Also ich würde auf alle Fälle empfehlen, sowohl den neuen 2.0R als auch den "alten" 2.5er zur Probe zu fahren. Ich persönlich bin auch den 2.0 mit 138 PS und einen 2.5 mit 165 PS, beide mit Schaltgetriebe, gefahren. Dann hatte ich den 3.0R samt 5-Gang Automatik unter den Hufen, den habe ich dann genommen

- aber das nur am Rande ...
Jedenfalls war ich über den 2.0 mit 138 PS doch positiv überrascht. Es ist zwar nicht der Über-Hammer in dem Wagen, aber der Legacy ist damit vollkommen ausreichend motorisiert. Natürlich muss man etwas Drehzahl geben, wenn es schneller gehen muss, aber dafür dreht der Motor auch gerne hoch. Und ich muss ehrlich sagen, der 2.5er ist ebenfalls ein schöner Motor, aber so wahnsinnig viel Unterschied habe ich da nicht bemerkt. Mit Automatik mag das ganze Bild etwas anders aussehen, dazu kann ich aber nichts sagen, da ich nur den 3.0R mit Automatik gefahren bin. Mein Bruder jedenfalls hatte den 2.0 mit 138 PS samt Automatik mal zur Probe und war absolut begeistert. Er fährt einen 95er 2.2 mit 128 PS und Automatik. Seiner Aussage nach war die Leistung des 2.0 selbst mit Automatik vollkommen ausreichend.
Der Vorteil des neuen 2.0 ist sicherlich DOHC samt AVCS (ich hoffe ich habe das alles richtig verstanden) - also doppelte Nockenwellen (auf jeder Seite zwei, insgesamt vier Nockenwellen) und die aktive Ventildingenssteuerung. Leider hatte ich bisher noch keine Gelegenheit, den neuen 2.0R zu testen. Aber wenn ich mir die Werte anschaue, ist er ja fast mit dem 2.5 zu vergleichen. Wie verschiedene Zeitungen geschrieben haben, ist im unteren Drehzahlbereich wohl nicht so viel Leistung zu spüren (ähnlich dem Vorgänger mit 138 PS), aber die Drehzahl soll wohl über 7.000 gehen, und da wird man dann die Leistung merken. Wenn der Effekt in etwa so ist wie beim 3.0R, dann ist ab ca. 5.000 Umdrehungen noch mal ein Leistungschub zu verspüren. Und das ist nicht schlecht. Wenn es mal sportlich gehen soll, dann gibt man Gewicht aufs Gaspedal. Und wenn nicht, kann man sich im sparsameren Bereichen bewegen. Der Verbrauch hängt in erster Linie eh vom Fahrer ab - wie man ja an den unterschiedlichsten Verbräuchen, die hier gemeldet werden, feststellen kann. Offensichtlich fordert die verbesserte Norm ihren Benzin-Tribut
Jeder Fahrer hat einen eigenen Geschmack was die Motorcharakteristik anbelangt. Aber den 2.0R als minderwertig abzutun halte ich für übertrieben. Die theoretischen Werte sind sehr nah am 2.5er. Also, beide Varianen fahren und das passende für den eigenen Geschmack und Geldbeutel aussuchen. Alles andere ist lediglich graue Theorie. Übrigens hatte ich mir vor meiner Kaufentscheidung zwei Möglichkeiten ausgesucht: entweder den günstigen 2.0 oder den 3.0R mit Komplettprogramm. Zum Glück hat es dann doch für den 3.0R gereicht.
Betreffend der Automatik kann ich nur sagen, dass man es sich gut überlegen sollte. Wer Schaltgetriebe gewohnt ist und selbst gerne mal im Benzin rührt

, sollte sich bewußt machen, dass Automatik fahren schon ein ganzes Stück "behutsamer" vor sich geht. Am Anfang ist die "Bevormundung" durch die Automatik schon irgendwie störend. In eiligen Überholsituationen ist die Automatik meist sogar besser - einen Kickdown macht der durchschnittliche Fahrer mit einem Schaltgetriebe nicht so schnell nach. Dafür kann man bei letzterem vorher schon runter schalten. Andererseit muss ich schon zugeben, dass ich mit dem 3.0R Automatik wesentlich ruhiger und gelassener fahre, als mit meinem vorherigen 2.5 Schalter.
Die Unterschiede in der Beschleunigung zwischen Automatik und Schaltgetriebe sind übrigens mit Vorsicht zu geniessen. Wer beschleunigt denn schon jeden Tag aus dem Stand von 0-100 km/h? Meist rollt der Wagen doch schon. Und dann ist bei der Beschleunigung auch kein großer Unterschied mehr auszumachen. Wer dagegen schon mal im dichten Stadtverkehr mit Automatik unterwegs war, möchte diese nicht mehr missen - in der Stadt ist die Automatik allerdings schon nachteiliger was den Verbrauch betrifft.
geändert von: Flo4Legacy on 10/11/2005 19:55:05