Du bist nicht angemeldet.

gwyddno

Anfänger

  • »gwyddno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 11. Juni 2021

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 30. Juni 2021, 15:15

Seitenscheiben aussen verkratzt Forester SG - Ursachenforschung :)

Hallo Leute :tschuess: ,
mein erster Beitrag hier, von daher erstmal liebes Hallo an alle!
Vermutlich werden noch ein paar folgen, mein Forester hat ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, da kommen natürlich die ein oder anderen Probleme zum Vorschein.
Das Fahrzeug besitze ich jetzt seit knapp 4 Wochen, gebraucht gekauft mit 132TKM.

Nun zu meiner ersten Frage: Die Seitenscheiben auf Fahrer- und Beifahrerseite sind extrem verkratzt. Kann jemand ad hoc sagen, wo man hier als erstes schauen sollte?
Scheibengummi habe ich mal sauber gemacht, aber eigentlich berührt die Scheibe das Gummi nicht wenn sie hoch und runter fährt.

Frage: wo entstehen diese Kratzer?? (Und ja, es sind Kratzer, hab zig mal drüber gewischt, gehen nicht weg^^)

Bild:
https://drive.google.com/file/d/1blhlWgS…iew?usp=sharing


LG
Kris

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 30. Juni 2021, 17:19

Ich würde auf Eiskratzer tippen.

Gibt eigentlich 2 Hauptursachen: Der Scheibenwischer der mit Dreck über die Scheibe rubbelt (lässt sich nie ganz vermeiden) und auf der Frontscheibe entsprechende gebogene Kratzer macht sowie der ungeeignete Eiskratzer. Gibt Leute die auch gerne Teile aus Metall benutzen, aber auch die Plastikkratzer können durchaus Kratzer hinterlassen (vor allem auch hier wieder in Verbindung mit Straßendreck/Staub).
Ich persönlich benutze aus diesem Grund entweder die Standheizung :D oder ein Enteiserspray, damit bleibt dann nur noch der Scheibenwischer übrig und da hilft dann die Teilkasko ;)
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

steffl1

Fortgeschrittener

Beiträge: 540

Registrierungsdatum: 2. August 2009

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 30. Juni 2021, 18:29

Ich würde auf Eiskratzer tippen.

Gibt eigentlich 2 Hauptursachen: Der Scheibenwischer der mit Dreck über die Scheibe rubbelt (lässt sich nie ganz vermeiden) und auf der Frontscheibe entsprechende gebogene Kratzer macht sowie der ungeeignete Eiskratzer. Gibt Leute die auch gerne Teile aus Metall benutzen, aber auch die Plastikkratzer können durchaus Kratzer hinterlassen (vor allem auch hier wieder in Verbindung mit Straßendreck/Staub).
Ich persönlich benutze aus diesem Grund entweder die Standheizung :D oder ein Enteiserspray, damit bleibt dann nur noch der Scheibenwischer übrig und da hilft dann die Teilkasko ;)


Gabs die Scheibenwischer für die Seitenscheiben als Sonderausstattung, oder hast du da ein Patent drauf :D
MY14 Subaru XV 2.0D
MY16 Ford Focus RS MK3 Mountune M400R

matze383

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 187

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2001

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 30. Juni 2021, 18:31

Würde sagen die Fenster wurden mit ordentlich Modder drauf geöffnet.
Spiel zwischen Gummis und Scheiben war vermutlich früher auch etwas geringer als heute weil die Gummis inzwischen etwas gealtert sind.
enjoy the flight !

Offroadeule

Fortgeschrittener

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 30. Juni 2021, 20:55

also in den Dichtungsgummis der Seitenscheiben (die sind sehr hart) lagert sich halt Dreck ab, das kann über die Jahre zur Verkratzung führen. Macht sich meist auch durch Geräusche bemerkbar. Hat dein Forester Gelände gesehen?

gwyddno

Anfänger

  • »gwyddno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 11. Juni 2021

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 30. Juni 2021, 22:00

Hat dein Forester Gelände gesehen?


Nur durch mich jetzt (glaub ich...). Entweder ist mir das beim Kauf nicht aufgefallen (was mich arg wundern würde), dann wäre das, was man auf dem Bild sieht, in den letzten 4 Wochen passiert.
Also die Verwendung eines Eiskratzer kann ich ausschließen. Die Kratzer sind auch alle gleichmäßig, als nicht so wie beim Eiskratzer wild hin und her...

