Du bist nicht angemeldet.

Outlander

Fortgeschrittener

  • »Outlander« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 473

Registrierungsdatum: 14. Februar 2016

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 26. November 2016, 19:50

Anhängerkupplung kabelbaum umrüsten?

Hallo zusammen
Hab in der Suche nix gefunden..ich hab an meinem Outback beim neukauf einen kabelbaum ausgewählt der ohne Ladestrom für den Wohnwagen ist,zu dem Zeitpunkt wollte ich keinen wohnwagen und wie es so ist hab ich jetzt doch einen WW,könnte mir in den A...beißen das ich damals keinen kabelbaum mit Ladestrom genommen haben,hab am WW eine alko antischlingerkupplung,die leider etwas Strom braucht für die Funktion.

Frage hat hier jemand sowas mal umgerüstet,welche Optionen hab ich dafür welche kosten sind das ungefähr?

Der Händler sagte damals,der Rückbau sei kompliziert und kostet ne Menge Geld ;(

Mit freundlichen Grüßen

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 26. November 2016, 19:59

Besorg Dir aus dem Netz die Normbelegung für die 13-polige Steckdose. Dann hast Du den Anfang an der Steckdose hinten und frimelst Dich durch die gesamte Karosse bis nach vorn an die Batterie, wo Du vor dem Anklemmen eine Schmelz-Sicherung einbaust. Vorteil: Relativ einfach und bei Bedarf hast Du im WW Dauerstrom. Auf die Gefahr der Entleerung der Kfz-Batterie bei "Missbrauch" (= exzessives Vergeuden von Strom im WW) barauche ich wohl nicht einzugehen.

Aber: Eine Alko-Schlingerkupplung ist völlig stromlos. Oder habe ich den "Fortschritt" der Alkos verpasst. Ich denke nicht. Jede gängige ASK ist stromlos.

OBK-Berlin

Schüler

Beiträge: 142

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2009

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 26. November 2016, 20:03

Genau. Einfach googeln nach Anhängerkupplung Dauerplus. Geht nur mit 13-poilger Steckdose. Ist ja praktisch nur ein zusätzliches Kabel.

Outlander

Fortgeschrittener

  • »Outlander« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 473

Registrierungsdatum: 14. Februar 2016

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 26. November 2016, 20:57

Danke für die Info,kannst du bitte mal einen Link posten hab keine Ahnung wäre so am einfachsten für mich ?(

Ob der aklo stromlos ist kann ich nicht sagen,ich das weiter was der Verkäufer sagte :-(
Hab keine Ahnung von dem ganzen,ich hatte einen guten Bekannten dabei der kennt sich damit auch aus,er meinte das die atc bisschen Strom braucht man könne auch von der WW Batterie einen Kabel an die Kupplung legen..
Hier sieht man die LED Lampe!

https://m.youtube.com/watch?v=cifSzg-Z7XY

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 26. November 2016, 21:36

@Outlander: Du schaffst das. Musst Dich halt ein wenig vor die Steckdose Deines Autos bücken, den Deckel der Steckdose lüften und "Loch" Nr. 9 suchen. Das ist für DAuerplus.
Die Steckdose wird abgeschraubt (kann schraubenmäßig arg vergammelt sein - da musst durch). Den 13-poligen Einsatz mitsamt vorhandener Verkabelung kannst Dur rausnehmen, leicht ziehen - nicht zerren! und dann kommst Du auch an die Nr9, weil die nämlihc unbelegt ist bei Dir. Wobei: Teste doch mal mit einer prüflampe Deine Steckdose am Auto durch. Womöglich hängt da schon dauerplus dran.

Wenn schon denn schon - Dein Caravan hat eine Autonom-Batterie. du bist dann autark auch bei abgehängtem Auto. Wie diese Batterie geladen wird (außer im Stand manuell mit ladegerät und 220V) ist nämlich eine zusätzliche Sache. Auch hier hilft der Google Suchtip.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 26. November 2016, 21:40

@Outlander: Du schaffst das. Musst Dich halt ein wenig vor die Steckdose Deines Autos bücken, den Deckel der Steckdose lüften und "Loch" Nr. 9 suchen. Das ist für DAuerplus.
Die Steckdose wird abgeschraubt (kann schraubenmäßig arg vergammelt sein - da musst durch). Den 13-poligen Einsatz mitsamt vorhandener Verkabelung kannst Dur rausnehmen, leicht ziehen - nicht zerren! und dann kommst Du auch an die Nr9, weil die nämlihc unbelegt ist bei Dir. Wobei: Teste doch mal mit einer prüflampe Deine Steckdose am Auto durch. Womöglich hängt da schon dauerplus dran.

Wenn schon denn schon - Dein Caravan hat eine Autonom-Batterie. du bist dann autark auch bei abgehängtem Auto. Wie diese Batterie geladen wird (außer im Stand manuell mit ladegerät und 220V) ist nämlich eine zusätzliche Sache. Auch hier hilft der Google Suchtip.

Ach so: Das mit der Schlinger-Kupplung (Alko 300.): Das Teil an der Zugachsen-Spitze hat natürlich kein Stromverbrauch - es ist schlicht stromlos. Das in Deinem VID vorgeführte Gimmick zeigt nur, dass es immer etwas gibt, was dem technischen Fortschritt weiterhelfen soll. Aber ob Dein WW das hat, erkennst Du doch allerbest, indem Du hinten an der WW-Achse (Achsen bei Dir) soch einen Anbau siehst. Auch hier: runter auf den Boden - Als Quad-Fan
musst Du doch einiges gewohnt sein ... :zwinker:

Outlander

Fortgeschrittener

  • »Outlander« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 473

Registrierungsdatum: 14. Februar 2016

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 26. November 2016, 22:28

Ok danke,hab es soweit verstanden muss mal schauen hab keine Angst vor dreck nur Strom ist nicht meine Welt das soll dann doch lieber einer vom Fach machen..

Zum atc dieses System soll nur mit Strom funktionieren,glaube wir haben einander vorbei geredet der deseo hat diese Funktion wurde nachgerüstet da aber mein kabelbaum kein dauerplus hat geht das System ja nicht..egal ich guck wie ich das regle hab ja Zeit bis Ostern dann geht's mit Allrad und deseo uff Reise :)

Mit freundlichen Grüßen outlander

Beiträge: 889

Registrierungsdatum: 17. September 2015

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 27. November 2016, 09:16

das system greift per elektronik ins bremssystem des cravans ein. und elektronik braucht nun mal strom! :thumbup:
da hält die entwicklung nicht halt. ist wahrscheinlich sicherer wie die althergebrachten systeme, die per bremsbeläge direkt an der ahk abbremsen (sind ja auch andere hebelkräfte am werk)
die von daddy vorgeschlagene weise halte auch ich für das beste. den kabelbaum raus und einen neuen rein ist zeit- und geldverschwendung! zusätzliches kabel rein und gut. ob das dauerplus von der batterie selber oder von einer hinten liegenden steckdose kommt, kann man dann ja sehen (hat dein outlander überhaupt hinten eine zusätzliche steckdose?)