Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »arturk77« (1. Juni 2017, 17:25)
wobei das noch einfacher ist (am Auto zumindest).
wobei das noch einfacher ist (am Auto zumindest).
Alles ist einfach, wenn man an der Tastatur sitzt.
...erst mal den Ball ins Feld werfen aber so schlau sein nicht zu sagen, worüber wir denn nun genau sprechen und auch nicht die dringend benötigten Unterlagen beibringen...Bin gerade bei der Arbeit, schicke heute Abend mal ein paar Fotos![]()
Ahagibt keine Helden mehr unter den Lackierern. Frag mich nicht, was die heutzutage noch lernen. Früher konnte man Kratzer, auch wenn man breitflächig eine Mauer streifte, so beilackieren, dass man den Übergang des Neulackes zum Altlack kaum sah.
Das ist interessant! Was hat Deine Frau denn sonst noch so an bewundernswerten Qualitäten? Macht sie das nebenbeuruflich?Aber die Stoßstange abschleifen und selbst komplett neu lackieren, das kann sogar meine Frau. Beilackieren ist aber schon ne Kunst.
Ich kann wärmstens empfehlen, wenn man ohnehin gerne am Auto was selbst macht, sich gescheiten Kompressor, paar Airbrush-Pistolen und Farben anzuschaffen und zu üben. Ist keine Raketenwissenschaft, die Lackierer können auch nur mit Wasser kochen. So ein Equipment kostet um die 500 EUR und wenn man das mal selbst kann, ist das gold wert, wenn ich sehe wie heute Lackierer, oder die, welche sich so nennen, arbeiten und welche Ergebnisse sie zu Stande bringen. Genau so siet es beim Schweißen aus - wobei das noch einfacher ist (am Auto zumindest).
Genauso issesAlles ist einfach, wenn man an der Tastatur sitzt.
...vielleicht habe ich mich da missverständlich ausgedrückt: hätte auch schreiben können, dass Firma Schnell & Schlampig anbietet einen ganzen PKW für ca. 1.500 € zu lackieren und das kann nichts Gescheites sein. Ansonsten gebe ich Dir recht: es gibt auch Lackierer mit dreistelligem Stundenlohn, die Pfusch abliefern.Und bei Lackierern hast genau das Problem, was Du oben nanntest. 70% minimum - sind schlicht unqualifiziert. Das Problem ist aber, entgegen Deiner Denke - dass Du den guten Lackierer eben nicht am Preis erkennst.
Genau so (war auch noch nie anders, auch vor 20-30 Jahren nicht), bzw. die alte Weisheit, sich den Betrieb vor Ort anzuschauen: egal ob Lackierer, Polsterer, Kfz-Betrieb, Autoelektriker: wer Oldtimer und teure Umbau-Neu-Fahrzeuge (z.B. "richtige" Geländewagen) in Arbeitshalle und auf dem Hof stehen hat, gehört grundsätzlich [Ausnahmen sind wie überall im Leben möglich] zu den Kandidaten, die ordentliche Arbeiten abliefern.Wie soll nun der TE einen guten Lackierer finden? Die einzige Möglichkeit wäre hier im Forum oder in anderen Foren zu fragen, ob Jemand einen bei ihm in der Nähe empfehlen kann.
Nun, ich habe in drei Sätzen alles Wichtige gesagt was zu tun ist, wenn man die Sache professionell angehen will (d.h. so, dass man hinterher nichts mehr von der Reparaturstelle sieht) und unter Würdigung des Faktes, dass zum Zeitpunkt meiner postings kein aussagekräftiges Bildmaterial vorlag - Man[n] kann sich natürlich auch fragen, was Man[n] von (langen) Statements anderer Poster halten soll, die ebenfalls nicht ein einziges verwert- und brauchbares Foto vorliegen hatten incl. Kommentaren des Schwierigkeitsgrades zum Thema "schweissen", obwohl es mit dem eigentlichen Thema nun gar nichts zu tun hat und dem Fragesteller auch nicht weiterhilftWas ich jedenfalls nicht gesehen habe, ist dass Du auch nur eine einzige Information für den TE hattest und es trotzdem schafftest den längsten Beitrag hier im Thread zu produzieren. Wirkt zwar komisch - aber ist schon in Ordnung, wenn Du Dch jetzt besser fühlst.
Schöne Idee und sicher besser als irgendein "Standard- Sprühset"Dann kannst du dir bei Korrosionschutzdepot deine Lackfarbe in einer Spraydose mischen lassen dazu dann gleich einen 2K- Klarlack
Ja, schön und gut.... aber das Problem der Einschlüsse bleibt nun mal, eine nahezu staubfreie Lackiererkabine hat schon ihren Sinn...Aufjedenfall dann gut trocknen lassen ruhig zwischendurch prüfen ob die menge an Klarlack gepasst hat sonst nochmal nachsprühen.
Na dann: probier Dein Glück.Ich hatte auch mal so ein Set. Habe damit aber nur ein Modellauto von meinem GT lackiert, deshalb weiß ich auch nicht ob es von der Farbe gepasst hätte.
Bei mir waren es aber zwei Spraydosen, vielleicht lag das an dem 555 Blue Pearl Lack.
Ich werde das einfach mal Testen und euch dann hier über den Erfolg (oder das Versagen) hier berichten.
Vielen Dank nochmal für eure Tipps.