Mich hätte nur interesisiert, ob sich innerhalb der Tür nochmal irgendwelche Führungen oder so befinden, in denn sich der Dreck über die Jahre ablagern kann.

renegade2k

Schüler

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2014

Wohnort: Duisburg

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 1. Juli 2021, 08:05

Wenn ich mich nicht täusche, ist beim Forester das selbe Prinzip wie der Impreza. Sprich:
In der Tür sind auf der Innen- und Außenseite je zwei Abstandhalter mit einem Pad drauf, die etwa 3-4 cm breit sind und eben verhindern sollen, dass das Glas an den Metallteilen Schleift.
Das beste Foto, was ich dazu gefunden habe: https://legacygt.com/forums/attachment.p…00&d=1432270159

Würde es also vom Mechanismus kommen, hättest du einfach nur breite Streifen als Kratzer und nicht so gleichmäßig und großflächig.

Meiner Einschätzung nach kommt das ganze wirklich von irgendwelchem hardcore Dreck, oder vielleicht auch Sand, der sich in der Dichtung festgesetzt hat.

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 041

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 1. Juli 2021, 09:11

(Und ja, es sind Kratzer, hab zig mal drüber gewischt, gehen nicht weg^^)
Trotzdem würde ich das eher für eine hartnäckige Verschmutzung und nicht für Kratzer halten, Drüberwischen reicht da vielleicht nicht. Kratzer sollten mit dem Fingernagel auch deutlich spürbar aein.

Probier mal, ob du das nicht mit Spiritus getränkter Stahlwolle 0000 entfernen kannst.
Ansonsten mit Maschine polieren. Da braucht es auch kein spezielles Mittel, eine normale Lackpolitur reicht, bzw. ein Lackreiniger.

x-sport

Fortgeschrittener

Beiträge: 170

Registrierungsdatum: 5. Januar 2020

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 1. Juli 2021, 09:58

0
Wenn ich mich nicht täusche, ist beim Forester das selbe Prinzip wie der Impreza. Sprich:
In der Tür sind auf der Innen- und Außenseite je zwei Abstandhalter mit einem Pad drauf, die etwa 3-4 cm breit sind und eben verhindern sollen, dass das Glas an den Metallteilen Schleift.
Das beste Foto, was ich dazu gefunden habe: https://legacygt.com/forums/attachment.p…00&d=1432270159

Würde es also vom Mechanismus kommen, hättest du einfach nur breite Streifen als Kratzer und nicht so gleichmäßig und großflächig.

Meiner Einschätzung nach kommt das ganze wirklich von irgendwelchem hardcore Dreck, oder vielleicht auch Sand, der sich in der Dichtung festgesetzt hat.


Die Sache mit den Kratzern von den Führungspads kann ich bestätigen. Hatte ich an meinem SG auch nach einigen Jahren.
Allerdings wirklich nur als ca. 5cm breite Streifen an den Stellen, wo die Pads in der Tür sitzen. Und hauptsächlich auf der Fahrerseite, weil da einfach die Scheibe öfters auf und zu geht.
Die Kratzer auf voller Breite wie oben im Bild deuten doch mehr auf massiven Dreck auf voller Scheibenbreite.
Btw. Kann man diese tiefen Rillen echt maschinell weg polieren? Wär ja cool.

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 041

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. Juli 2021, 12:16

Btw. Kann man diese tiefen Rillen echt maschinell weg polieren?
Theoretisch ja. Allerdings polierst du dir da nen Wolf, da würde ich mich eher nach einer neuen Scheibe umschauen...
Das von mir angesprochene Polieren galt aber auch eher für den Fall, dass es sich nicht um Kratzer, sondern um Verschmutzungen handelt.

Waldläufer

Fortgeschrittener

Beiträge: 335

Registrierungsdatum: 17. August 2005

Wohnort: Würselen

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 1. Juli 2021, 15:16

Btw. Kann man diese tiefen Rillen echt maschinell weg polieren?


Weil es mich selber interessierte, habe ich mal gesucht. Glas Polieren
--
Grüße
Waldläufer

MY 2005 SG, 540600 km

Spacebender

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 23. Januar 2025, 00:20

Ich spiel mal den Leichenschänder.

Bei meinem Forester sind eben solche Kratzer in den vorderen Seitenscheiben entstanden, besonders herbe auf der Fahrerseite.
Ich vermute, dass diese von den Fahrten zum Kieswerk kommen, bei der Ein-/Ausgangswägung muss ich für die Abrechnung die Karte stecken und lass da das Fenster runter. Solange wie das ganze immer wieder vorkam, hatte ich mich nicht mit einer Reparatur befasst.
Da die Baustelle nun aber erledigt ist und ich hoffentlich nicht mehr all zu oft zum Kieswerk muss, und ja vom Schlachter intakte Scheiben verfügbar hätte, möchte ich diese austauschen. Auch, weil ich sowieso andere Teile, wie die Türfangbänder und die 'Gussets' austauschen werde, ehe ich den Audioausbau durch Verschliessen der Türinnenwandöffnungen und Aufbringen des Alubutyls vollenden werde, was einen nachträglichen Austausch der Seitenscheiben zuwiderläuft.

