Du bist nicht angemeldet.

  • »Schrauberlukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 27. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 13. Mai 2009, 15:03

Unterbodenrost

Hallo Gemeinde,
habe meinen Legy heute auf die Bühne gehoben und war total schockiert, alle sichtbaren Metallteile sind von Rost überzogen. :heuler:
Es ist noch nichts durchgerostet, aber ich muß da jetzt wohl ran.
Hat jemand von euch eine Idee, wie man der braunen Pest am besten Herr wird, Fertan oder ähnliches zum Beispiel?
Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß

Lukas :)

Beiträge: 42

Registrierungsdatum: 12. Mai 2008

Wohnort: Lienz, Osttirol

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 13. Mai 2009, 19:25

RE: Unterbodenrost

Hallo,

ich weiß jetzt nicht wieß bei dir im Winter ausschaut aber in 1. Linie kommt dass vom Salz.

Also enfernen kannst du mit Rostumwandler und Löser aber am besten (wenns ordentlich gemacht wird) ist mechanisch finde ich weil du dann wirklich siest bzw. rausfindest was sich hinter jedem Rostnest verbirgt und dieses auch entfernst.

Danach die Hohlräume mit Mike Sanders oder ähnl. fluten. Unterboden ordentlich wachsen und gut is.

Auf keinen Fall mit dem schwarzen Bitumendreck drauf. Lackieren auch nur wenn du mechanisch enfernt hast und zwar wirklich alles.

Viel Spaß beim werkeln.

Gruß Andreas

PS: Welches Baujahr ist er denn? Und wie sehen die Winter bei dir aus wegen Salz, von wann bis wann Schnee/Eis?

Sub4fun

Anfänger

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2005

Wohnort: Appenzellerland

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 13. Mai 2009, 19:42

Hallo

Vorbeugen ist immer besser als heilen oder wie heisst das so schön. Habe meinen MY08 Legy seit Herbst. Aber wenn ich so mit ähnlichen Jahrgängen vergleiche, sehe ich, dass sich gute Pflege schon von Beginn weg auszahlt. Bei uns liegt oft massenhaft Steusalz im Winter (an den besten Tagen trifft einen sogar mehrmals täglich ein Fuder Salzlösung von entgegenkommenden Streufahrzeugen :heuler: ). Das rostet schon alleine vom Zusehen! Innert wenigen Tagen sind so auch reine Plastikteile bereits von (Flug)rost befallen.
Da hilft nur der regelmässige Gang zur Waschanlage, um Seiten und v.a. den Unterboden von dem agressiven Zeug zu befreien.

Diese Zeiten sind jetzt zum Glück wieder (für ein par Monate) vorbei...

  • »Schrauberlukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 27. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 13. Mai 2009, 20:07

Erst einmal vielen Dank für eure Antworten, ich denke es wäre gut, die Chemiezunft als erstes zu Wort komen zu lassen, für die mechanische Entfernung fehlt mir momentan die Zeit. :heuler:
@Andreas: Mein Legy ist Baujahr '98 und ich hab' ihn erst vor kurzem gekauft.
Bei uns wedeln die Jungs von der Straßenmeisterei schon mit dem Salz, wenn in 2 Wochen mit Frost gerechnet werden kann. =)
Muß man dieses Mike Sanders Fett nicht auch erhitzen?
Gibt es denn keinen Stoff den man in einem Arbeitsgang auf tragen kann?

Liebe Grüße

Lukas :)

Ulli

Profi

Beiträge: 761

Registrierungsdatum: 14. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 14. Mai 2009, 09:27

Hallo,

nimm Seilbahnfett, ist preiswerter und muss nicht wie Mike Sander Fett auf 100° C erwärmt werden.

Gruß Ulli

Beiträge: 42

Registrierungsdatum: 12. Mai 2008

Wohnort: Lienz, Osttirol

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 14. Mai 2009, 13:15

Hallo,

ja Mike Sanders muss erhitzt werden. Alternativ auch Seilbahnfett wie oben beschrieben.

Wie meinst du in einem Arbeistgang?

Also auf den Rost draufstreichen und alles ist gut?

Ich glaube nicht dass es sowas gibt, zumindest nix was dauerhaft und nachhaltig wirkt.

Außer du machst die Gebrauchthändlermasche und nimmst den Bitumenunterbodenschutz und spritzt alles zu so dass es erst wieder sichtbar wird wenn sowieso nix mehr zu retten ist.

Ansonsten erst sauber enfernen dann versiegeln. Wie ist nicht soo tragisch nur ordentlich gemacht muss es werden.

Gruß Andreas

Medwedik

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 21. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 14. Mai 2009, 14:51

Hallo,
die Frage ist wieviel Arbeitszeit soll investiert werden und vorallem wielange hat der Anstrich Zeit zum Trocknen?

Also wenn sehr viel Zeit ist würde ich grob entrosten und dann
-Owatrol CIP an den Roststellen
-5-7 Tage Trocknung
-Brantho Korrux 3+1 streichen oder spritzen
-2-3 Tage Trocknung
-Brantho Korrux 3+1 streichen oder spritzen
-ca. 1 Woche trocknen und gut ist
an steinschlaggefährdeten Stellen dann eventuell noch Perma Film oder Flexi-Lack von Branth auftragen

Wenn es schneller gehen soll:
-grob entrosten
-mit Fluid Film aus der Spraydose vornebeln
-1 Tag warten-
-1 oder 2 Schichten Perma Film auftragen
-Trocknungszeit 2 Tage bis eine Woche

Viel Infos gibt es auch unter:
http://www.rostschutz-forum.de

Mike Sanders oder Seilfett würde ich am Unterboden nicht nehmen. Bei Hohlräumen ist das Zeug o.k.. Nur die Applikation erfordert spezielle Ausrüstung-eigentlich ein Fall für eine Werkstatt. Ich nehme da bei Hohlräumen lieber Owatrol Öl und gehe nach 1 bis 4 Wochen mit Fluid Film aus der Spradose drüber (ich krieg von denen keine Prämie). Das kann man als Hobbyschrauber gut selber machen. An meinem Legacy 1 halten die Hohlräume an den neuralgischen Stellen (Radkästen hinten) nach dieser Behandlung schon 4 Jahre ohne irgendwelchen neuen Rost.
Das Fett gibt in Verbindung mit dem Straßendreck eine schöne Schmieream Unterboden. Ich habs da lieber trocken.

MfG und frohes Schaffen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Medwedik« (14. Mai 2009, 15:02)


  • »Schrauberlukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 27. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 15. Mai 2009, 13:05

Hallo Ihr,
mit einem Arbeitsgang meinte ich so etwas wie Rostumwandler und Unterbodenschutz in Einem (geht aber wahrscheinlich nicht). ;(
Kann ich während der Trocknungszeiten nicht mit dem Auto fahren?
Ansonsten hört sich das ja ganz ordentlich an. Hat schon jemand eigene Erfahrungen mit Owatrol ö. ä. gesammelt?


Liebe Grüße

Lukas