu hupen) verschwand das Geräusch. Ich habe dann einige Male und an verschiedensten Stellen der Lenkradmitte kräftig und ausgiebig gehupt, um Taste, Kontakte, Aufhängung/Federung etc. zu bewegen. Danach haben sich Nachbarn wahrscheinlich gefragt, ob irgendwo jemand in Schwierigkeiten ist oder nicht mehr alle Tassen im Schrank hat, aber das Geräusch ist seitdem verschwunden.

Einige Wochen später wiederholte sich diese Szene in ähnlicher Form, nur klang das Klappergeräusch jetzt etwas anders. Wieder glaubte ich an die Türverkleidung und begann, mit dem Kopf bzw. Ohr "auf die Reise" zu gehen - mit demselben Ergebnis wie oben, nämlich erneut dem Eindruck, die Geräuschquelle würde mir magisch ausweichen. Da klingelte es natürlich bei mir und ich erinnerte mich. Jedoch war es diesmal nicht der Airbag, sondern die Sonnenblende; vermutlich hatte ich die zwischenzeitlich mal gebraucht. Also klappte ich sie einige Male runter und wieder rauf, so verschwand das Klappern auch diesmal. Möglicherweise lag es auch an der dort verstauten Parkscheibe, genau herausfinden konnte ich es nicht.

Also, seid zurückhaltend, bevor Ihr Eure Türverkleidungen beschuldigt! Da nämlich ansonsten - bis auf die Beifahrerkopfstütze, sofern man sie nicht in die unterste Stellung bringt - gar nichts klappert und poltert, was ich bislang von keinem Auto kannte, reagiert man dann ja doch etwas empfindlich...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »XV-24« (14. Dezember 2024, 15:32)


XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

131

Freitag, 17. Januar 2025, 20:00

Geht die Öltemperatur bei Euch auch nur so auf maximal 90 °C? Ich hab den XV allerdings erst seit November und damit natürlich noch nicht bei warmem Wetter gefahren. Aber ich hätte eher gedacht, dass auch Temperaturen bis 110 °C o.ä. auftreten würden. In der BDA findet man dazu nichts.

132

Freitag, 17. Januar 2025, 22:08

Geht die Öltemperatur bei Euch auch nur so auf maximal 90 °C? Ich hab den XV allerdings erst seit November und damit natürlich noch nicht bei warmem Wetter gefahren. Aber ich hätte eher gedacht, dass auch Temperaturen bis 110 °C o.ä. auftreten würden. In der BDA findet man dazu nichts.


Bei dem Wetter bin ich froh, wenn der Forester mal die 90 Grad erreicht. Da muß ich schon lange rumgondeln und mit gemütlicher Landstraßenfahrt, dauert das ewig, wenn er sie denn erreicht...

Warte bis zum Sommer, häng einen Anhänger an, mach die Klimaanlage an und fahr eine Steigung rauf. Dann bist du ganz schnell bei 110 Grad und auch mehr.

Ist also sehr abhängig von Aussentemperatur, Geschwindigkeit (Fahrtwind), Last und Drehzahl. Jedenfalls sind Werte um 90 Grad völlig normal und sicher nicht zu wenig. Im Gegenteil, es zeigt dir, dass die Motorkühlung korrekt arbeitet.

Offroadeule

Fortgeschrittener

  • »Offroadeule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

133

Mittwoch, 26. Februar 2025, 09:21

100.000 Kilometer Update

Hallo zusammen,

es ist soweit. der XV hat die 100.000tkm Marke geknackt und damit wird es in guter alter Dauertest-Manier natürlich auch Zeit für eine Kosten-Übersicht und ein Erfahrungsupdate. Mit dieser Laufleistung ist der XV das von mir am längsten gefahrene Fahrzeug, normalerweise wechselten diese in der Vergangenheit eher nach circa 70tkm bei mir – bin da jemand der Abwechslung mag. Der Grund dafür ist einfach: ich hatte noch nie so ein „junges“ und vor allem unproblematisches Fahrzeug.

Liegenbleiber: 0
Außerplanmäßiger Defekt: 1 (bekannter Klimakompressor)

Schauen wir uns also erst einmal die Kostenaufstellung für den regelmäßigen Service an.
Inspektions-/Servicekosten
15tkm-Inspektion: 220 Euro
30tkm-Inspektion: 390 Euro
45tkm Inspektion: 250 Euro
60tkm Inspektion: 558 Euro
75tkm Inspektion: 271 Euro
90tkm Inspektion: 294 Euro
Das kommt in Summe auf 1983 Euro.

Offroadeule

Fortgeschrittener

  • »Offroadeule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

134

Mittwoch, 26. Februar 2025, 09:24

Daneben gab es bei einmal Probleme mit der Bremse, wie auch hier im Thread geschildert habe. Diese waren allerdings, wie sich nach viel hin und her herausstellte, hausgemacht. Das Gequietsche der Bremse lag einfach an der minderwertigen Qualität der Original-Scheiben&Beläge von Subaru. Nachdem ich dann die Teile von Brembo nochmal gekauft und selbst montiert habe, war herrliche Ruhe. Die hintere Bremse habe ich dann ebenfalls von Brembo in einer freien Werkstatt machen lassen – mir war das rückstellen mit der E-Parkbremse nicht ganz geheuer. Insgesamt haben sich da folgende Kosten aufsummiert:
Tausch der Bremse vorne bei 40tkm: 480 Euro
Wiederholtes Auseinanderbauen: 100 Euro
Bremsentausch vorne Brembo Eigenleistung: 250 Euro
Bremse hinten: 388 Euro
Das kommt in Summe auf 1218 Euro.

Der einzige weitere Defekt betraf den Klimakompressor, der im vierten Garantiejahr seinen Geist ausgehaucht hat und kostenfrei für mich getauscht wurde. Daneben gab es noch zwei Rückrufaktionen, die ebenfalls für mich kostenfrei waren.

Reifen: Ein sehr positiver Fakt ist die Tatsache, dass der XV durch seine Motor-Getriebekombi quasi keinen Reifenabrieb hat. Beide Reifensätze haben immer noch mehr als 5 mm Profil, ich werde jetzt zum kommenden Winter die Reifen aus Altersgründen erneuern.
Damit liegen die Kosten für Reifen hier bei einem Satz Alu+Winter+Sensoren bei 1050 Euro.

Wenn ich Kleinigkeiten wie Schlüsselbatterien herausnehme, habe ich für den Fahrzeugunterhalt ohne Sprit und Versicherung insgesamt 4251 Euro gezahlt.

Offroadeule

Fortgeschrittener

  • »Offroadeule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

135

Mittwoch, 26. Februar 2025, 09:25

Ich habe den XV als Halbjahreswagen mit knapp 10tkm für 23.200 Euro gekauft. Damit ergibt sich auf die Laufleistung von 90tkm Werkstatt/Service-Kosten von 4,7 Cent/km oder 64 Euro / Monat.

Bei einem Spritverbrauch von etwa 7,5 l und 1,75 Euro/l ergibt sich auf die Laufleistung grob hochskaliert ein Wert von 11800 Euro und damit von 178 Euro / Monat.
Die Vollkaskoversicherung kostet mich jährlich ungefähr 700 Euro und damit 60 Euro pro Monat. Dazu kommt die Steuer mit 200 Euro pro Jahr und 16 Euro / Monat.
Zusammen ergibt das Unterhaltskosten von 318 Euro pro Monat.

Der Wertverlust ist dann denke ich der letzte Bestandteil in der Kostenkalkulation. Ich denke, ich könnte das Auto mit seiner Nutzungspatina recht problemlos für 15-16tEuro verkaufen. Gerade hier im Münchner Süden gibt es eigentlich keine Autos, die in den Verkauf kommen. Das wäre dann pessimistisch gerechnet ein Wertverlust von 125 Euro/Monat.

Alles zusammen komme ich damit auf Kosten von 443 Euro/Monat und 32 Cent pro Kilometer. Das deckt sich so ungefähr mit dem was man auch im Internet an Zahlen findet und ich finde, es ist für ein Allrad-SUV definitiv am unteren Ende angesiedelt.

Doch jetzt Schluss mit dem Rumgerechne, was sind die Hops und Flops nach dieser Laufleistung für mich?

Fangen wir mit den negativen Punkten an:
Der Lack ist relativ kratzempfindlich und auch das Blech von Haube und Dach ist ziemlich Beulenempfindlich.
Die Kunststoffverkleidungen innen sind sehr kratzempflindlich, gerade im Kofferraum sieht es zerkratzt aus, obwohl ich da schon vorsichtig vorgehe.
Der Fahrersitz könnte eine Lendenwirbelstütze vertragen, dann wäre er perfekt für mich.
Eine verschiebbare Rückbank und ein doppelter Ladeboden habe ich schon mal vermisst. Gerade das Zuladen von größeren Sachen ist so immer etwas ein Tetrisspiel.
Manchmal wünschte ich mir etwas mehr Leistung oder die manuelle Schaltoption.
Die Verbindung des Mediageräts zum Handy ist leider nicht immer stabil möglich

Positives
Ich liebe das CVT, Eye-Sight und einfach den Komfort beim Fahren. Für mein Streckenprofil, das viel aus Überland und Stadt besteht, ist das eine Perfekte Kombi.
Der Verbrauch ist für die Merkmale echt in Ordnung.
Die Leistung im Gelände und auch das Anhängerfahren sucht in dieser Klasse seines Gleichen. Das kann man mit Golf und Co einfach nicht vergleichen.
Alles fühlt sich sauber, solide und massiv verarbeitet an. Es knarzt eigentlich nichts. Einzig ist bei mir eine der Scheibenrahmenabdeckungen nicht perfekt angeklebt, da hört man manchmal ein Flattern.
Der X-Mode funktioniert perfekt, die variable Bergabfahrhilfe ist sehr gut, wenn man im Gelände längere Waldpassagen fährt.
Ansonsten ein schön zu fahrendes und solides Auto, über Fahrwerk usw habe ich ja schon viel geschrieben, dem kann ich eigentlich wenig hinzufügen.

Retrospektiv betrachtet zeigt sich also: Meine Kaufentscheidung war goldrichtig!

XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

136

Mittwoch, 26. Februar 2025, 12:49

Ein sehr positiver Fakt ist die Tatsache, dass der XV durch seine Motor-Getriebekombi quasi keinen Reifenabrieb hat. Beide Reifensätze haben immer noch mehr als 5 mm Profil
Danke, sehr interessante Info. Bin gespannt, wie sich meine GJR am XV machen.

roland1711

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 30. März 2010

Wohnort: Göttingen

  • Private Nachricht senden

137

Mittwoch, 26. Februar 2025, 14:40

Habe den XV,nach 10 Jahren Forester,nun fast 5 Jahre im Gebrauch. Null Probleme....
Gruß Roland

XV-24

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

138

Freitag, 14. März 2025, 12:18

Habt Ihr Euch bei der ersten Besichtigung des Motorraums eigentlich auch wegen des geringen Haubengewichts erschrocken? Zum Glück wurde mir dann sofort gesagt, dass hier Alu verwendet wurde.

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen