@Neiles:
Die von Dir gefahrene BTG ist gut, wenn Dein Motor noch Serienleistung hat und Du die Dunlop SP600 fährst (was ich aufgrund des Fahrzeugalters bezweifle)
Ergänzend zu
@Alain: bleibt zu sagen, dass z. B. ein KW V3 keine 4000,- Euro kostet, sondern z. B. bei
AK Motorsport in Thüringen unter 2300,- Euro. Ein weiterer Ansprechpartner diesbzgl ist
@GT997:
Was mir persönlich am Serien-FW auf der NOS überhaupt nicht behagt hat, ist das von Dir beschriebene Aufschaukeln, dadurch schwimmen. Teilweise muss man abwarten, bis sich das FW beruhigt hat, um wieder Impulse wie Lastwechsel oder Lenkbewegungen berechenbar einzubringen.
Zusätzlich fehlte mir schlichtweg Transparenz, wenn man auf der Nordschleife flott unterwegs ist.
Ein Nordschleifen-Setup unterscheidet sich schon von einer Grand-Prix-Strecke, die viel ebener ist, als die Nordschleife mit Landstraßencharakter und auch deren Beschaffenheit. Dieses Setup ist weicher als eines rein für eine Grand-Prix-Strecke.
Somit wirst Du mit einem NOS-Setup auch locker mit Kind und Kegel in den Urlaub fahren können, ohne unter brutaler Härte leiden zu müssen.
Mein Tip -Ein guter Start wäre vor dem Einbau reiner Tieferlegungsfedern (von sowas halte ich persönlich gar nichts, das ist BlingBling-Baumarkt-Tuning) z. B.
dieses verstellbare Stabi-Kit mit Gutachten für die Eintragung in Deine Fahrzeugpapiere. Das allein bringt schon einen gewaltigen Unterschied zu den Serienstabis.
Zu Deiner Frage bzgl den Eibachfedern kann ich nichts sagen.
Edit: Die Serienbremse war bei mir auf der Nordschleife über alle Zweifel erhaben, als ich ihr genügend Luft zugeführt habe. Zusätzlich wärmebehandelte Scheiben und andere Bremsbeläge. Rennbremsflüssigkeit habe ich nie verwendet, immer nur OEM. Beides nach der hier
beschriebenen Methode aufeinander abstimmen / einfahren.