Hallo zusammen
180 schafft mein 2,5ltr Outback AT ohne mühe danach geht es träger zur Höchstgeschwindigkeit von angegebener 197km/h. der Verbrauch von ca. 15-16 ltr. Lpg ist korrekt bis 180km/h.
habe aber auf meiner Gasanlage gerade mal 5000 km drauf, der Durchzug ab 180km/h sollte nach dem ersten Ventilspiel einstellen erst besser werden.
Ich habe einen OBK AT mit 36000 km Probe gefahren und er zog bis 220km/h ( lt. Tacho) richtig gut durch, vom 1 bis zum 4 Gang
Vollgas mit Gas kein Problem > SD ( Empfehlung laut Gasbedienungsanleitung 1000 km inkl. 50 km mit Benzin zu fahren sollten der Schmierung wegen eingehalten werden)
Gehärtete Ventilsitze sollen die 2.0 und 2.5ltr. Boxer auch haben, aber mit der höheren Verbrennungstemparaturen und der verringerten Schmierstoff (Gas hat keinen), denke ich will man durch die Ventilspielprüfungen (15,30,60,120 usw.) vermeiden, das evtl. mögliche Schäden am Motor auftreten könnten.
Ebenso sind 3.0( STI, TURBOS ) Modelle auch Gasfähig aber durch die hohen PS Leistung halt nicht frei gegeben, ich denke das scheinbar durch den Dauertest festgestellt wurde das die Prüfintervale sehr viel kürzer sein müssten und der Aufwand der Prüfung deutlich höher (Aus- und Einbau von Teilen) wäre, das Einstellen der Ventile wird dadurch zu Teuer und das Gas fahren damit nicht mehr rentabel.
Beim Forri wo das Ventilspiel alle 105000km jetzt stattfinden darf sind die kosten nur für Prüfen und einstellen bei ca. 500.-€......uffff!
Da die Forris seit Mitte(06) und 07, schon gehärtete Ventilsitze haben und die Intervalle aber noch bei allen auf 15000 km waren, lässt bei mir den Schluß an das hier geschriebene zu.
Ebenso baute mein Subi Mechaniker in seinen 3.0 ltr. auch eine Gasanlage ein, da er wie er sagt selber die Wartung machen kann.
Und das ist nicht der erste 3.0 ltr. und allerdings auch keine SD-Anlage.
MfG OBK Bernie
Ich hoffe das mein laienhaftes Technikverständnis korregt ist, ich habe vieles hinterfragt und hoffe das Verstandene richtig wieder zu geben. Danke!