Du bist nicht angemeldet.

LFahrer

Schüler

  • »LFahrer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 26. Februar 2006

Wohnort: Deutschland (Süden)

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. September 2006, 20:47

Eine Frage zum Legacy Motor

Kann mir jemand sagen, ob der "LMM", von dem im Formum an anderer Stelle häufig die Rede ist, auch in meiner brandneuen Baujahr 2006er 2L-Legacy Maschine verbaut ist? Meine Werkstatt sagte: "nein", und zur Zeit lese ich nur im Forum von LMMs in Turbo-Maschinen - aber dann spricht irgendwo jemand von einem noralen Saugmotor - Fragezeichen also. Das ist für mich deshalb interessant, weil mein Motor anfangs recht unangenehme Stotter-Anfälle hatte, und es hiess hier im Forum, man könnte das mit "Backofen-Reiniger" beseitigen - wenn der LMM die Ursache sei. (Inzwischen ist das Stottern weg, oder zumindest selten, aber ich würde es gerne wissen).
Und noch etwas:
Kann mir jemand sagen, ob dieser Motor im Ansaugweg vor dem Luftfilter einen Resonator hat? Wenn ja, dann behaupte ich als Spezialist für Resonatoren ;-) dass das, was in meinem Motor verbaut ist, eine ziemlich klapperige Sache sein muss - hat recht grosszügiges Spiel, sitzt locker, etc., dürfet m.E. mal gut und mal wenigergut wirken.

Ihr dürft euch ruhig technisch ausdrücken, nur wenns Drei-Buchstaben-Kürzel aus der Subaru-Anleitung sind, dann wäre ich dankbar für Volltext-Zugabe ;-)

Danke im Voraus
Gruss




gerdu

Fortgeschrittener

Beiträge: 351

Registrierungsdatum: 26. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 28. September 2006, 20:58

Im Prinzip hat jeder Motor mit Katalysator auch einen Luftmassenmesser. ( auch Luftmengenmesser genannt ) Der geht gerne mal kaputt, bei allen Herstellern.

Feed your mind - Read a book!
Free speech - Use it or loose it!

Plejades

Fortgeschrittener

Beiträge: 316

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 28. September 2006, 21:45

Hallo LFahrer,
einen LMM sollte dein Motor genauso wie jeder andere Einspritzer, bzw Kat-versehener Motor egal ob Turbo oder Non-Turbo, haben. Der wird unter anderem nämlich zur Motorsteuerung bzgl. Abgasreinigung benötigt. Das Teil dürfte direkt zwischen Luftsammler (der dicke Kasten hinten über dem Motor) und der Ansaugspinne sitzen. Der Luftfilterkasten sollte bei dir, wie bei mir auch, hinter dem linken Scheinwerfer sein.
Der Resonator ist so ein kleines Kästele mittig zwischen Luftfilter und Luftsammler. Er bewirkt bei bestimmten Motordrehzahlen eine gewisse Art von Aufladung durch Resonanz und beeinflusst hauptsächlich die Entwicklung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich. Als Spezialist (wieso, in welchem Zusammenhang?) für Resonatoren sagt dir bestimmt der Begriff "Stehende Welle" etwas . Klappern sollte das Teil allerdings nicht unbedingt, geschweigedenn viel Spiel haben.
Zum Stottern: Wieviel km hast du mittlerweile gefahren? Während der Einfahrphase könnte das durchaus "normal" sein. Die <u>E</u>ngine<u>C</u>ontrol<u>U</u>nit (Motorsteuerung) "lernt" erst mit der Zeit mit dem Motor und deiner Fahrweise umzugehen.
So, ich hoffe du kannst damit was anfangen .

Edith sagt: Gerdu war schneller

MfG
Marcel

"mögen die Sterne mit dir sein"

Legacy Kombi 2.0 AT Celebration MY 05


geändert von: Plejades on 28/09/2006 21:46:04

racerat

Profi

Beiträge: 900

Registrierungsdatum: 6. Juni 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 29. September 2006, 08:43

Forester und Impreza- Motor 2.0 haben bis MY05 (125Ps) keinen LMM, sondern einen Drucksensor! Am besten sieht mans ueber den SSM.
Gruss

Forester X ´07 lpg
XV 2.0 '17
Outback 2.0D ´16
Impreza GT ´00 555
Impreza STI 08
Honda Civic E1
(ex Forester X ´03, ex Impreza RS ´06, ex WRX ´03, ex Outback D Bl/Bp ´09, ex Impreza 2.0D Sport)

Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 29. September 2006, 12:03

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Luftmassenmesser. ( auch Luftmengenmesser genannt )<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Nein, da gibt es schon Unterschiede vom Aufbau.

Der Luftmengenmesser hat eine Stauklappe, der Luftmassenmesser eine Art Glühdraht.

Gruß, Flo

May the boost be with you!


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 29. September 2006, 13:04

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Kann mir jemand sagen, ob der "LMM", von dem im Formum an anderer Stelle häufig die Rede ist, auch in meiner brandneuen Baujahr 2006er 2L-Legacy Maschine verbaut ist?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>Ja, hat er. Und zwar direkt hinter dem Luftfilter im Verbindungsschlauch zur Luftansaugkammer. Das Ding nennt sich Luftmassenmesser und beinhaltet bei einigen Modellvarianten auch gleichzeitig den Ansauglufttemperatur-Sensor. Ansonsten sitzt der Temperatur-Sensor in der Luftansaugkammer.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Meine Werkstatt sagte: "nein",<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>Entweder war das keine Subaruwerkstatt oder die haben keine Ahnung von Autos. ALLE Fahrzeuge mit Onboardiagnose (vorgeschrieben seit 2000) haben einen Luftmassenmesser.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote> weil mein Motor anfangs recht unangenehme Stotter-Anfälle hatte, und es hiess hier im Forum, man könnte das mit "Backofen-Reiniger" beseitigen - wenn der LMM die Ursache sei.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>Das kann auch andere Ursachen haben. Z.B. ein Zündungsproblem oder Fehler in der Spritversorgung oder defekter Nockenwellensensor oder oder oder ....

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Kann mir jemand sagen, ob dieser Motor im Ansaugweg vor dem Luftfilter einen Resonator hat?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>Ja, hat er.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Wenn ja, dann behaupte ich als Spezialist für Resonatoren ;-) dass das, was in meinem Motor verbaut ist, eine ziemlich klapperige Sache sein muss - hat recht grosszügiges Spiel, sitzt locker, etc.,<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>Wo hast du denn dran rumgerüttelt das du weisst das er locker sitzt? Der Resonator und das Luftfiltergehäuse sind eine komplette Einheit. Dann müsste das ganze Luftfiltergehäuse locker sein.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote> dürfet m.E. mal gut und mal wenigergut wirken.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>Was soll er denn deiner Meinung nach bewirken? Der Resonator hat mehrere Funktionen.
1. Geräuschdämpfung der Ansaugluft
2. Strömungsberuhigung der Ansaugluft
3. Feuchtigkeit (Regen) vor dem Luftfilter abfangen

Andreas
<u>Motorhaubenlifte für Impreza, Forester</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

LFahrer

Schüler

  • »LFahrer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 26. Februar 2006

Wohnort: Deutschland (Süden)

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 29. September 2006, 22:39

Leute, das ist ja wirklich eine recht umfassende Antwort. Besten Dank dafür.

Werde morgen mal etwas genauer nachsehen, ob ich die Teile, die ihr beschreibt, unter meiner Motorhaube wiedererkennen kann. Um das aber vorab klarzustellen, @VonDerAlb: ich bin niemand, der herumrüttelt. Wenn ich sage locker, dann ist etwas locker, und zwar so, dass es klappert. übrigens IST das ganze Luftfiltergehäuse locker, bzw. - muss mir das morgen noch einmal genauer anschauen - kann sein dass sich die lockeren Dinge auf Teile ganz am Anfang beschränken, wo`s vielleicht egal ist, wie sauber die eingepasst sind, und ob Ritzen entstehen.

Hintergrund meiner Fragen ist, dass mein Wagen, nach etwa 2000 km während der Einfahrphase plötzlich das Stottern im niedrigen Drehzahlbereich und bei TeilLast oder Vollast (Pedalstellung) bekam - man konnte zeitweise von einem richtigen Leistungsverlust sprechen - das ist aber heute überwunden. Es war nicht einfach, meine Werkstatt davon zu überzeugen, dass wohl mehr dahintergesteckt hat, als mit Softwareupdates zu beheben war. Ich selber musste tatenlos zusehen, weil man an einem neuen Auto aus Garantiegründen eben nichts anrührt.

Aber ich hatte einiges im Forum gelesen, auch schon einmal geschrieben, im Februar, glaube ich. Ich bin durch das Lesen verschiedener guter Threads auf die diversen Fragen gekommen, und ich würde gerne möglichst gut verstehen, was denn dahintergesteckt hat - bzw. ob ich zu dem Eindruck kommen muss, dass nicht wirklich etwas kaputt war, sondern dass die neue 2L-Subaru-Maschine kein besonders gelungener Wurf ist - dann gibts bei mir nämlich in Zukunft nur noch 3L-Maschinen ;-)

Was ein LMM ist, ist mir also jetzt klar. Wenn er mit Stauklappe funktioniert, dann könnte ein kleines Fussel-Stäubchen das Ding wohl beeinträchtigen? Das währ ja eine Erklährung für eine plötzliche Verändeurng. Eine Hitzdraht-Version dürfte da etwas robuster sein... ?
Wieso sagt mir nur meine Werkstatt, meiner hätte keinen LMM, wenn man das so allgemein beantworten kann .... :-( @racerat, der Hinweis mit dem Durcksensor beim Impreza-Motor ist wichtig - werde dem nachgehen, denn der dürfet bei Undichtigkeit im Kanal deutlich falsch messen - muss wohl wieder meine Werkstatt fragen... ;-) empfindliche Drucksensoren sind übrigens in meinem Fach durchaus für Ausfälle bekannt. Die werden bei Subaru also nicht als "LMM" bezeichnet? - o Konfusion: was ist den nun ein SSM? ...

@Plejades, das kleine Kästle gibts - ich sehe morgen mal genauer hin. Mit der stehenden Welle, da verstehen wir uns - die dürfte frequenzabhängig, also drehzahlabhängig sein.
Das mit der lernenden ECU (danke für die ausgeschriebene Version) war für mich schon länger klar (übrigens habe ich Handschaltgetriebe, also nicht auch noch ein lernendes Automatik-Getriebe...). Ich bin inzwischen bei 25000 km, seit etwas über 20000 km fährt er meisten recht prächtig, fast nie mehr Löcher im Drehzahlbereich - allerdings ist er etwas wetterfühlig.

Übrig bleibt nun noch etwas wirklich Ärgerliches: Das "Aufwachen" aus der Schubabschaltung, wenn man kruz vorher viel Drehmoment gefordert hat, dauert manchmal bis zu zwei Sekunden (geschätzt) - das haben anscheinend auch andere Motoren dieser neuen Machart - man merkt das aber im Flachland nicht so, sehr wohl aber im Bergland, weil da ein Wechsel von Vollast auf Schubabschaltung ziemlich oft vorkommt. Tja - das hat er also auch heute noch, meine neue Subaru-Motorgeneration - das hat wohl mit dem Resonator und dem LMM nichts zu tun - aber ich weiss keinen Sensor, zu dem man hierüber eine Frage stellen könnte...
;-)

Ich schreibe morgen noch einmal, was ich unter der Haube, nach euren Beschreibungen wiedererkennen kann, und was klappert...

Gruss an Alle und besten Dank fürs Engagement :-)



Plejades

Fortgeschrittener

Beiträge: 316

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 30. September 2006, 14:23

Tja, die Wetterfühligkeit des Motors ist mir auch bekannt. Feucht-warmes Wetter mag er garnich. Trocken (Luftfeuchte < 30-40%) und eine Temperatur zw. 10 u. 20°C sind wohl die Wohlfühlbedingungen für die 2.0l Maschine. Da bekommt er wohl am besten Luft (bzw. Sauerstoff).
Und die Geschichte mit der Gedenksekunde kenn ich auch. Nur wirkt sich die bei mir doppelt aus, wg. dem Automatikgetriebe. Im Tempomatbetrieb schaltet es bergauf zu früh runter und beim beschleunigen zu spät. Dürfte aber alles eine Sache der Programmierung sein. Hatte sich nach dem Softwareupdate zwar zunächst etwas gelegt, ist aber zwischenzeitlich fast wieder wie vorher. Wohl dank der Lernfähigkeit. Aus dem Grund mach ich dieses WE auch mal nen Reset der ECU. Aber dafür gibts ja den anderen Fred.



MfG
Marcel

"mögen die Sterne mit dir sein"

Legacy Kombi 2.0 AT Celebration MY 05

Beiträge: 743

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Büren / NRW

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 30. September 2006, 14:36

Also die Dinger, mit denen alle Hersteller zu kämpfen haben, sind die LMM mit Hitzedraht. Das hatte ich auch mal.
Übrigens, an meinem letzten Legacy, 2,5L MY03, war auch kein LMM, sondern ein Drucksensor.

Gruß
Michael

Outback 6 Sport X grau 2,5i AT EZ 10/19 seit 10/21 mit Prins VSI 2 LPG
Jetzt von mir als Daily, ca. 900 Km/Woche... ;-)

Kia Sportage 1,6 T-GDI AT MY 2020 EZ 06/20 mit Prins VSI 3 DI LPG - fährt jetzt die Frau... :-)

LFahrer

Schüler

  • »LFahrer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 26. Februar 2006

Wohnort: Deutschland (Süden)

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 2. Oktober 2006, 20:50

Hallo allerseits - danke noch einmal für die Antworten - habe das also so verstanden, dass der LMM, wenn er nicht mit Stauklappe realisiert ist, nicht unbedingt als LMM bezeichnet wird. Also ist meine Werkstatt rehabilitiert - sie sagten mir ja, meine Maschine hätte keinen LMM - aber sie meinten dann wohl einen Drucksensor - der soll jedenfalls indirekt die angesaugte Luftmenge messen...

Ich hab dann mal unter die Haube meines Wagens gesehen, um das, was ihr über Resonator und LMM geschrieben habt, in meinem Auto wiederzufinden:

Ich beschreibe mal, was ich entdeckt habe (wie gesagt, neue 2L-Maschine mit 165PS im Legacy 2R 2006e-Modell).
Wenn man vor der Motorhaube steht, dann ist links über dem Fahrscheinwerfer ein sehr flacher, dafür breiter Luftansaugkanal bzw Trichter. Der führt in das rechteckige Luftfiltergehäuse links dahinter. Hier gibts das Klapperspiel (@vonderAlb). Im Kasten klapperts deutlich, wenn man mit dem Handballen nur leicht anschlägt - wie ich eingangs beschrieben hatte, aber es ist trotzdem
kein Spiel an den Stellen, die dicht sein müssen. Die Verbindung zu dem Luftansaugkanal ist ebenfalls sehr lose - das dürfte aber keine Ursache von Prolemen sein. Nach dem Luftfiltergehäuse folgt ein armdickes Verbindungsrohr bis zu einer grossen annähernd ovalen Dose mit leicht gewölbtem Deckel, die sich kurz vor der Windschutzscheibe befindet - da ist alles solide und dicht. Diese Doese ist dann dirket an das Anschluss-Flansch für den Ansaugttrakt angeschlossen (das ist wohl die "Ansaugspinne"?).
An dem Verbindungsrohr befindet sich auf halber Strecke ein kleines schwarzs Kästchen - es ist nur über ein finderdickes Anschluss-Stück verbunden - vielleicht ein Resonator für etwas höhere Töne... ;-)
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die gesamte Leitung für sich gesehen ebenfalls gewollte Eigenresonanzen hat. Was hat die ovale Dose vor der Windschutzscheibe für eine Bedeutung?
Interessant noch dies: Kurz hinter dem rechteckigen Luftfiltergehäuse ist ganz offensichtlich ein Sensor aussen an das Rohr montiert, sein elektrischer Anschlusstecker scheint 5 Polig zu sein, das spricht für einen recht bedeutungsvollen Sensor... könnte sehr gut eine Kombination aus dem Druck- und Temperatursensor sein. Das wird dann wohl der LMM sein - vermute ich richtig? Ich habe da so einen Gedanken, dass der LMM, vor allem wenn er mit Drucksensortechnik arbeitet, sensibel gegen falsche akustische Resonanzen reagieen könnet - ist nur so eine Idee...
Und wenn jetzt niemand postet, dass im Luftfilter nichts klappern darf, dann gehe ich davon aus, dass - genau wie mein Werkstatt-Chef mir gesagt hatte, nichts kaputt sein kann, sondern alles mit Software-Updates zu erledigen ist - und dann hoffe ich also auf ein noch aktuelleres Softwareupdate für die Gedenk-Sekunde...

Marcel @ Plejades, was Du zum Wohlfühlbereich für den Motor und die Wetterfühligkeit geantwortet hast, das gibt mir richtig Auftrieb. Villeicht sind wir ja nicht die einzigen, die sich darüber beschweren, dann dürfen wir ja vielleicht auf NOCH ein Software-Update hoffen... und ab da fährt der Motor dann nur noch wunderbar... Das mit dem Verlernen nach Software-Update ist mir übrigens ganz genauso begegnet, mehrmals. Das mit deinem Automatikgetriebe ist wirklich bitter - die Legacy-Version mit Automatikgetrieb habe ich ebenfalls kurze Zeit gefahren - wieder zurückgegeben...

Danke noch einmal für eure aufschlussreichen Kommentare ... ;-)

Gruss



geändert von: LFahrer on 02/10/2006 20:54:25

geändert von: LFahrer on 02/10/2006 21:01:32

Plejades

Fortgeschrittener

Beiträge: 316

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 2. Oktober 2006, 21:31

Nach dem was du beschreibst LFahrer, hat sich am grundsätzlichen Motoraufbau nix geändert zwischen MY05 und MY06. Das trichterförmige Teil vorne links ist bei mir auch nicht gerade bombenfest, aber klappern kanns eigentlich nicht. Im Luftfilterkasten ist ja eigentlich auch nur derjenige der da rein gehört, der Luftfilter eben und der sollte auch nicht klappern, da der ja Gummilippen rundrum hat. Der große Kasten vor der Scheibe hat vermutlich auch nochmal irgendeine Resonatorfunktion, oder soll die einströmende Luft beruhigen.
<u>Hier</u> gibts auch Vermutungen in Richtung Wetterfühligkeit des Motors, scheint also nix aussergewöhnliches zu sein.
Bzgl. des Sensors am Verbindungsstück; wenn das der Sensor sein sollte, sollte es in dem Teil am besten keine großen Resonanzen geben.
Achso, das mit dem AT hat sich evtl. wieder gegeben nach dem Reset der ECU. Aber das muss ich erst mal noch ein bissele beobachten, ist erst ca. 200km her der Reset. Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden mit der Kombination 2l-Boxer/Automatik, ist bisher das beste Auto das mir unter den Hintern kam (ist jetzt auch erst mein sechstes Auto , aber der nächste steht schon fest; das wird der H6 ).



MfG
Marcel

"mögen die Sterne mit dir sein"

Legacy Kombi 2.0 AT Celebration MY 05

LFahrer

Schüler

  • »LFahrer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 26. Februar 2006

Wohnort: Deutschland (Süden)

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 3. Oktober 2006, 20:23

gut, der Sache mit dem klappernden Filtereinsatz werde ich mal nachgehen. Vielleicht hat sich das viele Texten gelohnt ... ;-)

Wenn ich mal gross bin, und es dann noch Erdöl gibt, dann ist mein Nächster ein SpecB...

Gruss