Du bist nicht angemeldet.

Outperformer

Anfänger

  • »Outperformer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 18. Februar 2008

Wohnort: BW

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 15. Juni 2008, 19:42

Tips für Legacy 2.0 AT kaufen ab 2006

Hallo zusammen,

da meine Kaufpläne immer konkreter werden brauche ich noch einige Infos von Euch.

Habe einen Legacy 2.0 Kombi ab Bj. 2006 mit Automatik ins Auge gefasst. Ausstattung Active oder besser noch Comfort. Dieses Modell ist bereits ab etwa 20.000€ zu haben, möchte es dann nachträglich auf LPG umrüsten lassen. Dazu meine Fragen:

* Wie harmoniert Automatik und Autogas bei diesem Modell?
* Ab welchem Baujahr sind die Motoren wirklich Autogasfest, habe hier unterschiedliche Angaben gelesen (Motorcode)?
* Welche Anlage verbauen, welche Kosten kommen auf mich zu?
* Tankstutzen in originale Tankklappe integrieren möglich?
* Wie hoch ist der (realistische) Verbrauch?
* Gibt es Probleme bei Vollgasbetrieb/ Volllast?

Danke für Euere Antworten, hoffe Ihr könnt mir helfen!

Gruß Gregor

ben78

Schüler

Beiträge: 95

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2007

Wohnort: Lauterbach

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 15. Juni 2008, 20:44

Hallo,
ich bin damals bevor ich meinen 2.5er gekauft habe einen Probegefahren...
Autogas geht Problemlos, der Tankdeckel gehört wie von Subaru vorgeschrieben nicht in den Tankdeckel bei der org. Anlage denn dort gibts ja auch die volle Garantie vom Importeuer!

der Verbrach wird so bei 10-11l Gas liegen, da der Automatik ein sehhhrrr gemütlicher Geselle ist =) . Ich würde keinem die 4-Gang Automatik empfehlem...... dann lieber die 5 Gänge schalten.... . Vollgasfest sind die Anlagen natürlich auch..... bis jetzt :D

O´Henry

Schüler

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 30. November 2007

Wohnort: Kleinmachnow

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 16. Juni 2008, 11:11

da kann ich mich nur anschließen. Soll es wirklich AT sein?

Rechne mit ca. 11,5 l LPG bei nicht allzu schleichender Fahrweise und wenig Highspeed Autobahn.

Die Original Subaruanlage würde ich immer vorziehen, wegen der Garantie, der Umrüsterfahrungen der Händler und des Supports über SD.ich glaube, die kosten so 2.700,0 EUR

Suche doch nach einem bereits umgerüsteten. Vielleicht sogar ein 2007er Sondermodell. In 2007 gabs die Anlage zeitweise gratis, wird also der Verkaufsaufpreis nicht so hoch ausfallen (verhandelbarer meine ich).

Das Celebration Modell basiert auf Comfort Ausstattung. Hatte ich mir gekauft.

Ne knappe halbe Stunde echtes Vollgas auf Gasbetrieb hat meiner ohne irgendwas gemacht. Der Gasverbrauch war dann aber so bei ca. 17/18l. Manche raten von ab. Die Anleitung aber nicht. Die sind immer besonders vorsichtig.

Outperformer

Anfänger

  • »Outperformer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 18. Februar 2008

Wohnort: BW

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 16. Juni 2008, 12:42

Hallo,

ein Schalter kommt für mich nicht mehr in Frage, dafür fahre ich viel zu gerne AT.

Mit dem Tankeinfüllstutzen verstehe ich nicht, finde die Platzierung im Kotflügel einfach unmöglich. In der Stoßstange (habe ich am Legacy auch schon gesehen) könnte ich mir auch noch vorstellen.

Der Verbrauch von 17-18 Litern bei Vollgas ist aber auch nicht ganz ohne, werde den Wagen schon auch oft für Langstrecken nutzen. Werd ich mir nochmal durchkalkulieren müssen...

Danke für Euere Antworten!

Gruß Gregor

O´Henry

Schüler

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 30. November 2007

Wohnort: Kleinmachnow

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 16. Juni 2008, 13:17

lass Dich jetzt nicht gleich abschrecken, schau mal in dem Thread, ob Dich das etwas beruhigt :Verbrauch

ben78

Schüler

Beiträge: 95

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2007

Wohnort: Lauterbach

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 16. Juni 2008, 13:58

Definition Vollgas:
Tacho 230 und das Pedal voll Durch.......... auf nochmaler Autobahnfahrt natürlich viel weniger....... eben 30 mehr wie mit Benzin....

Die Position des Tankstutzen ist von SD leider vorgeschrieben............

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 16. Juni 2008, 14:57

Ich habe noch etwas zum Gastankstutzen:

Dieser muss im Blech verbaut werden. Ein Einbau im Kunststoffstoßfänger ist nicht zulässig.

Jedenfalls habe ich das von einem erfahrenen Umrüster.

Viele Grüße

Wolfgang

8

Montag, 16. Juni 2008, 16:58

ACHTUNG: die 2,0er Modelle bis MY 2008 haben keine gehärteten Ventilsitze, wenn sie nicht ab Werk mit Gasanlage ausgerüstet waren!!! Nachträgliches umrüsten lohnt sich nur, wenn man auch gleich gehärtete Ventilsitze verbauen lässt, was recht teuer ist, siehe auch hier:
Impreza MY06, 2,0l 118kW nicht gasfest?
Der 2,5er und der 2,0er bis 125 PS lassen sich ohne gehärtete Ventilsitze sinnvoll nachrüsten!
Grüße
Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (16. Juni 2008, 16:58)


bert.be

Anfänger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Wohnort: aus dem Osten

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 16. Juni 2008, 20:01

RE: Tips für Legacy 2.0 AT kaufen ab 2006

hallo zusammen

ich habe mir im märz 2007 einen nagelneuen Legacy kombi zugelegt -das sondermodell celebration, natürlich mit autogas.
- anlage teleflex
- kostenpunkt für die anlage 2100+mwst.
- einfüllstutzen unter dem tankdeckel
- verbrauch im schnitt 13liter, bei 180 auf der autobahn 15liter...
- bisher mit knapp 25000km keinerlei probleme, würde es wieder so machen

allerdings ist er nicht sehr spritzig, auch mit superbenzin nicht, der automatik dürfte also noch etwas lahmer sein...

und zum thema "ab werk": ich meine es kommt nicht ein subaru aus japan mit eingebauter gasanlage! die werden alle hier umgerüstet, vom subaru-händler eben und die garantie bleibt erhalten...

schönen abend noch!
bert

OBK Bernie

Schüler

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 16. Mai 2008

Wohnort: Nürnberger Land

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 16. Juni 2008, 22:45

Hallo zusammen
180 schafft mein 2,5ltr Outback AT ohne mühe danach geht es träger zur Höchstgeschwindigkeit von angegebener 197km/h. der Verbrauch von ca. 15-16 ltr. Lpg ist korrekt bis 180km/h.

habe aber auf meiner Gasanlage gerade mal 5000 km drauf, der Durchzug ab 180km/h sollte nach dem ersten Ventilspiel einstellen erst besser werden.

Ich habe einen OBK AT mit 36000 km Probe gefahren und er zog bis 220km/h ( lt. Tacho) richtig gut durch, vom 1 bis zum 4 Gang

Vollgas mit Gas kein Problem > SD ( Empfehlung laut Gasbedienungsanleitung 1000 km inkl. 50 km mit Benzin zu fahren sollten der Schmierung wegen eingehalten werden)

Gehärtete Ventilsitze sollen die 2.0 und 2.5ltr. Boxer auch haben, aber mit der höheren Verbrennungstemparaturen und der verringerten Schmierstoff (Gas hat keinen), denke ich will man durch die Ventilspielprüfungen (15,30,60,120 usw.) vermeiden, das evtl. mögliche Schäden am Motor auftreten könnten.

Ebenso sind 3.0( STI, TURBOS ) Modelle auch Gasfähig aber durch die hohen PS Leistung halt nicht frei gegeben, ich denke das scheinbar durch den Dauertest festgestellt wurde das die Prüfintervale sehr viel kürzer sein müssten und der Aufwand der Prüfung deutlich höher (Aus- und Einbau von Teilen) wäre, das Einstellen der Ventile wird dadurch zu Teuer und das Gas fahren damit nicht mehr rentabel.

Beim Forri wo das Ventilspiel alle 105000km jetzt stattfinden darf sind die kosten nur für Prüfen und einstellen bei ca. 500.-€......uffff!

Da die Forris seit Mitte(06) und 07, schon gehärtete Ventilsitze haben und die Intervalle aber noch bei allen auf 15000 km waren, lässt bei mir den Schluß an das hier geschriebene zu.

Ebenso baute mein Subi Mechaniker in seinen 3.0 ltr. auch eine Gasanlage ein, da er wie er sagt selber die Wartung machen kann.
Und das ist nicht der erste 3.0 ltr. und allerdings auch keine SD-Anlage.


MfG OBK Bernie 8)

Ich hoffe das mein laienhaftes Technikverständnis korregt ist, ich habe vieles hinterfragt und hoffe das Verstandene richtig wieder zu geben. Danke!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OBK Bernie« (16. Juni 2008, 22:50)


11

Dienstag, 17. Juni 2008, 16:21

Nochmal deutlich und zum merken:
2,5-Liter haben bis heute grundsätzlich keine gehärteten Ventilsitze, auch die ecomatic-Modelle nicht (Ausnahme: MY 08 173 PS mit AVCS, da weiß ich es (noch) nicht)!!!
2,0-Liter haben erst ab MY 2008 gehärtete Ventilsitze. 2,0-Liter Ecomatic-Modelle haben ab MY 2006 gehärtete Ventilsitze, aber nur, wenn sie als Neuwagen mit Gasanlage ausgerüstet waren (hierfür wurden die bestellten Modelle in Japan bereits mit gehärteten Ventilsitzen ausgerüstet und dann in D vor Ort wurde vom Händler die Gasanlage eingebaut).
Alle anderen 2,0-Liter-Motoren haben bis einschleißlich MY 07 keine gehärteten Ventilsitze. Das gilt für Impreza, Forster und Legacy gleichermaßen.
Alle anderen Sauger haben ebenfalls bis heute keine gehärteten Ventilsitze!.
Aber prinzipiell sind alle Gasfähig, es stellt sich bei den Saugern lediglich die Frage der Einstellung des Ventilspiels: wie teuer bzw. aufwändig ist das bei dem jeweiligen Motor, wenn er keine gehärteten Ventilsitze hat.
Bei den Turbos ist das noch etwas komplexer, wegen der Abstimmung und Einstellung der Anlage (nicht wegen der Leistung!).
Grüße
Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (17. Juni 2008, 16:23)


Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 17. Juni 2008, 17:05

@Bernie,

Gas im 3,0 H6 ?
Das könnte funktionieren im BE/BH (209 PS), ich weiß, dass es im BL/BP (245 PS) zumindest bis einschließlich MY06 nicht geht.

Ursache ist nicht wie vermutet ein nicht wirtschaftlicher Wartungsaufwand, sondern gerissene Köpfe und verformte Zylinder nach ca. 70000 km. Allerdings wurde der "Versuchsträger" auch richtig getreten ...

Von daher war ich sehr überrascht, dass Subaru den aktuellen 3,0 als gasfest bezeichnet oder man ihn zumindest als gasfest bestellen kann. Ich habe massive Bedenken und kann nur davor warnen.

Viele Grüße

Wolfgang

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 24. Juni 2008, 19:30

Zitat

Original von Outperformer
ein Schalter kommt für mich nicht mehr in Frage, dafür fahre ich viel zu gerne AT.

So ging es mir auch mal, bis zum 2004er Outback 2.5 Automatik. Die Viergangautomatik kann einem wirklich jeden Fahrspaß verderben. Und beim 2.5-Liter hat wenigstens der Motor noch genug Kraft, um mit den 4 langen Gängen zurechtzukommen. Der 2-Liter hat da bereits wesentlich mehr zu tun. Meine Empfehlung: Wenn Automatik, dann den 3.0 mit 5 Gängen, da macht Automatikfahren Spaß (nicht nur wegen des Motors, sondern vor Allem wegen des Getriebes!). Bei den Vierzylindern sorgt die Automatik dafür, dass man nicht selbst schalten muss, mehr aber auch nicht. Man wünscht sich dafür oft, man könnte selbst schalten (SportShift serienmäßig, wird zum Anhängerfahren zwingend benötigt), das ist aber eigentlich nicht Sinn einer überteuerten Automatik. Ansonsten wird das Auto nur lahm (besonders 2.0) und durstig.

Ich meine, hier schon oft von Problemen bei den ecomatic-Modellen mit Automatik gelesen zu haben, die es bei den Schaltversionen nicht gibt. Auch darauf wäre zu achten.

Realistischer Benzinverbrauch sind mit Automatik 10-11 Liter, in Ausnahmefällen auch deutlich mehr (Autobahn >160km/h, Anhängerbetrieb) oder weniger (Landstraße mit Tempo 80 in der Schweiz), Gas rund 25% mehr. Handschaltung spart rund 1 Liter.

Wenn es unbedingt Automatik sein muss, ein 3.0 aber zu teuer und Allrad notfalls verzichtbar ist, muss ich an die Konkurrenz verweisen. Alles auf einmal bekommt man leider nicht, da muss man Prioritäten setzen. Der Legacy ist sicher ein tolles Auto, besonders seit der Überarbeitung, und mit dem LPG-Angebot auch (noch?) sehr wirtschaftlich, aber dem eher sportlichen Naturell des Autos wird die 4-Gang-Automatik ebensowenig gerecht wie den Komfortansprüchen des Fahrers. Gute Automaten (5-Gang-Subaru oder Konkurrenz) können sogar beides.

Grüße,
Thomas

OBK Bernie

Schüler

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 16. Mai 2008

Wohnort: Nürnberger Land

  • Private Nachricht senden

14

Dienstag, 24. Juni 2008, 19:56

Hallo Jungs
AT in der Celebration Ausstattung und den Schaltwippen macht das schalten richtig Spaß und auch ein Sportliches vorankommen ist da möglich!
weiß aber nicht ob die nur bei 2,5 ltr gibt ???
MfG Obk Bernie 8)

O´Henry

Schüler

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 30. November 2007

Wohnort: Kleinmachnow

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 25. Juni 2008, 09:11

Ich fahre so einen - mit Schaltwippen - und habe RICHTIG SPAß!

So kann man sich schon den Gang zurecht legen, bevor es in die Kurve geht.


Wie ein kleiner Schumi - ähh Massa - ähh Solberg natürlich :D

Ansonsten ist der Spaß an der Automatik, wie gepostet, natürlich bescheiden.

Probleme mit Gas und AT hatte ich seit 13.500 km nicht eines.

O´Henry

Schüler

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 30. November 2007

Wohnort: Kleinmachnow

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 16. Juli 2008, 10:49

Ventlispiel bei DOHC Motoren

Hallo Leute,
habe meinen Leggy 2.0R MY 07 zur 15.000 km Durchsicht gegeben und nach Ventilspieleinstellung gefragt. Diese ist bei dem Modell lt. SD nicht erforderlich. Habe eine Kundendienstinfo von SD ausgedruckt erhalten mit folgendem Inhalt (auszugsweise):
Ventilspielkontrolle bei Fahrzeugen mit ecomatic® Autogasanlage

Sehr geehrte Damen und Herren, aus gegebenem Anlass möchten wir Sie nochmals auf die Notwendigkeit der Ventilspielkontrolle bei SOHC-Motoren hinweisen. Eine Kontrolle bzw. Einstellung ist bei diesen Motoren mit Autogasanlage zwingend erforderlich!

Folgende Modelle mit SOHC-Motoren sind betroffen:
Modelliahr 2003-2005 Forester 2.0 Legacy 2.0 Impreza 2.0
Modelliahr 2004-2008 Legacy 2.5 Outback 2.5

Bei Nichtbeachtung dieser Wartungsvorschrift können ein unrunder Motorlauf und/ oder Leistungsmangel auftreten, verbunden mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch!

Ausschließlich bei 2.0 Liter DOHC Motoren ab Modelljahr 2006 und 1.5 Liter DOHC Motoren ab Modelljahr 2008 ist eine Kontrolle bzw. Einstellung des Ventilspiels erst bei 105.000 km notwendig!


Der 2.0 ab MY 06 ist folglich erstmals bei der 105 Tkm Durchsicht zu checken.

17

Mittwoch, 16. Juli 2008, 13:30

@ O´Henry:
das hatte ich ja weiter oben bereits geschrieben...
Grüße
Chris

eegabriel

Anfänger

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 8. Juni 2008

Wohnort: Thüringen

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 16. Juli 2008, 20:07

Genau,MY06 ohne Ventilspieleinstellpflicht hab ich. Ist n Prima Wagen, allerdings würde ich unbedingt ! darauf wert legen, das beim Autogasmodel hinten die progressiven Federn eingebaut sind. Die Kennlinie der orginalen ist so unmöglich, das bei eingebauter Gasanlage das Auto hinten schwammig läuft. In Dt gibt SD auch 50% auf die Federn, da dieses Problem wohl bekannt ist. Ich hab sie jetzt drinnen und der Legy läuft so Kurvengeil wie der Outback.

Tobor

Anfänger

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. August 2008

Wohnort: 9869x

  • Private Nachricht senden

19

Mittwoch, 13. August 2008, 00:29

Obwohl der Thread nicht mehr ganz taufrisch ist, will ich auch mal meine Erfahrung beisteuern. Habe meinen 3. Subaru (12. eigenes Fahrzeug) 04/07 gekauft, nachdem der Audi allroad tdi, den ich bis dahin fuhr, ständig defekt war (vom Motorschaden über ESP, Turbo, Kabelbrand bis hin zur explodierten Luftfedern und angerissenem Zahnriemen). Also 04/07 einen Outback 2.5 von 01/06 mit werksseitigem LPG gekauft (mit 10,4tkm). Im Herbst traten erste Probleme auf (Motorkontrolleuchte); nach zäher Klärung wurden Anfang 12/08 bei 49tkm die Gasdüsen auf Garantie gewechselt. Im letzten Monat auf Garantie Zweimassen-Schwungrad (Geräusche) und Kat (hatte sich verabschiedet; Monolithen klapperten im Nachschalldämpfer; vermutliche Ursache Aufsetzer).
Nun diesen Montag Motorschaden: bei >200 auf der AB Leistungsverlust, MKL, starke Nebelbildung; dann unrunder Lauf und Klappern. Laut Werkstatt ein Ventil verbrannt; genaueres dazu erfahre ich später. Sollte es an den nicht gehärteten Ventilsitzen liegen? Service wurde immer bei Subaru gemacht; auch Ventilspiel. Stand aktuell 81tkm, daher NOCH Garantie. Wollte das Teil aber schon noch ein wenig fahren und nicht in 15 Monaten nach Ablauf der Garantie wieder mit dem gleichen Problem dastehen.
Sonst bin ich im Allgemeinen zufrieden mit dem Modell; fordere ihn auch schon mal offroad (selten) und auf der AB (oft). Gasverbrauch zwischen 9,.. und 14,.. Liter. Letzteres unter Ausnutzen der maximal möglichen Geschwindigkeit; ersteres im Ausland auf AB/Landstr (niedrige Vmax).
Den Verweis auf mindestens erforderlichen Benzinbetrieb (10%) habe ich schon einmal gelesen - aber in meinem Handbuch nicht gefunden. Wo steht das? Dürfte trotzdem etwa hinkommen. Brauche auf 10000km etwa eine Tankfüllung Benzin.

O´Henry

Schüler

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 30. November 2007

Wohnort: Kleinmachnow

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 14. August 2008, 12:53

Hallo Tobor,

das klingt ja nicht so gut (vorsichtig ausgedrückt).

Zitat

Den Verweis auf mindestens erforderlichen Benzinbetrieb (10%) habe ich schon einmal gelesen - aber in meinem Handbuch nicht gefunden. Wo steht das? Dürfte trotzdem etwa hinkommen.


Es steht im Handbuch der Gasanlage. Bei der Teleflex glaube ich auf einer der letzten Seite (evt. letzte Umschlagseite innen). Es sind nur knapp 5 % (50km auf 1000km - bin kein Mathefan)

Eine schnelle Reparatur und weiterhin gute Fahrt.

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher