So, nachdem mein Getriebe amtlich bestätigt Toast ist (Mitteldiff zerlegt und mindestens die Lager im Transfergehäuse mitgenommen, Späne im Öl), brauche ich Ersatz.
Auto ist ein WRX mit VF35
Vom 6Gang nehme ich erstmal Abstand, Aufwand und nutzen derzeit in keinem Verhältnis. Weder Zeit noch Gelegenheit zum selber schrauben.
Kürzere Übersetzung wäre mir lieb, auf der letzten Tour hatte ich beim rausbeschleunigen aus Haarnadelkurven im zweiten regelmäßig zu wenig Drehzahl. Das Ziel wäre also mindestens STi V6...
so, jetzt die Optionen:
STI V6 Getriebe + passendes Diff R160
STI V6 DCCD + passendes Diff R160 +300€(+330€ DCCD ECU)
STI V6 DCCD + Front-LSD + passendes Diff R160 +600€(+330€ DCCD ECU)
dann wäre da noch ein STI V4 DCCD, für daß sich erst noch ein passendes 4.44er Diff finden müßte, außerdem ist es ein TY752, die den Ruf haben, generell schwächer dimensioniert zu sein. Paßt das überhaupt ohne Anpassungen an meinen WRX? Die Aussagen dazu sind widersprüchlich, was die Kupplungsbetätigung angeht...
Getriebe instandsetzen (das Getriebe selber ließ sich selbst nach dem Schaden - ich dachte erst an Radlager - butterweich schalten) würde sich mit dem V6-Getriebe wahrscheinlich die Waage halten. Einerseits hätte ich dann ein revidiertes Getriebe statt ein unbekanntes aus England, andererseits wäre es immer noch zu lang.
...ich tendiere momentan zum "normalen" DCCD ohne Front-LSD. Als Steuergerät käme DCCDpro zum Einsatz...
Frage an alle, die von einem GT / WRX mit offenem Frontdiff auf einen STI aufgerüstet haben...macht die Sperre an der Vorderachse einen spürbaren Unterschied? Wären die 300€ sinnvoll angelegt?
Damit das ganze nicht nur eine Diskussion über *gefühlte Traktion* wird, hätte ich gerne belastbare Informationen zum Unterschied der 752er zur 754er Baureihe
Parallel dazu bleibe ich hier auf der Suche nach einem 4.44er Heckdiff und / oder Getriebealternativen