Dort, wie auch in den USA, ist es üblich, den Kollegen auf Schadensersatz zu verklagen
Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »olliemaen« (23. Juli 2017, 20:36)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »olliemaen« (23. Juli 2017, 20:59)
Danke!@SubiBear: Unterschreibe ich so. Großartig.
Wenn ich diese Torte vom Material- und Arbeitsaufwand her wirklich durchrechnen würde, müsste ich dafür 250€ verlangen. Das wird aber niemand bezahlen. Realistisch könnte ich dafür maximal 100€ verlangen." Aber wenn man sich die Automibilindustrie anschaut...der Meister sagt, es kostet 36,50/h für 5h Arbeit und das Material kommt mi 500 dazu, dann zahlen die Leute das ohne großer Diskussionen.
) sehe, die ohne rot zu werden Arbeiten, die ein guter Azubi eigenständig im 3. Ausbildungsjahr durchführen kann mit 139.90 netto/Stunde abrechnen, dann fällt mir dazu gar nichts mehr ein, ausser dass ich Kunden generell rate, vor der Auftragsvergabe sich einen verbindlichen KVA erstellen zu lassen, bzw. im Vorfeld nach dem für diese Arbeiten angestetzten Stundensatz zu fragen und dann ggf nur noch mit einem lauten
zu reagieren... aber ja, er hat Recht, gerade Kunden dieser Marken sind da oft schmerzfrei: die trinken ja auch einen schlecht schmeckende Kaffee bei Starfu$$s in der Mittagspause, weil das DER angesagte "place to be" ist, aber dann keine Kohle mehr für einen nahrhaften Wochenendeinkauf haben...Du scheinst eine Ausbildung zum Mechatroniker / Kfz- Mechaniker absolviert zu haben, dass Du das beurteilen kannst. Ich habe in Deiner Branche noch nicht gearbeitet, daher kann ich es nicht.Wir stellen medizinische Geräte und Steuerungen für Großaquarien her (ja - es gibt eine große Schnittmenge zwischen beiden Bereichen)
Es ist unstrittig, dass es nicht einfacher geworden ist, aber so krass, wie Du es darstellst, ist es definitiv nicht, dass es zur Verallgemeinerung taugt.In den Anfgangszeiten in den 90ern hatte ich keine Probleme damit, gebildete und motivierte Mitarbeiter zu finden. Die meisten hatten einen Realschulabschluss. Aber heute ist das anders.
Einen Chef mit solch einem ausdifferenzierten Menschenbild habe ich mir schon immer gewünschtDas war doch der Grund, für Merkels Einladung vor zwei Jahren. Die Konzerne jammerten, dass sie keine Arbeiter mehr bekommen, da scheinbar das Volk verdummt und nach der Schule völlig geistig Arbeitsunfähig ist. Nur hat sich leider rausgestellt, dass die Neubürger zum Teil zwar motiviert sind (etwas richtiges mit ihrem Leben anfangen wollen, wenn Sie nun die Chance dazu haben - im Vergleich zur Heimat), aber es an der Bildung arg mangelt.

: wir haben vor zwei Jahren einen Araber eingestellt. Der versteht seinen Beruf als Berufung und hat in seiner Heimat fast jeden Toyota wieder zum Laufen gebracht - und zwar durch strukturierte Fehleranalyse und reparieren und nicht durch grosszügig Teile auf Verdacht tauschen und Schultern zucken (wie es sogar mancher deutsche Innungsmeister im gesetzten Alter in der Praxis macht
) Er brachte hervorragende englische Sprachkenntnisse mit und mittlerweile sind seine Deutschkenntisse wirklich gut - und er wird täglich aufs Neue motiviert durch die Wertschätzung, die ihm Kunden und Kollegen entgegenbringen, weil er seine Arbeit einfach gut macht und manch' Kollege gestaunt hat, welch schwierigen Fall er hat lösen können. fällt mir spontan DAS hier ein: http://www.ardmediathek.de/tv/extra-3/Im…mentId=39122376Neulich hatte ich einen Bewerber mit einem 2er Abi, der das Wort "von" mit "f" schrieb, in seiner Bewerbung. Keine Ahnung wie da die Noten inzwischen zu Stande kommen. Vermutlich reicht inzwischen die Anwesenheit während der Schulzeit aus.
) mit einem motor-/antriebskonzept aus den 70ern!
).Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »arturk77« (24. Juli 2017, 17:44)
- Rückendeckung vom Rektor? Fehlanzeige! Der hat Angst, dass sie ihm sein Auto demolieren.... Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SubiBear« (27. Juli 2017, 12:50) aus folgendem Grund: [Nachtrag]
Zitat
Automobilkrise - Alarmstufe Rot
Der Abgas-Skandal und der Kartellvorwurf sind die Symptome einer existenziellen Krise der deutschen Automobilindustrie. Sie bedroht den Wohlstand der gesamten Nation. Helfen kann nur ein radikaler Wandel
Wie gut, dass es wenigsten Einen hier gibt, der weiss was "drassen denn so los ist"Du solltest weniger nach alten Sprüchen leben und urteilen, statt nach der Realität.

