Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

EqualizerCS

Fortgeschrittener

  • »EqualizerCS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 194

Registrierungsdatum: 16. April 2010

Wohnort: Essen

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 26. Januar 2014, 02:53

MY03 - Subaru Impreza WRX Sportswagon - 100/200/400 Zeller

Ich würde gerne kurzfristig einen Blobeye WRX Sportswagon aus England importieren. Der Wagen ist allerdings nicht mehr in einem kompletten Originalzustand und verfügt über eine modifizierte Abgasanlage, STI Ladeluftkühler, STI Bremsanlage, einige weitere Modifikationen und einem Mapping auf 290 PS und 370 NM. Da ich vorher einen STI besessen habe kenne ich mich mit der Materie WRX noch nicht sehr gut aus. Bisher konnte ich nur in Erfahrung bringen, dass er über einen vorderen, hinteren sowie Vorkatalysator verfügt. Der Wagen in England verfügt über eine neue Uppipe ohne Vorkat, der vordere Kat besteht aus einem 100 Zellen Pendant und der hintere fehlt komplett. Ich habe hier Bedenken bezüglich der Abgasuntersuchung und hoffe hier durch Erfahrungen anderer User die einen 2.0 WRX besitzen eine Lösung zu finden. Was würde hier mehr Sinn machen, den 100 Zellen Katalysator durch einen mit 200 Zellen zu ersetzen und noch einen weiteren 200 Zellen Katalysator dahinter einzusetzen oder den 100 Zellen Katalysator beizubehalten und einen 400 Zellen Katalysator dahinter einzusetzen? Ich möchte ungerne wieder eine Uppipe mit Vorkat einbauen.

Ähnliche Themen