Du bist nicht angemeldet.

-Franz-

SC+ Mitglied

  • »-Franz-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 30. September 2015, 21:59

Legacy IV 2.5i Getriebeprobleme

Habe mich mal durchs Forum gekämpft und nichts passendes gefunden um meine Frage zu stellen.

Wie oben beschrieben habe ich einen 2.5i mit 5-Gang MT.
Der Wagen hat jetzt 180000 km auf der Uhr und noch die erste Kupplung, das ZMS ist bisher erstaunlicherweise unauffällig in puncto zwitschern.
Ich habe nun folgende sporadisch auftretenden und nicht reproduzierbaren Probleme:

Bei der Kupplung habe ich das Gefühl als würde der Druckpunkt wandern bzw. der Kraftschluss ist nicht mehr gegeben, denn es gibt Tage, da schließt die Kupplung gefühlt einfach nicht.
Das klingt dann so, als würde der typische Rentner mit Vollgas und ewig lang schleifender Kupplung anfahren. Und der Wagen beschleunigt dann auch nur sehr zäh und etwas ruckelig.
An anderen Tagen fährt er sich wieder tadellos und sehr spritzig.
Anfangs dachte ich, dass die Kupplung einfach nur etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber ich vermute, dass die bei der Laufleistung einfach fertig ist.

Das nächste Problem ist, dass mitunter der vierte Gang beim Hochschalten nicht reingeht und es erstmal ein schönes Getriebekratzen gibt.
Das Ganze tritt eher unter Last auf, also bei stärkerem Beschleunigen nach Ortschaften, etc.
Auch dieses Problem habe ich seit Anfang an, es wurde auch mit einem Wechsel des Getriebeöls besser, allerdings tritt es in letzter Zeit wieder häufiger auf.
Beim Abbremsen und runterschalten in den dritten Gang klingt es gelegentlich als würde ich dabei nicht kuppeln (Getriebekratzen), anfangs dachte ich, dass ich noch zu schnell war, aber das Problem tritt selbst bei sehr langsamer Fahrt auf.
Ohne genau zu wissen, wie das Getriebe innen aufgebaut ist, würde ich sagen, dass irgendwas im Bereich 3./4. Gang abgenutzt ist.
Ich vermute, dass der Vorbesitzer so ein typischer "Hand-auf-dem-Schalthebel-liegen-lasser" gewesen ist, der in der Stadt häufig im vierten Gang mit der Hand auf dem Knüppel gefahren ist und dadurch evtl. die Schaltgabeln verschlissen sind.

Der Rückwärtsgang geht auch des Öfteren nur mit gutem Zureden oder mehr Kraft rein...

Kann mir jemand anhand der Beschreibungen sagen, was hier los sein könnte?


Ich werde wahrscheinlich nächstes Frühjahr das Getriebe mal öffnen lassen um zu sehen, was da nun los ist und bei der Gelegenheit gleich eine neue Kupplung mit EMS verbauen.

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 1. Oktober 2015, 08:56

Hallo,
ich denke du solltest die zeitnah die Kupplung wechseln. Bei der Laufleistung ist das doch schon recht ordentlich .
Die Kupplung reagiert eher auf Klimaschwankungen im Reibverhalten, als das Getriebe.

Wenn die Kupplung hängt, beeinflusst es auch das Getriebe, je öfter du es kratzen lässt, je mehr beschädigst du das Getriebe.

Gruß Gerald
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

Beiträge: 61

Registrierungsdatum: 31. August 2011

Wohnort: Heinsberg i. Westf.

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 2. Oktober 2015, 07:47

Hallo,

wie teuer wäre denn ein Kupplungswechsel?

Gruß

Turbo Mario

Schüler

Beiträge: 139

Registrierungsdatum: 15. Februar 2010

Wohnort: Annaberg-Buchholz

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 2. Oktober 2015, 09:38

Geht sehr in die Richtung Kupplung. Fing bei mir ähnlich an. Wenn du die Kupplung wechselst mach auf jeden Fall den ausrückhebel mit, der war bei mir gebrochen...
....Vier (Boxer) Fäuste für ein Halleluja.....

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 3. Oktober 2015, 13:20

Das nächste Problem ist, dass mitunter der vierte Gang beim Hochschalten nicht reingeht und es erstmal ein schönes Getriebekratzen gibt.
Das Ganze tritt eher unter Last auf, also bei stärkerem Beschleunigen nach Ortschaften, etc.
Auch dieses Problem habe ich seit Anfang an, es wurde auch mit einem Wechsel des Getriebeöls besser, allerdings tritt es in letzter Zeit wieder häufiger auf.
Beim Abbremsen und runterschalten in den dritten Gang klingt es gelegentlich als würde ich dabei nicht kuppeln (Getriebekratzen), anfangs dachte ich, dass ich noch zu schnell war, aber das Problem tritt selbst bei sehr langsamer Fahrt auf.
Ohne genau zu wissen, wie das Getriebe innen aufgebaut ist, würde ich sagen, dass irgendwas im Bereich 3./4. Gang abgenutzt ist.
Ich vermute, dass der Vorbesitzer so ein typischer "Hand-auf-dem-Schalthebel-liegen-lasser" gewesen ist, der in der Stadt häufig im vierten Gang mit der Hand auf dem Knüppel gefahren ist und dadurch evtl. die Schaltgabeln verschlissen sind.

Ich hatte bei meinem früheren Impreza 1,6TS (MY 2001 / EZ 12/2000) mal ähnliche Symptome.
Bei normaler bis zügiger Schaltgeschwindigkeit kratzte es beim Hochschalten 3 -> 4 bzw. Runterschalten 4 -> 3. Schaltete ich bewusst langsam (lies den Getriebewellen und Zahnrädern Zeit), dann ging es fast ohne Geräusch. War aber für den Alltag unpraktikabel.
Ergebnis des Werkstattaufenthalts: die entsprechende Schaltgabel war gebrochen (bzw. eine "Zinke" der Gabel). Dadurch verkantet das zu verschiebende Zahnrad und verursachte das Geräusch.

Und deine Vermutung bezüglich "Handauflegens" kann ich zumindest für meinen Fall ausschließen, da ich den Wagen als 10-monatigen Vorführwagen mit etwas über 8000 km erworben habe und das Problem erst nach vielen Jahren und deutlich über 150000 km auftrat. Eher würde ich meine manchmal sehr forsche Schaltweise vermuten.


Und was den Rückwärtsgang angeht kenn ich das vom alten Impreza und dem vorherigen Legacy als "normal". Was es in solchen Fällen etwas leichter machen soll sind meines Wissens 2 Dinge:
- entweder einmal kurz das Kupplungspedal kommen lassen und wieder treten und erst danach den "R"-Gang einlegen
- oder in den Rückwärtsgang schalten wenn der Wagen noch ein ganz kleines bisschen rollt

Letzteres habe ich beim Impreza damals öfters probiert und klappte recht gut. Es gab ja auch nicht immer das Problem mit dem hakeligen Rückwärtsgang.


Gruß
Stephan

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 3. Oktober 2015, 21:08

Also Deine Kupplung schließt nicht richtig und trennt nicht richtig?
Schau Dir mal die Kupplungshydraulik an, ev. gibt da ein Zylinder auf, bei mir wars der am Getriebe. Ich fahre mit über 300tkm immer noch die erste Kupplung.

-Franz-

SC+ Mitglied

  • »-Franz-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 6. Oktober 2015, 20:26

@Stephan:
Deine Beschreibung meines Problems trifft genau zu.


@ all:
Ich werde mich über den Winter mal mit dem Getriebe beschäftigen.

Ziel der ganzen Aktion soll sein, dass die Kupplung getauscht wird, das ZMS gegen ein EMS und wenn nötig verschlissenene Teile wie Schaltgabeln, Lager, Ausrückhebel, etc gleich mit,
so dass ich dann ein überholtes Getriebe habe, was den Fahrspaß zurück bringt und mich den Wagen dann noch jenseits der 300000km mit Freude fahren lässt.

-Franz-

SC+ Mitglied

  • »-Franz-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 25. Februar 2016, 23:56

So, der Vollständigkeit halber und evtl. für zukünftige Probleme anderer Nutzer hier, erläutere ich mal kurz den Abschluss der Maßnahme:

Das Getriebe musste ja komplett raus.
Dabei habe ich gleich Kupplung + ZMS sowie die Viscokupplung im Mitteldiff mit machen lassen.
Beschädigt waren die Schaltgabel für den 3.+4. Gang, die Zahnradgruppen der Gänge sowie die Synchroringe.
Ich hab mir die Teile allerdings nicht angeschaut. Desweiteren waren Kupplung und ZMS kurz vor dem altersbedingten Tod...

Die Reparatur kam wahrscheinlich dem Restwert des Autos ziemlich nahe, hat sich aber definitiv gelohnt.
Es schaltet und fährt sich wieder butterweich, Gänge rasten sauber ein und
was ich irgendwie toll finde, ist im 3. + 4. Gang jetzt dieses Getriebewimmern wie bei einem Rennwagen :thumbsup:

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 26. Februar 2016, 12:20

Erfolgreiche OP

Hallo Franz
was meinst du mit

Zitat

im 3. + 4. Gang jetzt dieses Getriebewimmern wie bei einem Rennwagen


Eigentlich sollte da nichts wimmern :?: Das Getriebe war auf und es wurden Teile getauscht, nicht dass bei dir auch das Lager der Ausganswelle munter singt, wie bei meinem BE/BH mit 210Tkm :huh: Es fing bei mir auch so ca. 170Tkm an.

Gruß Gerald
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

-Franz-

SC+ Mitglied

  • »-Franz-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 27. Februar 2016, 20:04

Na du machst wieder ja gleich wieder Hoffnung hier ;(
Hatte mich schon gefreut, dass der Gute wieder läuft wie ein Uhrwerk....

Also zur Beschreibung:
Das Geräusch tritt im 3. Gang stärker als im 4. auf und ist auch nur zwischen 2000 und 3000 upm hörbar.
Die anderen Gänge sind unauffällig. 3. + 4. Gang sind ja die, wo die Zahnräder getauscht wurden, deshalb war ich davon ausgegangen,
dass die "sich erst noch an einander gewöhnen" müssen.
Desweiteren hätte man ja in der Werkstatt bei der Ausgangskontrolle feststellen müssen, dass da was nicht passt, deshalb hab ich mir da keine Gedanken weiter gemacht.
Die Getriebeausgangswelle kanns doch auch nicht sein, da müsste das Geräusch ja in allen Gängen auftreten, oder?

Das klingt in etwas so nur sehr viel leiser
Gesetz dem Fall, es ist ein Lager, wie dringend muss sowas behoben werden?

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 27. Februar 2016, 23:05

Die Frage ist relativ,
beii mir sind es nun ca- 40 tkm...bis her ist mein Radio noch lauter ;-)
Ein Mechaniker sagt mir mal, wenn es wirklich ernst wird, dann heult er so laut, dass man nicht mehr mit fahren mag. Solange kannst du damit fahren.
Ich lasse es nicht mehr machen. Bis 2017 habe ich TÜV. Da noch einige Roststelllen am Radkasten sich ausbreiten, das tankrohr undicht ist, der Träger der Heckstoßstange partisch vom Stoßfänger gehalten wird... und so einige stellen mehr, invertiere ich nicht mehr in ein Getriebe. In absehbarer Zeit werde ich mich von dem Wagen trennen.

Gruß Gerald
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."