Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

michel

Anfänger

  • »michel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 22. Juli 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 25. Oktober 2002, 14:55

Kupplung des STI

Vielleicht kann mir jemand helfen,
eigentlich habe ich über viele, mir aufgefallene "Mängel" des STI bereits etwas lesen können (Quietschen der linken Frontscheibe, viel zu dünne Lackierung,...) ausser etwas über die Kupplung!
Wenn ich versuche, aufgrund des nichtexistierenden Drehmoments unterhalb von 2500rpm, durch erhöhte Gaszufuhr einen schnelleren Start hinzulegen, gibt sich die Kupplung durch starke Geruchsentwicklung zu erkennen.

Ich war mit meinem auch schon auf der Strecke, normalerweise ein Vergrösserungsglas für zu schwache Kupplungen, doch dort tat sie tadellos ihre Arbeit???

Kennt jemand dieses Problem auch?

Grüsse
Michel


Lukas_WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 6 685

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz, Fricktal

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 25. Oktober 2002, 15:04

Hallo Michel

Wenn Du die Suchfunktion nutzt, findest Du zur STI-Kupplung z.B. hier einen Beitrag:
http://www.subaru-community.com/thread.php?threadid=2270&FORUM_ID=37&CAT_ID=1&Topic_Title=Anfahren+mit+dem+STI&Forum_Title=Der+STI+ist+da+%21
Gruss
Lukas

michel

Anfänger

  • »michel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 22. Juli 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 25. Oktober 2002, 15:36

Ciao Lukas

Vielen Dank für den Tip...ich hatte wohl zuwenig Geduld...;-)
Denke schlussendlich bring ein Software-Update wenig, entweder Subaru tauscht die Kupplungen unter Kulanz aus, oder man greift wenn die nächste fällig ist, auf eine verstärkte (organische) zurück. BRT bietet eine solche an...

Michel





Lukas_WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 6 685

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz, Fricktal

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 25. Oktober 2002, 16:06

...und gewährt uns als Club für Kupplungen 17% Rabatt.
Gruss
Lukas

Flori

Fortgeschrittener

Beiträge: 570

Registrierungsdatum: 9. Dezember 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 27. Oktober 2002, 12:03

Hallo Lukas

hast Du schon einmal eine andere Kupplung ausprobiert?

Auch meine Subis (WRX und 93-er Legacy Turbo) stinken fürchterlich. Obwohl die WRX Kupplung viel besser ist als die alte vom Legacy.

Mir ist schon aufgefallen, wenn ich schnell Autobahn fahre und danach irgendwo anhalten muss, stinkt die Kupplung auch, wie wenn sie immer ein wenig schleifen und daher warm werden würde.

Es Grüssli
Flori


Scooby

Fortgeschrittener

Beiträge: 183

Registrierungsdatum: 29. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 27. Oktober 2002, 13:17

Hi,

Welche Teile müssten denn ausgetauscht werden? Sind die Kupplungen (z.B. von BRT) noch strassentauglich oder sind das Renn-Kupplungen (langsames Einparken ohne "Hüpfer" ist dann nämlich fast nicht mehr möglich...)? Und hat jemand ne Ahnung, welche Kosten (inkl. Einbau) da zusammenkommen würden?

Gruss Scooby



Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 662

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 27. Oktober 2002, 13:32

Wenn man sone Rennkupplung fährt... Wird dann die Belastung nicht zwangsläufig auf der nächsten Ebene -Getriebe- höher??


Lukas_WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 6 685

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz, Fricktal

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 27. Oktober 2002, 13:53

@Flori
Da ich bei meinem WRX mit der Kupplung noch nie Probleme hatte (auch keinen Gestank), abgesehen von seltenen Hüpfern im kalten Zustand, fahre ich noch die Original-Kuppung.

@Scooby
BRT hat auch strassenzugelassene Kupplungen. Ich werde mal betreffend Kosten inkl. Umbau nachfragen.
Gruss
Lukas

Flori

Fortgeschrittener

Beiträge: 570

Registrierungsdatum: 9. Dezember 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 27. Oktober 2002, 14:37

Hallo Lukas

das mit den Hüpfern kenn ich auch, .a. bei kühlem nassen Wetter. Sobald die Kupplung warm gefahren ist verschwindet die Erscheinung. Der Gestank ist ein rel. neues Symptom. Ev. gibt meine Kupplung (hat 55'000 km auf dem Buckel) langsam den Geist auf. Vielleicht ist das Tuning mit zusätzlichen 60 Nm auch etwas schuld daran?!

Es Grüessli
Florian


Flori

Fortgeschrittener

Beiträge: 570

Registrierungsdatum: 9. Dezember 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 27. Oktober 2002, 14:39

Hallo Carver

Es ist eher so, dass das schwächste Glied den Geist aufgibt. Ich glaube nicht, dass eine stärkere Kupplung (bei ähnlicher Fahrweise und gleichem Drehmoment) das Getriebe negativ beeinflusst.

Florian


AK-Motorsport

ClubPartner

Beiträge: 534

Registrierungsdatum: 3. Dezember 2001

Wohnort: Schmiedefeld

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 28. Oktober 2002, 00:09

Wenn man die Kupplung gegen eine neue tauscht,sollte man sie komplett
wechseln, weil der Automat und das Ausrücklager den Sintermetall
Kupplungen nicht stand hält.
Serien-Kupplungen am GT und WRX sind schnell verschlissen.

Es ist eine Kupplung von AP oder Sachs sehr empfehlenswert.
Getriebe leidet aber unter einer AP-Kupplung enorm.
Anfahren/ Schalten sind groose Unterschiede zur Serienkupplung.

Ob eine Kupplung Strassen zugelassen ist kann keiner nachprüfen.

Die Arbeitsleistung beläuft sich auf ca 4 Stunden, da der Motor angehoben
und vom Getriebe getrennt werden muss. ( Ges. ca 165,oo Euro)

Sintermetall-Druckplatten gibt es ab 260,00 Euro.
Verstärkte Ausrücklager ab 110,00 Euro
Verstärkte Automaten ab 179,00 Euro

CU
MK


jayjay555

Ehrenmitglied des Impreza GT-Club e.V.

Beiträge: 1 565

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 28. Oktober 2002, 01:03

Hallo Hanns,

ja genau so ist es. Mit einer verstärkten Kupplung wird die Belastung auf Getriebe, Differentiale und Antriebs-wellen/-gelenke größer. Wer jetzt noch seinen Motor Leistungsgesteigert hat legt nochmals einen Schippe drauf auf die Haltbarkeit der Komponeten.
Wer nicht Rennsport mit dem Wagen macht kann gut mit der Serienkupplung leben. Auch höhere Leistungen (als Serie) sind kein Problem für eine Serienkupplung.

Bedenkt auch das der Tausch einer Serienkupplung billiger ist als ein Schaden im Antriebsstrang durch die verstärkte Kupplung !!!

Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"
Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"

badtoy

Schüler

Beiträge: 138

Registrierungsdatum: 18. August 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 28. Oktober 2002, 10:49

hallo zusammen,
wie siehts denn bei einem sti aus? sind da die antriebsstränge nicht stabiler, also das getriebe soll es ja sein.
markus


u.reichen

Schüler

Beiträge: 127

Registrierungsdatum: 24. April 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 28. Oktober 2002, 10:55

@badtoy

Ja, beim Sti ist der Antriebsstrang schon etwäs grösser ausgelegt als beim WRX, so sagte mir dies zumindest mein Mech! Habe bei meiner Kupplung auch Probleme, stinkt grässlich!

Keep on Racing!

jayjay555

Ehrenmitglied des Impreza GT-Club e.V.

Beiträge: 1 565

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 28. Oktober 2002, 12:14

Hallo Leute,

das der STi Antriebsstrang stabiler ist ändert nichts an der Mehrbelastung durch eine verstärkte Kupplung. Ihr müsst mal betrachten warum der Antriebsstrang beim STi verstärkt ist......nämlich weil er über mehr Leistung und Drehmoment verfügt als der normale 2L Turbo.
Dem STi aufgrund der Tatsache eine bessere Wiederstandskraft als dem normale Turbo zu bescheinigen soweit würde ich nicht gehen.
Jeder der beiden Wagen ist auf seine Leistung hin auf Haltbarkeit ausgelegt worden alles was ihr gegenüber Serie in Punkto Belastung ändert geht auf die Haltbarkeit. Deshalb ist es sicher keine schlechte Lösung das das schwächste Glied im Schadensfall auch das billigste ist. Gerade wenn mehr Leistung als Serie gefahren wird ist so ein Puffer (Serienkupplung) nicht schlecht.

Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"
Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"

patGT

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 3 750

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

16

Montag, 28. Oktober 2002, 12:22

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Wenn man sone Rennkupplung fährt... Wird dann die Belastung nicht zwangsläufig auf der nächsten Ebene -Getriebe- höher??<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Eine Rennkupplung würde ich für den Alltag nicht empfehlen, auch wenn es da Unterschiede in der Ausführung gibt. Weiches Anfahren ist mit diesen Dingern schwierig, zentimetergenaues Rangieren beim Parken in engen Lücken fast unmöglich.

Die ganz kompromisslosen Rennkupplungen arbeiten schon beinahe "digital", d.h. Ein/Aus und taugen nur für Rennstrecke.

Gruss,
patGT


MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

Lukas_WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 6 685

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz, Fricktal

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 31. Oktober 2002, 10:51

Hallo

BRT bietet für den STI eine verstärkte Kupplung an. Dabei wird die Druckplattenmitnehmerscheibe ersetzt. Ebenso wird das Schwungrad bearbeitet. Preis: je nachdem wie das Schwungrad bearbeitet wird ca. CHF 1'400.--. Wenn sich mehrere Clubmitglieder interessieren würden, macht BRT einen speziellen Preis. Wer mehr wissen will, kann sich an der Auto-Zürich vom 7. – 10.11. am Stand von BRT informieren.
Gruss
Lukas

Beiträge: 157

Registrierungsdatum: 10. Mai 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

18

Freitag, 1. November 2002, 19:21

Ich fahr zwar keinen STI, aber bei meinem GT mit 58 TKm stinkts auch gewaltig, wenn mans mal ein bischen übertreibt mit dem anfahren!!! Vor allem wenn es regnet!!! Aber ich weiss ja nicht wie es bei Euch aussieht, aber wenn ich mit meinem GT-Baby im warmen Zustand anfahren möchte, dann muss ich die Kupplung bei so um die 3000 U/Min kommen lassen, darunter geht nix... Sonst holperts und die anderen Autofahrer sehen mich an und denken sich, wo der den Autofahren gelernt hat?!? Ich glaube es wird langsam an der Zeit sein, die Kupplung auszutauschen...

Gruess Oliver

-- 4x4 turbo-warrior --

rEVOlution

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 059

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 1. November 2002, 22:29

Also nach 58tkm schon die Kupplung wechseln? Ist ein bisschen früh. Meine erste hat 170tkm gehalten. Das Ruckeln kommt auch mit einer neuen Kupplung relativ schnell wieder.

Meine Erklärung für das Ruckeln.(bitte nicht hauen)
Der Kupplungsbelag braucht eine gewisse Temperatur, damit er optimal arbeitet.
Ein Beipiel:
Das Fahrzeug ist die Nacht über gestanden, der Belag ist steinhart, und hat eine unebene Oberfläche, da er sich beim Abkühlen leicht verzieht. Du steigst ins Fahrzeug, fährst an, und jetzt knallt der kalte (harte) Kupplungsbelag auf die Schwungscheibe und kann sich, da er kalt ist, nicht der Oberfläche anpassen. Er "holpert" über die Oberfläche ==> es ruckelt. Du fährst nun, machst ein paar Schaltvorgänge, und der Motor und das Getriebe erreichen mit der Zeit die Betriebstemperatur. Durch die Reibung beim Kuppeln, und die Umgebungstemperatur (Getriebe, Motor) erreicht auch der Belag seine Betriebstemperatur. Durch die Wärme wird der Belag elastischer, er passt sich beim Einkuppeln der Oberfläche der Schwungscheibe an, und greift. Das ruckeln ist verschwunden.
Wieso verbaut Subaru keine Kupplung, die von Anfang an weicher ist? Ganz einfach, die Kupplung würde zu schnell verschleissen.

Ich hab meinem 2.Impreza eine AP-Racing-Kupplung mit organischem Belag gegönnt, da ich ev. Slalom-Rennen bestreiten möchte. Ich find die Kupplung wirklich gut, man braucht ein bisschen mehr Beinkraft, dafür ist da aber nichts mehr mit schleifen. Ruckeln gibts auch (noch) keins. Die Kupplung ist Alltags- und Städtetauglich. Das Anfahren ist unproblematisch.
Die Kupplung stinkt, wenn sie mal heftig beansprucht wird. Und wenn mal etwas zu sorglos eingekuppelt wird, gibts massive Schläge auf den Antriebsstrang. Die Orginalkupplung wirkt im Vergleich zur AP-Kupplung schwammig.

MfG
Oliver
aktuell:
MY96 EDM Impreza GT 2.0 Kombi
MY99 JDM Impreza WRX 2.0 Kombi
MY04 JDM Impreza WRX STI Spec C Type RA
MY12 Toyota GT86 TRD

follow_me

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 29. August 2012

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 1. Oktober 2012, 20:20

Hallo,

ich hab ne etwas spezielle Frage,

und zwar habe ich meine Impreza ja erst seit ein paar Tage und durfte heute meinem Kollegen sein 98er Impreza GT fahren.

Was mir im vergleich auffiehl:

Der GT hat seit ca 2 Monaten eine neue Kupplung.

Im vergleich lässt sich meine STI Kupplung seeehr schwer treten und sie kommt apprupt ganz am schluss... fast kein schleifpunkt

Ist das beim STI so normal oder hab ich bald mit meinen (63500 milen) ein Kupplungswechsel nötig?

Gruß Tim
Der Gerät überholt schweißfrei :D