Es ergeben sich für mich ein paar Fragen:
Hat jemand Erfahrungswerte zum Seitenscheibentausch, worauf will man achten, welche Teile des Montagematerials vorgängig bestellen weil Einweg oder Bruchanfällig?
Wie bekommt man die Abstreifleisten komplett sauber? - Sollen bei Subaru je Seite knapp 150 SFr. kosten, finde ich etwas arg viel. Ebay finde ich die leider nicht.
Die Scheiben vom Vorfacelift SG passen eigentlich schon in den Facelift SG, oder hab ich da was übersehen?
Wie siehts bzgl Fensterhebermotor aus, gibt es da Berichte über Lebensdauer? - Wäre es sinnvoll, diesen prophylaktisch direkt auszutauschen?

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 23. Januar 2025, 08:43

Jo schon öfters mal gemacht.
Eigentlich gibts da nicht viel spezielles zu beachten. Scheiben hinterher sauber einstellen ist etwas fummeliger als bei anderen Autos, aber sonst.......
Paar neue Clipse und ne Türfolie.

Sauber bekommste die Schachtleisten gut mit Koch Chemie Green Star und ner Bürste.

Fensterhebermotor auf jedenfall lassen. Die gehen glaub ich nie kaputt.

Spacebender

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 24. Januar 2025, 13:38

Wunderbar, das klingt doch gut. - Danke auch für den Tipp mit dem Reiniger. Hast du nach der Reinigung die Abstreifer irgendwie "rekonditioniert" oder genügt es, den Reiniger gut auszuspülen?
Fensterhebermotor nicht austauschen, ist notiert. Erfreut wenn ein Ausgabenpunkt entfällt.
Aber welche Clipse meinst Du und hat es mit der neuen Türfolie einen Grund oder einfach weils bequemer ist? - Ich tue mir schwer damit, die passenden Teilenummer für die Folien zu finden und würde sonst wohl einfach aus Dampfsperre und mit Sika 522 selber welche machen, wenn es denn sein muss, wenn es sich allerdings vermeiden lässt, verzichte ich gerne darauf. - Bei den hinteren Türen konnte ich diese problemlos mit dem Skalpell in der Fuge auftrennen und mit der Heissluftpistole auf geringer Wärme, halt so dass man die Hand ohne Schmerz davor halten konnte und dem Andrückroller wieder aufsetzen. Geht das bei den vorderen nicht auch?

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 24. Januar 2025, 14:28

Natürlich gehen Fensterhebermotoren kaputt!
So ab (wen wundert's) 250tsd km. Und natürlich der von der Fahrertür.
Es gibt in der Bucht immer wieder mal welche zu kaufen, Zubehör für deutlich unter 100.Öcken.
Aber wer will ein halbes Jahr warten? Wenn du nen Schlachter hast, leg dir den Fahrerrmotor auf Lager, mein Rat!

Spacebender

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 24. Januar 2025, 15:52

Das die irgendwann kaputt gehen ist mir bewusst.
Das ich mir vom Schlachter was geht auf Seite lege ist selbstverständlich.
Mein Anliegen ist halt, dass ich die Türen "zu machen" werde. Die Türen haben innenseitig, einerseits herstellungsbedingt, anderseits wegen der Zugänglichkeit von Türfangband, Gussets, und eben auch der Fensterhebermotoren Öffnungen. Die Lautsprecher selber haben auch eine solche Öffnung. Idealerweise sitzt ein Lautsprecher in einer geschlossenen, schweren Wand. - Die normale Autotür ist davon das Gegenteil, leicht und mit Öffnungen. Diese steht der Effizienz und damit der Wirkleistung der Lautsprecher entgegen. Siehe hierzu Prinzip des akustischen Kurzschluss.
Durch das Verschliessen der Öffnungen (PVC-Schaumplatten) und dem zusätzlichen Alubutyl auf der nun verschlossenen Innenseite kann man die Wirkleistung erheblich steigern und ausserdem die Aussengeräusche signifikant reduzieren. - So meine Erfahrung mit den Hintertüren.
Da ich wenig motiviert bin, die ganze Arbeit irgendwann nochmals zu machen, frage ich mich, ob ich den Fensterhebermotor prophylaktisch austauschen soll, um den ganzen vorzubeugen.
Daher würde ich gerne wissen, wie die Erfahrungswerte bzgl. Lebensdauer davon sind. Ist es so, dass bei 250tkm die ersten aussteigen, oder ist man da schon lange in den Ausfällen drin?

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Freitag, 24. Januar 2025, 16:24

Die Lebensdauer der Fensterhebermotoren nach Km Laufleistung des Autos anzugeben ,ist so ziemlich das Unsinnigste.
Fakt ist die Dinger gehen quasi nie kaputt bei normaler Nutzung. Wäre also das letzte was ich prophylaktisch machen würde. Haste mal bei Subaru gefragt was einer kostet ? Vermutlich hat sich das eh erledigt. Und Zubehörteile womöglich auch noch als AT Teil würde ich ganz lassen.

Spacebender

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

18

Freitag, 24. Januar 2025, 17:04

Das die Kilometerleistung am ehesten als Richtwert dient und daher nur bedingt sinnvoll ist, ist mir bewusst. Aber worauf will man sich sonst stützen? - Betriebsstundenzähler oder gar einen eigenen Vorgangszähler für den Fensterhebermotor gibt es ja nicht.

Ich habe mir für solche Teile angewöhnt, sofern verfügbar, genuine OEM Teile (dafür dann eben international) zu kaufen oder wenn Zubehör dann von jenen Herstellern die Zulieferer sind. - Aktuell kostet der originale (61188SA001) neu um 170 USD. Mit Zoll und Versand 210 SFr. Subaru Schweiz frage ich mittlerweile nicht mehr an, die Preise sind mit dem Zeitwert unvereinbar... - Vor dem Hintergrund belasse ich es wohl dabei, den Verbauten weiter zu verwenden. Für das, was der kosten würde, kann ich im Falle eines Defektes auch die Türe nochmals öffnen, jenen vom Schlachter rein packen und neu machen. Zumal im Moment tut er ja ohne Murren.

Danke jedenfalls für euren Input.

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

19

Samstag, 25. Januar 2025, 12:17

Das die Kilometerleistung am ehesten als Richtwert dient und daher nur bedingt sinnvoll ist, ist mir bewusst. Aber worauf will man sich sonst stützen? - Betriebsstundenzähler oder gar einen eigenen Vorgangszähler für den Fensterhebermotor gibt es ja nicht....

Natürlich gibt es die und zwar in der Entwicklung und Testdauerläufern unter möglichst vielfältigen Profilen. Bei Sachen wie dem Fahrerfensterheber kann man sogar ein Bild über alle Pkw-Nutzungsprofile erstellen.
Das Können Fachfremde nicht wissen.
Aus den Ergbnissen der langjährigen Entwicklung eines Fzg's läßt sich eine verblüffend genaue Statistik extrapolieren.
Ich weiß genau, wie lange meine Bauteile halten und wann bei typischer Benutzung der Ausfall zu erwarten ist.
Das nennt sich auch Verschleißengeneering und ist eine Vorgabe des Produzenten.
Die typische Anzahl der Fahrerfensterhübe hängt vom Einsatzgebiet, den Kilometern und der Umwelt ab auch wenn das dem einen oder anderen nicht paßt.
Da dir die Joponers ihre Kriterien aber nie verraten werden, ist man hier auf Erfahrungswerte angewiesen.
Ich rechne mit 200tsd bis 250tsd km normale Lebensdauer, garantieren kann das keiner, es gibt immer Ausnahmen von der Regel.
Ich finde allerdings sehr seltsam einen so ungeeigneten Ort für Audioerlebnisse so aufwendig zu präparieren!
Kauf die lieber nen Überrollbügel und schmeiß den anderen Kruscht raus! :D

Spacebender

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

20

Samstag, 25. Januar 2025, 17:57

Natürlich gibt es die und zwar in der Entwicklung und Testdauerläufern unter möglichst vielfältigen Profilen. Bei Sachen wie dem Fahrerfensterheber kann man sogar ein Bild über alle Pkw-Nutzungsprofile erstellen.
Das Können Fachfremde nicht wissen.

Ich befürchte, da hast Du mich falsch verstanden. Das RnD die hat ist mir durchaus bewusst. Das Erste was man in jedem Ingenieursstudium lernt, ist das ein guter Ingenieur etwas nicht passend, sondern gerade passend konzipiert. Zumindest war das bei mir so.
Nur das ist in der Konzeptions- und Entwicklungsphase. Da wird die Nutzung auch nach Vorgabe getätigt und erfasst.
Im fertigen Produkt aber hat eben nicht jedes einzelne Bauteil einen Betriebsstunden- oder Betätigungszähler. Insofern lässt sich halt nichts spezifisches über die konkrete Nutzung sagen. Und selbst wenn, hätten wir damit nur den Zähler und nicht den Nenner, der ist wohl nur den BWLer und der RnD von Subaru bekannt. Und sowieso, da ich den Wagen gebraucht gekauft habe, liesse sich ein Zähler auch nicht eruieren.

Und betreffend ungeeingneter Ort. Der Forester ist mein Daily.
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Ich bastel gerne daran rum, aber letzlich soll das Auto Fahrspass mit Komfort und Annehmlichkeit verbinden. Weiters soll die Praktikabilität, also insbesondere der Kofferraum erhalten bleiben. Mein Audioausbau, ist bisher unter 500 SFr. verblieben, trotz Ground Zero Hydrogen Sub und Emphaser Monolith Endstufen. Ich habe vorgängig viel recherchiert, habe mir 3D-Scans erstellt, Volumenberechnungen angestellt, usw. Ich habe den Ausbau bisher komplett selber gemacht und dabei ziemlich viel Arbeit auf mich genommen. Aber das ist okay. Ist schliesslich auch Hobby. - Wahrscheinlich werde ich irgendwann mal noch eine kleine Projektdokumentation veröffentlichen, weil echte 500W RMS in der OEM-Aussparung (wo original einfach ein 6"x9" max 70W LS) und 80W, resp. 100W RMS in den Türen ist dann doch ein schönes Upgrade und meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Aber erst möchte ich das ganze gänzlich fertig haben. - Und für mich gehört der Austausch der Scheiben, der Gussets und der Türfangbänder nunmal dazu. Prinzipiell ist das nicht Bestandteil eines Audioausbaus, aber wenn man schon dabei ist und wie ich das Auto paar Jährchen fahren möchte, dann kann man es ja direkt "richtig" machen.

Ein Käfig kommt daher auch nicht in Frage, das ist dann einfach auch das falsche Auto dafür.
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Der Subi wird, solange er in CH immatrikuliert ist, nie über 320PS sehen und es ist schlicht kein Z400. In so einem sehe ich einen Käfig durchaus.
Das wäre mir aber kein Daily, sondern ein Freizeit-Auto. Mit meinen anderen Zielen und Projekten kann ich es mir aber derzeit nicht erlauben, zusätzlich ein Freizeitauto zu haben, weswegen sich meine Modifikationen auf den Forester beschränken und so ausgelegt sind, als dass dieser Alltagsauto bleiben kann und zum anderen auch nicht länger als ne Woche steht.
Ich hab da schon ein paar Sachen in Planung, bin auch fleissig am Recherchieren und mein Kontakt in Japan hat für mich auch schon die Fühler ausgestreckt, um mir das ein oder andere hier vergriffene Teil zu besorgen. Aber das ist hier der falsche Bereich dies zu besprechen. Und derzeit wird der Forry entsprechend mit seinen 230PS bewegt und gut ist. Die 320PS sind dann wohl etwas für nächsten Winter. - Ich muss dazu anmerken, hier in CH kann ich nicht einfach eine Einzelabnahme vom TÜV, resp. MFK Prüfer machen lassen, sondern muss entweder Gutachten einkaufen/mitbringen oder erstellen lassen.
Fahrwerk, Bremsen, Radreifenkombination sind da was anderes, die sind einfach zu bekommen und auch weit weniger kompliziert, dazu nur so viel, die RPF1 warten auf den Sommer und anstatt K-Sport wirds das TEIN Z-Flex.
Womit ich dann aber auch wieder den Bogen schliessen kann; ich gebe dann lieber die 200 mehr beim Fahrwerk aus, um das etwas höherwertigere zu kaufen, anstatt prohylaktisch den Fensterhebermotor auszutauschen, wenn dies eigentlich nicht notwendig ist. - Eine Bekannte hat einen Fiat Panda, der hat bei nicht mal der halben Laufleistung nun die 3. Fensterheber drin. Wenn Du bei Google "Fiat Panda Fe" eintippst, wird dir direkt "nsterheber wechseln" als Ergänzung vorgeschlagen... - Wäre die Resonanz auf meine Frage gewesen, dass sich Leute melden, bei ihrem Subaru sei er bereits schon mit 150tkm ausgefallen, dann würde ich es wohl anders sehen. Aber mit den Rückmeldungen und all dem was meine Recherche hierzu ergab, scheint dies bei Subaru eher keine Schwachstelle zu sein.

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher