Du bist nicht angemeldet.

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:49

Probleme Ladedruckregelung STI V3

Hallo zusammen,

Ich brauche mal die Schwarmintelligenz des Forums, da ich folgende Problem habe:

Mein STI V3 mit EJ20K hat aktuell das Problem, dass er beim Beschleunigen einmalig bis 1,1 bar (Serienladedruck) sauber hochdreht, dann ruckelt (vermutlich Fuelcut) und anschließend nur noch mit 0,5 bar Dosendruck läuft.
Mit dem Dosendruck kann ich normal fahren und beschleunigen. Ab 5500 - 6000 U/min nimmt die Motordrehzahl dann aber nicht mehr zu. Das fühlt sich wie ein Drehzahlbegrenzer an.
Die Check Engine Leuchte bleibt aus und auch im Fehlerspeicher ist kein Eintrag drin.

Ich habe bereits alle Leitungen auf Durchgang zur ECU geprüft, ebenso auf Masseschluss und ob die Versorgungsspannung ankommt.
Da ist soweit alles in Ordnung, bis auf eine Sache: An der Leitung mit 5V Versorgungsspannung für den Saugrohrdrucksensor kommen seltsamerweise 5,9 - 6 V an.
Wenn ich den Stecker vom Ladedruckregelventil und Ladedrucksensor abziehe, wird jeweils ein Fehler (Code 44 bzw. 45) abgelegt.
Das sogenannte Ladedruckumschaltventil, das dem Ladedrucksensor vorgelagert ist, wirft allerdings keinen Fehler.
Mit dem Select-Monitor habe ich die "Diagnose FA3" für die Funktionsfähigkeit des Ladedruckumschaltventils durchgeführt. Leider leuchtet hier keine Lampe, die mir signalisieren soll, dass das Ventil funktionsfähig ist.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und habe bereits alle Bauteile der Ladedruckregelung gegen andere ausgetauscht , ohne dass ein merkenswerter Unterschied auftrat.
Daher wäre meine letzte Vermutung, dass das Steuergerät einen Defekt hat.
Die 5V Sensorspannung kommt nach meinen Recherchen direkt vom Steuergerät.
Wenn das Steuergerät allerdings knappe 6V ausgibt, deutet das für mich schon auf einen internen Defekt hin?!

@drischnie: Hast du vielleicht noch einen heißen Tipp für mich?

Besten Dank vorab!

Grüße
Daniel

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:57

Serien ECU oder modifiziert durch ESL oder ähnlich?

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:00

Komplette Serien-ECU.
Fall es relevant sein könnte:
Es war vom Vorbesitzer ein APEXI AVCR verbaut, das ich komplett rausgeworfen habe.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:03

und als du zurückgesrüstet hast, hast du auch alles wieder genau so verschlaucht wie es gehört? beim V3 EJ20K ist ja die Besonderheit das im STi ein 3-Port verbaut ist, im WRX EJ20K ein 2-Port, und beide logischerweise mit unterschiedlicher Verschlauchung als auch Restriktor-Pille (Größe und Verbauort)

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:14

Aha, dann könnte hier der Hase im Pfeffer liegen!
Die gesamte Ladedruckeinheit war noch am Federdom verbaut, nur nicht mit Schläuchen angeschlossen.
Dort ist aber ein 2-Port Regelventil verbaut.

Die Restriktorpille ist leider beim Vorbesitzer verschwunden.
Ich habe mir aber eine nachgefertigt mit Durchmesser 0,9mm und zwischen Kompressorgehäuse und T-Stück zum Wastegate verbaut.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:43

hier müsste man genau anhand deiner VIN checken. Es gab letzte V3 welche schon ECU Regelventi-Antaktung für 3-Port und natürlich auch schon 3-Port Ventil verbaut hatten (wie später beim V4 EJ20K), oder erste Serien die wie WRX auch noch 2-Port hatten.
Wenn die ECU noch serie ist, muss logischerweise Regelventil als auch Pille genau zum Table in der ECU passen damit die Ladedruckregelung sauber funktioniert.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:51

Zitat

Die 5V Sensorspannung kommt nach meinen Recherchen direkt vom Steuergerät.
Wenn das Steuergerät allerdings knappe 6V ausgibt, deutet das für mich schon auf einen internen Defekt hin?!


Ja auch das könnte durchaus sein, die Platinen werden alle nicht jünger und mittlerweile hatte ich hier schon selbst aus deutlich neueren Modellen defekte Platinen.
Hast du ggf. eine Austausch ECU da? beim V3 JDM könntest die ja testweise mal plug and play durchtauschen

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 21. Mai 2025, 12:46

Kannst du an Hand der VIN eindeutig bestimmen, welche Regelung bei meinem Impreza serienmäßig verbaut war?

Eine Austausch ECU zum Testen habe ich leider nicht. Die scheint inzwischen auch schwer aufzutreiben zu sein.

Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für deine Hilfe!

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 21. Mai 2025, 12:49

Ja

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 21. Mai 2025, 13:27

Sobald ich heute Nachmittag wieder am Auto bin, schicke ich sie dir rüber.

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:24

Hier die VIN: GC8-050462



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »habi12623« (21. Mai 2025, 18:22)


Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:13

Ich weiß nicht ganz genau ob exakt die gleichen Symptome vorhanden waren, aber ein guter Freund hatte neulich ein STI Impreza 3 als Kunde.
Leistungseinbruch im oberen Drehzahlbereich. Unter 4500/5000 U/min ging er wie Hölle und dann stagnierte es.
Schuld war entweder eine defekte Kraftstoffpumpe oder es war nur der Dichtring dieser nicht richtig drin (der Kunde hatte sie vorher selbst gewechselt), genau weiß ich es nicht mehr. Somit aber im oberen Drehzahlbereich zu wenig Kraftstoffdruck und somit hat er die Leistung weggenommen.

Vielleicht kann das bei dir auch die Ursache sein, wenn ihr alles andere ausschließen könnt.
Nur als Anreiz.

Viel Erfolg.
LG Marcel

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 21. Mai 2025, 22:37

Ja ist ein früher, das 2-port und 0,9er pille passen dann soweit. Ein FuelCut wegen zu hohem Ladedruck wird das auch nicht sein, in der Serien-6S-ECU ist der Haltedruck bis 5500 u/min auf 1,08 bar programmiert, dann auch nur minimal weniger nämlich 1,02 bar bis Drehzahlende. der FuelCut bei 1 bar Atmosphärendruck kommt erst bei 1,35 bar Ladedruck. Dein Problem ist also ein anderes. Sind die Standards wie Spritzufuhr, Zündspulen etc. wirklich auszuschliessen?

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:29

Also die Zündspule, -kabel und -kerzen habe ich bereits durchgetauscht. Auch hier keine Veränderung.
Einspritzventile und Spritpumpe hatte ich bisher noch nicht beim Wickel.
Eine andere Pumpe könnte ich noch besorgen, bei den Einspritzventilen wirds schwierig.

Bei den alten Modellen wird die Lambdasonde wohl eher nicht solch ein Problem verursachen, oder?

Was mich immer noch stutzig macht, ist die Sensorspannung von 6V.
Bei meinem GT mit Newage EJ207 kommen 5,05 V am Ladedrucksensor an.

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:24

Die Spritpumpe habe ich gerade getauscht. Leider hat das auch keine Besserung gebracht.

Ich habe nochmal alle Testmodi mit dem Select Monitor durchgeführt.
Außerhalb der angegebenen Messwerte waren folgende Größen:

Einspritzdauer im Leerlauf
Soll: 2.8ms +-0.7ms
Ist: 1.79ms

Lastzustand im Leerlauf
Soll: 15 bis 20
Ist: 9 - 10

Beide Sollwerte stammen aus einem deutschen WHB und sind eventuell nur für den GT und nicht den STI gültig?!

Die Spannung des LMM springt im Leerlauf zwischen 0,66 und 0,9V.
Das entspricht den Werten laut WHB, kommt mir aber nach verhältnismäßig großen Sprüngen vor. Bei konstanter Motordrehzahl ist der Messwert stabil.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 22. Mai 2025, 23:37

Zitat

Beide Sollwerte stammen aus einem deutschen WHB und sind eventuell nur für den GT und nicht den STI gültig?!


Das ist leider nicth wirklich ganz vergleichbar, andere Düsen, anderer LMM und somit anderes Scaling verändern auch gewissen Sollwert-Parameter. Ne Breitband-Sonde hast nicht zufällig zur Hand und einmal zu schauen ob Gemisch soweit passt? Benzindruck mal geprüft?
Eine langsam sterbende oder defekte ECU ist natürlich aufgrund des Alters nach wie vor nicht auszuschliessen, aber ohne Ersatz oder handfeste Refrenzwerte jedes einzelnen Signals ist die Diagnose schwierig

habi12623

Mitglied im GT-Club

  • »habi12623« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 12. Juli 2012

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 25. Mai 2025, 09:41

Ich danke für die intensive Unterstützung, der Fehler ist gefunden!

Tatsächlich sind alle Bauteile in Ordnung gewesen und ich hätte mir die komplette Teiletauscherei sparen können.
Übeltäter war das letzte verbleibenede Stück der Kabelmodifikation vom AVCR. Dort hatte man auf den ersten Blick zwei Steckverbinder sauber vercrimpt.
Leider wurde aber nicht auf die blanken Kupferlitzen gecrimpt, sondern auf die Isolierung der Kabel. Das kam dann einem Leitungsbruch gleich.
Und wie sollte es anders sein, es war natürlich die Hauptmasseleitung vom Steuergerät zur Karosse.

Nun passt die Sensorspannung und der Ladedruck wird auf 1,1 bar eingeregelt.

Ich bin glücklich, dass nun alles funktioniert und bedanke mich für den Einsatz der Community!

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

18

Montag, 26. Mai 2025, 09:42

Sehr schön! :tschuess: :thumbup:

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher