Du bist nicht angemeldet.

chrisi51

Schüler

  • »chrisi51« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 23. November 2010

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. November 2012, 01:32

Schalter für Fensterheber Dämmen (inkl. Zerlegen und Zusammensetzen) gegen Brummen bei gewissen Frequenzen MY2010

Hallöle, wie Versprochen nun noch der Thread bzgl meiner Fensterheber-Schalter.

In meinem Thread zum Stilllegen der A-Säulen-Verkleidungen bin ich ja bereits darauf eingegangen, wie ich meine Fensterheber-Schalter etwas ruhiger stellen wollte und mir dabei ein Schalter komplett auseinander geflogen ist. Nach vielen Stunden herumprobieren konnte ich den Schalter dann wieder korrekt zusammensetzen.
Da ich mir Denken kann, dass beim ein oder Anderen ebenso die Fensterheber brummen, wenn aus den Lautsprechern entsprechende Frequenzen tönen, hier mal eine Art Guide, wie ich die Schalter ruhig, versehentlich auseinander und später erfolgreich wieder zusammen bekommen habe.

Bei den "Nicht-Fahrer"-Türen ist das ganze Vorhaben gar nicht so kompliziert, wenn man erstmal weiß wie:

Schlitzschraubendreher oder aber - und das ist kein doofer Witz - den Fahrzeugschlüssel (der passt nämlich perfekt) vorn in den kleinen Schlitz an der Fensterheberarmatur stecken und mit einem Ruck hochhebeln. Dabei drauf achten, dass die Armatur nicht an der Tür entlangschabt. Das ganze sieht man hier ganz gut demonstriert ... jedoch halb so schlimm wie es hier ausschaut :) http://www.youtube.com/watch?v=ObWstR_Ef_M ab 2:30
Dann die Kabel abziehen und fertig ist der wichtigste Schritt.

Nun geht es daran, die Schalter selbst zu entfernen. Auf der Fahrerseite ist das Schalterterminal geschraubt, bei allen anderen Türen geklipst. Hier also das Terminal aus der Armatur entfernen.
Nun solltet ihr den Schalter bzw. Fahrerseitig dann die gesamte Einheit in der Hand haben.

Hier trennt sich der Weg ein wenig. Ich beziehe mich vorerst auf die "Nicht-Fahrer"-Türen:
Ihr geht mit einem dünnen Schraubendreher oder einer Pinzette an einer Seite unter die Schaltwippe. Es ist deutlich zu erkennen, dass hier solch Nasen die Wappe halten und somit müssen auf beiden Seiten die Wippen etwas aufgehebelt werden. Keine Angst, ich hab es an meinen bestimmt 100x gemacht da ich den Schalter entsprechend oft zerlegt und wieder zusammengesetzt habe, bis ich das richtige Muster gefunden hatte.
Bei diesem Schritt solltet ihr äusserst vorsichtig vorgehen. Ganz wichtig ist, dass ihr den Schalter kopfrum und möglichst alles unmittelbar über eine Auffangschale haltet. Wenn die Wippe abspringt, fliegt euch eine kleine Feder sowie eine kleine Kugel um die Ohren - zumindest dann, wenn ihr es nicht kopfrum haltet und möglichst direkt vor euer Gesicht weil ihr dann besser sehen könnt (So erging es mir beim ersten Schalter, der sich dann eben verflüchtigt hat.). Kugel und Feder sind essentiell um den Schalter allein in die Ausgangsstellung zurück zu bringen. Beides also gut aufgeben.

Schalterwippe Kopfrum:

Schalter ohne Innenleben (Sicht von der Wippe aus, die hier nicht montiert ist... man schaut direkt auf das nicht vorhandene Innenleben, worauf ich später zu sprechen komme)


Wenn bis hier hin kein fieser Zwischenfall passierte, seid ihr schon fast fertig mit dem Schalter. Ich habe nun über den Schalter selbst eine einzelne Lage Tempo drüber gelegt (Im Bild also über die untere Hälfte da in die obere Hälfte die Kugel mit der feder ragt) und die Schalterwippe sammt Innenleben (KOPFRUM montieren!)dann drüber gestülbt. Wichtig ist dabei ... es darf nur eine Lage sein - 2 Lagen sind bereits zu viel und der Schalter klemmt gern mal.

Fertig sieht das dann in etwa so aus:


Anschließend wattiere ich noch den Schalter selbst innerhalb der Armatur auf ähnliche Art und Weise:


Das ist zumindest für die Nicht-Fahrer-Türen relativ einfach und bringt erstaunliche Wirkung.


Sollte euch nun doch der Schalter irgendwie um die Ohren geflogen sein, gehts hier weiter.
Ich hatte wie gesagt, das Pech, den ersten Schalter zu plötzlich geöffnet zu haben und hatte dann nur noch die Wippe und den Schalter selbst. Kugel und Feder waren weg und ich wusste entsprechend auch gar nicht, dass es diese Bauteile gab. Herausgefunden habe ich das nur über das Zerlegen weiterer Schalter. In meinem Fall ging das Pech soweit, dass ich erst nur eine Feder vermisste und im Schalter selbst es geklappert hat. Daher habe ich den Schalter dann umgedreht und geschüttelt bis plötzlich eine Kugel herauskam. Da ich nicht glauben wollte, dass in der Wippe eine Kugel verarbeitet wäre, habe ich dann den Schalter komplett geöffnet - sofern euer Schalter in Ordnung ist, solltet ihr dies unter gar keinen Umständen tun! - wodurch ich auf einmal einige Kleinstteile vor mir liegen hatte.

Ich illustriere mal den Aufbau in Schichten.
Unterste Schicht: 2 feste Kügelchen auf einer Art Platine:

Darauf kommen dann 2 Wippen und darauf wiederum 2 Kugeln, welche von 2 Federn, welche im Deckel sitzen, nach unten gedrückt werden.
ACHTUNG; Die Wippen sind in diesem Bilf falschrum. Sie haben eine Seite mit blanken Flächen und eine Seite die nur Kupfern ist. Die rein kupferne Seite muss nach oben Zeigen (Um das herauszufinden habe ich den Schalter bestimmt 10x zusammengesetzt).

Die Kugeln, Federn, Wippen sind alle frei beweglich. Es ist also unmöglich, den Deckel mal eben zuzuklappen.
Ich habe mir für diese Arbeit ein eigenes Tool aus einer Tablettenpalette gebastelt, mit dem ich in der Lage war, die Wippen an ihrer Position zu halten wenn ich sie auf den Kopf legte um dann kopfrum auf den Deckel zu pressen. Danach musste das Tool vorsichtig herausgezogen werden. Letztendlich hatte ich also ein kleines Aluplättchen, mit 2 "Fingern", welche auf die Wippen drücken. Bis ich mit dem Tool klarkam dauerte es allerdings 3h Experimentierfreudigkeit.

Wenn Ihr den Schalter soweit wieder zusammen habt, sollte der Schlitten auf dem Schalter sehr leichtgängig zur Mittelstellung sowie die beiden Schrägstellungen springen. Ist diese Bewegung nur mit Kraft erreichbar, sind die Wippen entweder falsch herum oder aber die Kugeln unter den Federn verrutscht.


Was die Fahrertür angeht. Ich habe natürlich mit dieser Tür begonnen, war daher mit meiner Erfahrung hier noch nicht so weit wie bei den anderen Türen später und hatte dann auch keine Lust es noch mal aufzumachen, da es nicht mehr brummte.
An dieser Armatur habe ich, statt die Schalterwippe abzumontieren, nur die Wippe aufgehebelt und an der zugänglichen Seite eine Lage Tempo drunter geschoben. Die Beidseitige Wattierung an den anderen Schaltern ist also als Verbesserung dieser einseitigen Methode zu verstehen.
Ich habe zumindest die Wippen an der Fahrerseite nicht abbekommen und somit nur oberflächlich wattiert. Hat aber durchaus gereicht.
Die 3 Schrauben und das große Terminal scheinen auch nicht wattiert werden zu müssen - wodurch hier die Arbeit deutlich weniger aufwändig ausfällt.

Dann mal viel Spaß mit neuem Klang ohne längst vertrauter Brummgeräusche aus der Fensterheberabteilung. :tschuess:

PS: Die Kügelchen sind magnetisch. Ich hatte das unsagbare Glück, dass ich die erste verlorene Kugel allein deswegen nicht fand, weil sie mir in die Türverkleidung sprang - ja sie ist mir wie gesagt tatsächlich um die Ohren geflogen :) - und meine Türverkleidung frisch gedämmt war klebte dadrin alles schön und somit hatte sich die Kugel an dieser schicken ecke eingenistet und war somit nur per Magnet wieder zurückgewinnbar.
Grüße
Chris der Webseitenschrauber ;)
Persönliche SC+Vorstellung

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher