Du bist nicht angemeldet.

  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 9. Januar 2007, 22:31

Luftfederung undicht= Federbein komplett neu?

Hallo,
in unserem 98er Legacy (80.000 km) hat die Luftfederung zum ersten mal einen defekt: nach Fahrt über einen Feldweg entwich hinten links auf einmal sehr viel Luft (lautes Zischgeräusch) wobei der Wagen trotzdem die richtige Höhe behielt. Der Versuch den Wagen dann hochzupumpen endete mit dem sofortigen entweichen sämtlicher Luft und Absacken des Wagens. Seit dem lässt der Wagen sich überhaupt nicht mehr hochpumpen. Muss nun das ganze Federbein getauscht werden oder kann es auch ein einfacher Fehler sein? Wie kann man das gegebenenfalls feststellen? Leider wohne ich 100 km von der nächsten Subaruwerkstatt entfernt deshalb baue ich erstmal auf Eure Tips.... Danke schon mal

  • »Chris 2.0 GX« wurde gesperrt

Beiträge: 734

Registrierungsdatum: 15. Februar 2005

Wohnort: Rheinland-Pfalz/Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 9. Januar 2007, 23:04

Hi.

Ich würde das Auto erst mal hochheben, sodass man den Luftbalg des Federbeins auf Undichtigkeiten überprüfen kann.

Kam das Zischen von innen (-> evtl. Druckleitung vom Anschluss abgerutscht), oder kam es von außen (Luftbalg beschädigt)?
Läuft der Kompressor, wenn du die Zündung einschaltest? Wenn er läuft, dann hör mal nach, ob von einem der Federbeine ein Zischen kommt.

Wenn weitere Fragen bestehen, einfach wieder hier reinschreiben, ich hab in der Werkstatt erst letzte Woche zwei Luftfederungen "geheilt". :D

Gruß Chris

sonicblue

Fortgeschrittener

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 6. April 2005

Wohnort: Dänemark

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 9. Januar 2007, 23:42

Laut Wikipedia ist das eine typische Legacykrankheit,genauso wie Undichtigkeiten bei älteren Modellen.
Wollt ich so erwähnt haben,also glaube kein unnormales Phänomen ;)

  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 10. Januar 2007, 08:34

das Zischen kam laut und deutlich hinten aus dem Radkasten. Ich kann jetzt allerdings nicht mehr feststellen woher, da der Kompressor nicht mehr anspringt (der Kompressor hat vielleicht eine Fehlermeldung bekommen).
Kann man sehen ob die Zuleitung abgegangen ist oder nur ertasten? Rad dazu abbauen?
Sind beim Gummibalg nicht eher kleinere Risse das Hauptproblem? In meinem Fall ist ja sehr viel Luft auf einmal entwichen. Den Zustand des Gummibalgs kannn ich schlecht überprüfen da er im abgesenkten Zustand ganz zusammen gedrückt ist, oder?
schon mal vielen Dank für die Hinweise. Wäre froh wenn ich den Fehler lokalisieren könnte, denn im Augenblick ist das Fahrwerk etwas sehr sportlich, da der Wagen ja rundrum abgesenkt bleibt......

  • »Chris 2.0 GX« wurde gesperrt

Beiträge: 734

Registrierungsdatum: 15. Februar 2005

Wohnort: Rheinland-Pfalz/Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 10. Januar 2007, 14:12

Um welches Modell des Legacy handelt es sich genau? Baujahr 94-98 oder 98-03 (Kühlergrill ist in die Motorhaube integriert)?

Hier scheinen einige Probleme auf einmal aufgetaucht zu sein... Ich beziehe meine Beschreibung jetzt mal auf das Modell bis Baujahr 98, denn da weiß ich haargenau, wo die einzelnen Bauteile sitzen.
Überprüf mal, ob das Kompressor-Relais schaltet; das befindet sich im Motorraum hinter dem linken Federbeindom (das Relais hat einen schwarzen Gummiüberzug und einen 4-poligen Stecker). Einfach den Finger an ds Relais-Gehäuse halten, Zündung ein- und ausschalten und fühlen, ob sich dabei etwas im Relais bewegt (klick klack).

Wenn?s daran nicht liegt, wird die Sache schon schwieriger; dann müsstest du mal die Kabelverbindungen des Kompressors unter die Lupe nehmen. Der Kompressor sitzt vor dem linken Vorderrad, du musst das Rad abnehmen und die Plastikverkleidung aus dem Radkasten nehmen (ist nur geclipst bzw. geschraubt).

Genauso würde ich dann auch das Federbein untersuchen; Auto anheben, Rad abmontieren und den Luftbalg abtasten und auf Risse überprüfen. Da ja kein Druck auf dem System ist, kannst du das Federbein einfach auf und ab bewegen.

Gruß Chris

  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. Januar 2007, 15:51

Hej hej,
tausend Dank für die Antworten.
Es handelt sich um das ältere Modell bis Anfang 1998. Das der Kompressor nicht mehr läuft, hat ich gedacht hinge mit dem grossen Leck hinten links zu tun.
Nachdem das Leck entstanden ist und der Wagen noch in normaler Höhe stand hat der Kompressor voll gearbeitet und die Luft aber direkt hinten links rausgepumpt. Nachdem ich den Wagen dann hochgepumpt habe kam es zum besagten totalen Absinken. Der Kompressor springt nun nicht mehr an und die Anzeige für die Hi-position im Armaturenbrett fängt nach einiger Zeit an zu blinken.


Ich werde jetzt als nächstes das Rad abmontieren und den Fehler suchen. Ist es schwer an die Luftzuleitung ranzukommen? Gibt es im Netz zugängliche Aufbauzeichnungen für das Federbein?
Falls der Kompressor wegen einer Fehlermeldung nicht anspringt - könnte man den Fehler nullstellen indem man die Batterie abklemmt? (funktioniert so bei einigen Volvomodellen)

nochmals Danke für alle Hinweise

Harald

  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 11. Januar 2007, 14:46

Hallo nochmals,

jetzt bin ich einen Schritt weiter: der Kompressor läuft und die Luft entweicht oben aus dem Metallgehäuse oberhalb des Gummibalgs. Es sieht so aus als ob sich dort Luftschlitze befinden aus denen die Luft jetzt direkt entweicht. Die Anschlusschläuche sind dicht und auch der sichtbare Teil des Gummbibalgs scheint ok zu sein. Mein Vermutung ist jetzt das ein Ventil in dem Dämpfer defekt ist.
Die schwedische Subaruwerkstatt meint nach meiner mündlichen Beschreibung, das ganze Federbein müsste getauscht werden. Dazu jetzt neue Fragen:
1) muss wirklich das ganze Teil erneuert werden?
2) was kostet so ein Federbein (gibt sicherlich nur einen Hersteller oder)? Hier in Schweden soll es tatsächlich 830 € kosten (1 Stück!)
3) kann den Austausch eines solchen Federbeins auch eine normal begabte Autowerkstatt erledigen? Die Subaruwerkstatt rechnet mit ca 1,5 Stunden Arbeitsaufwand

schreibt mal gerne Eure Erfahrungen

Beiträge: 761

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 11. Januar 2007, 15:31

Mahleit.
das Problem gibt es tatsächlich öfter.
hinten kommt man zu 95% nicht drum herum das Federbein zu erneuern.

kosten bei uns in D 400-450,- Euro. glaub ich.

  • »Chris 2.0 GX« wurde gesperrt

Beiträge: 734

Registrierungsdatum: 15. Februar 2005

Wohnort: Rheinland-Pfalz/Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 11. Januar 2007, 16:09

Also:
-Das Federbein gibt´s nur komplett

-Der Austausch ist kein Problem, ist nix anderes wie ein normales Federbein mit Feder und Dämpfer. Der Einzige Unterschied ist, dass man nicht vergessen darf, die Luftleitung anzuschließen. :)

Spur oder Sturz können nicht verstellt werden, wenn man das Federbein am Achsschenkel (das Gussteil, an dem der Bremssattel befestigt ist) abschraubt; also ist auch keine anschließende Achsvermessung nötig.

EDIT: (Alzheimer lässt grüßen...) ;)

Mir ist gerade eingefallen, ich glaube ich hatte mal in der Werkstatt den gleichen Fall, die Luftleitung hat direkt am Federbein oben im Radkasten nochmal ein Verbindungsstück, das war bei dem Legacy, den ich da in der Werkstatt hatte irgendwie gebrochen und deshalb hatte sich die Luftleitung gelöst. Allerdings konnte man das nur im ausgebauten Zustand sehen. Ich hatte damals das Verbindungsstück einfach wieder mit 2-Komponenten-Kleber zusammengefügt.

Gruß Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chris 2.0 GX« (11. Januar 2007, 16:10)


  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 11. Januar 2007, 21:52

habt Ihr denn einen Tip wo man am besten so ein Federbein in D bestellen kann. Der Preis beim schwedischen Subaruhändler ist auf jeden Fall indiskutabel. Da lohnt sich der Versand nach Schweden allemal. Und gebrauchte Teile verwenden ist wohl bei dem komplizierten Aufbau zu riskant.

  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 25. Januar 2007, 16:40

Hallo nochmals,

nun geht die Geschichte weiter:
unsere lokale Werkstatt hat das offensichtlich defekte Federbein gegen ein neues ausgetauscht. Nach dem Anlassen kommt der Wagen aber nur hinten hoch und ist ausserdem sehr hart in der Federung. Was nun?
Zur Erinnerung: das hintere linke Federbein (nun gegen ein neues ersetzt) hat deutlich hörbar geleckt. daraufhin ist der ganze Wagen nicht mehr hochgekommen.
Warum pumpt der Wagen sich nach Austausch des hinteren Federbeins nun vorne nicht mehr auf? Alte Fehlercodes die gelöscht werden müssen?

dankbar für jeden Hinweis.

  • »Schweden-Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Schweden

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 26. Januar 2007, 19:33

Hallo,
also für das Archiv falls mal jemand ein ähnliches Problem hat:

Einfach länger den Motor laufen lassen. Ich glaube die Luftzufuhr nach vorne ist geringer als hinten. Nach ängerer Zeit kam der Wagen nun auch vorne hoch und jetzt ist alles wieder ok! Danach gab es erstmal eine schöne Spassfahrt auf vereisten und tief verschneiten Waldstrassen. Neue Winterereifen mit Spikes mit dem Antrieb vom Subaru sind kaum zu übertreffen!

vielen Dank für alle Hinweise,
gruss Harald