Moin,
mal ein anderer Gedankengang zum Thema Standheizung. Mit den Webastoanlagen habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zu bedenken ist, dass die Anlagen sehr viel Strom brauchen. Bei kaltem Wetter ist nach dreißig Minuten Laufzeit zwar das Auto schön warm, springt aber leider nicht mehr an. Wenn so eine Anlage Sinn machen soll ist zumindest eine größere Batterie notwendig, empfehlenswert ist eine zweite Batterie mit Trennrelais. Von diesem Schritt ist der Weg nicht mehr weit zu einer größeren Lima, denn was nützt das Mehr an Batteriekapazität, wenn die Dinger nicht mehr geladen werden. Im Ergebnis sind schnell 2000 Euro in so eine Anlage versenkt. Zur Freude steigt dann noch bei regelmässigen betrieb auch der Kraftstoffverbrauch. Die gute Webasto ist nämlich nicht gerade sparsam.
Aus diesen Gründen habe ich mir in meinen Legacy am letzten Wochenende einen elektrischen Motorvorwärmer eingebaut. Dabei handelt es sich um einen Tauchsieder, der in einen Froststopfen direkt im Kurbelgehäuse eingesetzt wird. Zur Montage muss allerdings der Auspuffkrümmer runter. Mit Dichtungen etc. habe ich unter 200 Euro investiert. Ergänzt habe ich das System um eine programmierbare Steckdose im Carport. Nach zwei Tagen Praxistest kann ich nur sagen: Es funktioniert!
Mir ist klar, dass die Benutzung/Funktion im Vergleich zur Standheizung eingeschränkt ist. Trotz allem denke ich, dass dies für den ein oder anderen eine sinnvolle Alternative sein kann. Bei Interesse kann ich ein paar Fotos vom Einbau versenden.
Grüße von der Nordsee
Guido