Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

giova

Schinder

Beiträge: 1 398

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

81

Dienstag, 10. Januar 2006, 15:13

@ jürgen
<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Leistungsdaten: 333 PS bzw. 431 Nm zu 349 PS und 447 Nm mit GT Spec Header (bei GP auf dem Prüfstand). Das alles mit originalen Mittelstück!!!<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
*sabber*
darf ich fragen, wie deine ladedruck-kurve ausschaut (peak und hold)


Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

82

Dienstag, 10. Januar 2006, 16:15

Hallo Giova,

Klar!
Was ich verschwiegen habe, ein Apexi ist auch noch mit drinnen … Sollte aber im 5. Gang beim Druckaufbau und Verlauf, wenn nicht zu hoch eingestellt, keine Rolle spielen (oder?).
Eingestellt sind 1,5 bar (bekommt er ab dem 1. Gang). Peaks von 1,6 bar sind hin und wieder drin. Patrik hat mir den LD bzw. die Gänge einzeln auf der Straße abgestimmt (mit seiner mechanischen Anzeige kontrolliert). Kann ja jeder Gang, außer 1. und 2. zusammen, auch separat beeinflusst werden.

Ist das soweit das, was dir weiter hilft ?! Wenn nicht, dann mail mir und ich kann dir das Diagramm schicken ...

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

Amadeus

SC+ Mitglied

Beiträge: 1 759

Registrierungsdatum: 12. April 2002

  • Private Nachricht senden

83

Dienstag, 10. Januar 2006, 18:50

@Jürgen
Das LD-ansprechverhalten ändert sich auch schon mit dem Aexi.

Den krümmer würde ich auf alle fälle umwickeln.
Beim 470Ps STI war er auch umwickelt, nach der zweiten reperatur riss ich die bandage wieder herunter, da sie zerrissen war.
Jetzt ist die rechte zahnriemenabdeckung, die darüber ist, von der hitze stärker verformt.
Die untere motorkunststoffabdeckung haben wir schon länger gegen eine aluplatte ersetzt.

lg



Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

84

Mittwoch, 11. Januar 2006, 07:11

@ Amadeus,

Ja, das Thema bleibt unter Beobachtung! Möchte aber erst einmal bei genau meinem Fahrbetrieb die Konsequenzen sehen …
Nicht das ich deine Erfahrung in den Wind schieße. Will quasi erst einmal selber an die heiße Herdplatte fassen …
Eine Alu-Platte als untere Motorabdeckung wäre auch ohne thermische Probleme toll!


Habe gestern noch einmal die Peaks abgelesen: kam nicht über 1,55 bar hinaus (1.-6. Gang)

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

giova

Schinder

Beiträge: 1 398

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

85

Mittwoch, 11. Januar 2006, 08:23

hallo jürgen, besten dank für deine infos
<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Eingestellt sind 1,5 bar (bekommt er ab dem 1. Gang). Peaks von 1,6 bar sind hin und wieder drin.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
kann mir vorstellen, 1.5 bar nur im mittleren drehzahlbereich. obenraus warscheinlich sinkend auf 1.1/1.2 bar?
hast du eine EGT-anzeige verbaut? wenn ja, wie sieht es mit der thermischen belastung aus?
YHM wegen diagramm...

gruss
giova


Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

86

Mittwoch, 11. Januar 2006, 08:43

Hi Giova,

Ja klar, oben fallen die Drücke wieder! Was auch das Diagramm verdeutlichen könnte - natürlich gibt es wohl einige Parameter die das Verhalten auch erklären können … Jedenfalls gegen Drehzahlende fällt die Leistungs-Kurve auf das Vorniveau (EcuTek und Serien-Krümmer) zusammen.
Mist, ich dacht ich wäre mittlerweile voll auf Stand und können bei jedem Thema mitschwätzen, aber … Was ist denn das für eine Anzeige "EGT"? Ich glaub' so eine habe ich nicht?!

YH auch M!


Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

giova

Schinder

Beiträge: 1 398

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

87

Mittwoch, 11. Januar 2006, 08:56

EGT - Exhaust Gas Temperature = Abgastemperatur

guckst du hier: <u>liste der abkürzungen</u>



geändert von: giova on 11/01/2006 08:57:44

Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

88

Mittwoch, 11. Januar 2006, 09:06

Ahh, wieder was gelernt …
Was ich nur sagen kann, GP hatte bei den Prüfläufen und auf der Straße seine Laptop angeschlossen bzw. die relevanten Parameter ausgelesen/überprüft. Die Abgastemperatur wird vermutlich auch dabei gewesen sein. Insofern gehen ich auch davon aus, dass alles im grünen Bereich ist und auch bleiben wird.

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

89

Mittwoch, 11. Januar 2006, 09:55

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>...GP hatte bei den Prüfläufen und auf der Straße seine Laptop angeschlossen bzw. die relevanten Parameter ausgelesen/überprüft. Die Abgastemperatur wird vermutlich auch dabei gewesen sein. <hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Vermutlich nicht. GP wird den Laptop an die OBD-Diagnose-Schnittstelle angeschlossen und die vorhandenen Sensorensignale ausgewertet haben. Der STI hat keinen Abgastemperatursensor. Nur der WRX hat solch einen Sensor.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

90

Mittwoch, 11. Januar 2006, 10:16

@Andreas,

Im Umkehrschluss: was hat er dann genau kontrolliert - zum einen?
Zum anderen, sieht die ECU vom STI also in kleinster Weise welche Temp. am Krümmer herrscht? M.E. hat der Mech. doch irgendwo einen Sensor eingeschraubt oder war zumindest im Serien-Krümmer drin … bin jetzt ich etwas verwirrt!

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

StukkiAlex

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 5 168

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

91

Mittwoch, 11. Januar 2006, 11:08

@jürgen: wie andreas schon geschrieben hat verfügen die sti nicht über einen egt-sensor, dieser luxus bleibt dem wrx vorbehalten
es kann also niemand diese werte aus dem (sti-)steuergerät auslesen
was im krümmer verbaut ist, sollte eine lampda-sonde sein, es sollte eine im krümmer & die andere beim hauptkat sitzen

alex

ps: solltest dir eine egt-anzeige verbauen damit du deinen motor überwachen kannst


12. - 14. Juni 2020
13. Freies Bergrennen

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

92

Mittwoch, 11. Januar 2006, 11:12

Was er kontrolliert hat, weiß ich nicht, ich war ja nicht dabei. Ich meinte ja nur, das der STI SERIENMÄSSIG keinen Abgastemperatursensor (EGT) hat. DIE ECU "sieht" die Abgastemperatur nicht.

Selbstverständlich kann man in das Auspuffsystem seine eigenen Sensoren montieren. Loch bohren, Gewinde aufschweissen und Sensor montieren und das dazu passende Anzeigeinstrument anschließen.
Ein guter Tuner baut seine eigene Lambda- und EGT-Sensoren ein, da die Seriensensoren (sofern vorhanden) nicht so hochwertig und genau sind wie sie für eine optimale Abstimmung der Kennfelder nötig sind.
GP-Tuning wird das schon alles richtig gemacht haben. Immerhin ist er bekannt für seine guten Tuningarbeiten.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

93

Mittwoch, 11. Januar 2006, 15:10

@ Andreas, Alex,

Ok.! Ich hatte bisher gedacht der STI hätte auch einen Temp.-Sensor (irgendwo) für die Abgase. Natürlich nicht so einen für den Kat usw. Die Probleme mit dem Sensor beim WRX kenne ich - hatte ja selber mal einen…

Vorab: ich mache mir über die Haltbarkeit meines STI im derzeitigen Zustand keine Sorgen!!!
Aber Fragen kostet ja nix ...
Ja, aber die ECU muss doch anhand diverser Daten/Zustände Rückschlüsse über das Abgas machen können? Zumindest hat die ECU gemerkt und gehandelt, dass da etwas "anders" die Zylinder leer werden oder … Kann so die ECU mehr Leistung zulassen, aber gleichzeitig verlässt sie ihren unkritischen Bereich, da sie ja die momentane Abgas-Temperatur nicht kennt bzw. die Rückschlüsse darauf unmöglicher werden? Ich sehen die Modifikationen immer noch im Verbund mit EcuTek und da sind Sicherheitsfunktionen doch noch aktiv...

Also, klärt mich mal auf !

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

94

Mittwoch, 11. Januar 2006, 15:40

Wir werden jetzt hier etwas OT aber trotzdem kurz erklärt:

Die ECU lernt, aber dabei kommen Lambdasonde und Klopfsensor ins Spiel.
Die Grundeinstellung der Kennfelder (durch den Tuner) wird durch die ECU noch etwas optimiert indem sie die momentan vorhandene Klopfgrenze feststellt. Bei sehr gutem hochoktanigem Sprit ist die Klopfgrenze sehr hoch und die ECU stellt die Kennfelder für den Zündzeitpunkt ziemlich nah der Klopfgrenze ein. Dadurch entsteht auch Mehrleistung.
Hat man mal eine Ladung schlechten Sprit erwischt, so regelt die ECU das alles wieder runter.
Macht man einen Reset der ECU wird sofort alles auf die Grundeinstellung zurück gestellt und der Lernvorgang beginnt wieder von neuem.

Durch die Lambdasonde ermittelt die ECU ob das Gemisch fett oder mager eingestellt ist. Das beeinflußt nicht nur die Abgaszusammensetzung sondern auch auch ein wenig die Abgastemperatur. Aber die Grundeinstellung für eine normale Abgastemperatur muss der Tuner vorgenommen haben. Hat er hier schlecht gearbeitet kann dies nicht durch die ECU kompensiert werden.

So ganz auf die Schnelle erklärt.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

weerex

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 9. März 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

95

Mittwoch, 11. Januar 2006, 21:59

Eine Erfahrung am Rande mit dem EGT Sensor.
Als ich meine Uppipe befreite, ging nach ca. 4 Wochen mein
WRX in ein Notprogramm über, er lies sich nur knapp über dem
Standgas bewegen. Fehlerauslesen ergab: Abgastemperatursensor defekt.
Sensor wurde gewechselt, und alles o.k.
Jetzt tut der Sensor seine Arbeit in einer Uppipe von Supersprint mit dem dazugehörendem
Header, und ich hoffe die ECU tut das gleich bei zu hoher Temperatur, wie sie
es auch bei einem Defekt Sensor getan hat.

Grüsse


Wenn schon von A nach B, dann Impreza Turbo

TBM

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 8. Dezember 2002

Wohnort: Freiburg

  • Private Nachricht senden

96

Donnerstag, 12. Januar 2006, 07:56

hi jalbrecht

kann deine erfahrungen nur untermauern! der header nach ecutekneuabstimmung veraendert das auto im oberen drehzahlbereich noch mal deutlich!
die headermodifikation macht in verbindung mit den variablen nockenwellen und neuabstimmung sehr viel spass zu einem guten preisleistungsverhaeltnis!

tip an interessierte: turbo porten, header, downpipe in einem schritt machen, spart teure montage und abstimmungsarbeiten..
mit 3"anlage und metallkat sind dann noch 10ps mehr drin...

gruss thomas


Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

97

Donnerstag, 12. Januar 2006, 08:59

Hi Thomas,

Genau! Für mich hat sich die Investition voll gelohnt …

Was 3" ab Turbo angeht, sind vermutlich, je nach Motor usw., wohl noch einige Pferde drin. Da mit Header zwischen z.B. 5000 und 6500 U/min noch einmal ein satter Berg über der Leistungskurve mit Serien-Krümmer entsteht, dieser aber kurz nach 6500 U/min auf das Niveau der Kurve ohne Header zusammen fällt, wird da vielleicht? die 3" Anlage den Verlauf etwas flacher bzw. weniger stark abfallend werden lassen …

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

TBM

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 8. Dezember 2002

Wohnort: Freiburg

  • Private Nachricht senden

98

Donnerstag, 12. Januar 2006, 09:15

Stell doch mal bei den Dynos im Memberbereich dein Dynoplot rein, waere interresant einen vergleich von EMS und GP bei fast gleichen modis zu sehen..

gruss thomas


Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

99

Donnerstag, 12. Januar 2006, 09:44

Macht Sinn! Werde den Plot plus Erläuterung hineinstellen ...

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

Rüdiger

Schüler

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 19. März 2004

Wohnort: 52076 Aachen-Walheim

  • Private Nachricht senden

100

Samstag, 4. Februar 2006, 12:52

Hi Jürgen,
weiter oben sprichst Du von der "bekannten Stelle am Rahmen" - worum geht es da
Danke!

Keep 1 wheel down!
Gruß, Rüdiger