Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

STI-Prodrive

Erleuchteter

  • »STI-Prodrive« wurde gesperrt
  • »STI-Prodrive« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 129

Registrierungsdatum: 26. November 2001

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 13. März 2006, 21:13

Spiel Turbolader-Welle

Möchte mich gleich dafür entschuldigen, wenn ich nicht die richtigen Fachbegriffe verwendet habe.

Es geht um folgendes :
- darf die Welle, wo die Lüfterräder draufsitzen, Spiel haben ?

- wenn (vermutlich) JA, den in welcher Richtung ?


Danke im voraus
Helmut


Amadeus

SC+ Mitglied

Beiträge: 1 759

Registrierungsdatum: 12. April 2002

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 13. März 2006, 22:24

Normalerweise hat/braucht eine lader-welle ein radialspiel (je nach lagerung), auch welche mit kugellager, diese aber etwas weniger.
Die welle soll wegen geringerer reibung am motoröl aufschwimmen.
Natürlich braucht die welle auch ein geringfügiges axialspiel, sonst würde sich die welle ja nicht drehen können, das axialspiel sollte aber gering sein.

Ich hatte in kurzer zeit drei APS lader in der hand und da hatten alle ein spürbares axialspiel.
Bei den IHI und Mitsubishi (TD04) ladern ist weniger axialspiel zu spüren.

lg



3

Montag, 13. März 2006, 23:15


Wenn wir jetzt hier so kleinlich werden bräuchten wir den Durchmesser der Laderwelle

Ich denk mal Durchmesser wird zwischen 10-18mm liegen, nach Tabellenbuch dürften wir eine "Passung ohne merkliches Spiel" (G7/h6) haben.

Das ergibt folgende Toleranzen:

Wellendurchmesser max: 10,000mm min: 9,989mm
Bohrungsdurchmesser max: 10,024mm min: 10,006mm

daraus ergibt sich ein maximales Radialspiel von 0,035mm ! Kannst ja mal nachmessen

Zum Axialspiel kann ich leider keine Angaben machen, aber vorhanden sein muss es, da sich sonst die Welle ja nicht drehen würde wie Amadeus schon geschrieben hat...


Ihr wolltet den Osten, jetzt kriegt ihr den Osten! :thumbsup:

Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 14. März 2006, 07:57

Hallo zusammen,

Helmut, ich greife deine Frage auf und ziehe den Kreis noch größer :

Sind Ölrückstände im LLK-Druckschlauch (das abgewinkelte Stück zwischen Turbo und LLK-Gußanschlüsse…) ein Anzeichen dafür, dass die Welle vom Lader zu viel Axialspiel hat? Bzw. sollte da überhaupt kein Ölfilm zu finden sein - gilt auch für das Innere des LLK?

Damit ich euch nicht falsch verstehe, Axialspiel heißt, ich greife in den Lader und die Verdichter-Schaufeln lässt sich nach oben und unten bewegen bzw. nach links und rechts … um dieses Spiel geht es oder?

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

ShadowDog

Fortgeschrittener

Beiträge: 309

Registrierungsdatum: 29. Dezember 2002

Wohnort: Oberösterreich

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 14. März 2006, 08:23

@Jalbrecht
Es mag schon sein, dass durch die Lagerung am Turbolader kein Öl in den Ansaugbereich austreten sollte! Aber Öl im LLK und den Schläuchen kannst Du nicht verhindern, da die Entlüfung (Kurbelgehäuse und Getriebe) ja auch da hinein geht und dadurch immer etwas Öl mitkommt.

Allgemein würde ich sagen, dass ein gewisses Mass an Axialspiel notwendig ist, weil die Welle und die andere Teile des Laders ja einer gewissen Ausdehnung durch die Wärme unterliegen. Radialspiel wird, wie Imprezaman schon geschrieben hat, normalerweise nicht spürbar sein (Übergangspassung).

Stefan
Let the boost control your body!

GT'ler

Fortgeschrittener

Beiträge: 471

Registrierungsdatum: 1. Januar 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 14. März 2006, 08:53

Die Welle muss Spiel haben und dieses ist, wie Amadeus gesagt hat, spürbar. Solange es kein verbranntes Öl oder eben der ansaugkanal nicht fest ölig ist ond das Auto beim Gasgeben nicht aus dem Auspuff raucht, dann ist das Teil in Ordnung.


STI-Prodrive

Erleuchteter

  • »STI-Prodrive« wurde gesperrt
  • »STI-Prodrive« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 129

Registrierungsdatum: 26. November 2001

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 14. März 2006, 09:04

Ok, nun muss ich mich nochmals einbringen, obwohl es schwer sein wird, hier an dieser Stelle zu klären, wieviel Öl nun wo sein darf !

Wenn nun in dem beim STi roten Schlauch vom Turbo zum LLK regelrecht festsitzende , schwarze Ölrückstände sind, welche nur mit einem Reinigungsmittel und festem Reiben zu entfernen sind, dann ist das wohl etwas anderst zu behandeln, als nur ein Ölfilm ?

Ich hatte auch den Eindruck, dass das Auto etwas Öl verbraucht, aber keines verliert, also wohl irgentwo abbläst.

Helmut


Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 14. März 2006, 10:39

Mal anders gefragt:
Wer hat bei seinem STI den LLK schon einmal demontiert und konnte in den besagte roten, abgewinkelten Schlauch hineinsehen?
Waren da Ölrückstände dran, so dass von innen quasi die rote Schlauchwand nicht mehr zu sehen, aber im LLK (hin zur Drosselklappe) selbst kein Öl ist?

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

STI-Prodrive

Erleuchteter

  • »STI-Prodrive« wurde gesperrt
  • »STI-Prodrive« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 129

Registrierungsdatum: 26. November 2001

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 14. März 2006, 10:45

Jürgen,
kann kaum glauben, dass Du selbst dabei warst.

Es war ein Ölfilm bis zur Drosselklappe vorhanden

Helmut


Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 14. März 2006, 10:59

Ähmm, war ich da wirklich dabei …

Ok., am LLK-Ausgang war kein sichtbarer Ölrückstand?!
In der Drosselklappe, jetzt wo du es sagst, war, wenn man mit dem Finger den Innendurchmesser entlang streift, ein leichter Ölfilm.

Hatte nämlich dem Ganzen nicht so die Bedeutung gegeben, daher fehlt a bissle im Detail …

Bisher war es für mich "normal", dass im LLK (auch hin zur Drosselklappe!) etwas Ölrückstand vorkommt. Somit, durch die Luftströmung, auch folglich danach … Ob das "Ausmaß" an Rückständen im Schlauch kurz nach dem Turbo so "normal" ist, wird sich hoffentlich klären!

Aber wir sind uns einig, dass an der Drosselklappe von derartigen Rückständen wie nach dem Turbo nicht gesprochen werden kann!

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

STI-Prodrive

Erleuchteter

  • »STI-Prodrive« wurde gesperrt
  • »STI-Prodrive« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 129

Registrierungsdatum: 26. November 2001

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 14. März 2006, 11:52

Jürgen,

ja, alles klar; wollte nur nicht den Eindruck entstehen lassen, dass nach dem LLK alles forztrocken gewesen wäre.

Helmut


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 14. März 2006, 11:55

So ein Ölfilm muss nicht unbedingt die Ursache aus dem Turbolader haben.

Die Kurbelgehäuseentlüftung führt ihr Blowbygas, welches einem Öldunst entspricht, dem Ansaugtrakt wieder zu. Dieser Öldunst wird dadurch wieder der Verbrennung zugeführt. Wird also durch den Turbolader und in den LLK hindurch geblasen. Ein leichter Ölfilm ist da normal.
Abhilfe schafft ein Öl-Catch-Tank um die Ansaugluft einigermassen Öldunstfrei zu bekommen.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

13

Dienstag, 14. März 2006, 12:13



<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Damit ich euch nicht falsch verstehe, Axialspiel heißt, ich greife in den Lader und die Verdichter-Schaufeln lässt sich nach oben und unten bewegen bzw. nach links und rechts … um dieses Spiel geht es oder?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Axialspiel entspricht bei deiner Argumentation "nach links und rechts". Radialspiel entspricht "nach oben und unten".

siehe Skizze in etwa (rote Pfeile)



Ihr wolltet den Osten, jetzt kriegt ihr den Osten! :thumbsup:

Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 21. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Dienstag, 14. März 2006, 12:26

@imprezamann

Deine Skizze ist mir nicht so verständlich …
Die Welle vom Turbo (sitzt die Verdichter und Abgasschaufel) sitzt doch einigermaßen waagerecht, d.h. wenn ich in das Turborohr hineinfasse, dann könnte ich theoretisch das Schaufelrad zu mir herziehen bzw. hineindrücken, quasi entlang der Wellenachse oder - Axialspiel? Kann ich das Schaufelrad auch 90° dazu versetzt bewegen, nennt man das doch Radialspiel?
Oder ist es genau umgekehrt ???

Gruß,

Jürgen
Gruß,
Jürgen

guy555

Fortgeschrittener

Beiträge: 334

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Dienstag, 14. März 2006, 12:30

also bei mir ist da auch jweils ein ölfilm, aber nichts, das mich beunruhigen würde. ich hab mir jetzt zusätzlich auch einen ölcatchtank gebaut und es bleiben tatsächlich rückstanden drin und wenn ich das auf die laufleistung hochrechne ist das nicht ganz unerheblich.... aber immer noch nicht beunruhigend. begründet aber auch einen angemessenen ölverbrauch...

guy

~~QUER! mal weniger, mal mehr...~~


Amadeus

SC+ Mitglied

Beiträge: 1 759

Registrierungsdatum: 12. April 2002

  • Private Nachricht senden

16

Dienstag, 14. März 2006, 20:32

Also die schwarzen öldunstrückstände im roten druckschlauch und das öl im LLK und vor der drosselklappe, sind eigentlich normal bei motoren mit etwas mehr km.
Wird der motor auch noch mit etwas mehr druck betrieben, kann dieses auch bei weniger km vorkommen.

Das öl wird mit den blowoff-gasen, die durch die motorentlüftung (block und ventildeckel) kommen mitgerissen und kommen dann in den ansaugschlauch vor dem lader.
Ein teil kommt dann noch nach der drosselklappe in die ansaugspinne, das aber nur im leerlauf und im teillast betrieb.

Ein öl-catch-tank bringt da schon etwas.

Helmut,
hast Du nicht eh einen ÖCT?

lg



Beiträge: 1 474

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 14. März 2006, 21:02

Hatte heute auch einen APS Lader in der Hand, der leichtes Spiel hatte.
Soll aber ganz normal sein, da mein IHI VF 24 dies auch hatte, glaube ich das auch.

Grüße

STI-Prodrive

Erleuchteter

  • »STI-Prodrive« wurde gesperrt
  • »STI-Prodrive« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 129

Registrierungsdatum: 26. November 2001

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 14. März 2006, 21:17

Wolfgang,

was ist ein ÖCT ?

Helmut

PS: es handelt sich auch nicht um mein Auto




geändert von: STi-Prodrive on 14/03/2006 21:18:40

Beiträge: 1 474

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

19

Dienstag, 14. März 2006, 21:32

@Helmut

Wolfgang meint damit nen Oil-Catch-Can


Gruß
Bastian

Grüße aus dem Ruhrpott

20

Mittwoch, 15. März 2006, 00:54


<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>dann könnte ich theoretisch das Schaufelrad zu mir herziehen bzw. hineindrücken, quasi entlang der Wellenachse oder - Axialspiel?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

So ist es.




Ihr wolltet den Osten, jetzt kriegt ihr den Osten! :thumbsup: