Du bist nicht angemeldet.

markus54

Anfänger

  • »markus54« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 4. August 2014

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 18. September 2014, 17:50

Fehlermeldung Gemisch zu mager 2.Zylinderreihe

Hallo,
nach 8 Jahren ohne Propleme kam bei meinem Outback 3.0 jg 2006 105 000 km Fehlermeldung P0 174 und wurde gelöscht. Nach 3 Monaten kam die Meldung wieder auf der Hinfahrt in den Urlaub.
Die Meldung verschwand nach 4Tagen wieder kam dann auf der Rückfahrt wieder. Habe ein OBD Lesegerät gekauft und wieder PO 174. Habe in den fast leeren Tank Einspritzdüsenreinger getan , nach 4 Wochen wieder diese Fehlermeldung.
Wenn ich keine Autobahn fahre (z.B die letzten 4 Wochen ) Aber gestern nach 5 km auf der Autobahn bei ca 120km/h kam die Meldung wieder.
Wie soll ich jetz vorgehen und was als nächstes auswechslen?


Gruss
Markus

carsten70

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Registrierungsdatum: 28. Februar 2010

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 19. September 2014, 10:18

Fahre doch mal zu deiner Subaru Werkstatt und schildere denen das Problem.

Kieler

Fortgeschrittener

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 25. Juni 2012

Wohnort: Ludwigslust

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 19. September 2014, 20:25

Zitat

Fehlermeldung Gemisch zu mager 2.Zylinderreihe


Ganz fix ab zur Werkstatt damit. Gerade im Teillastbereich kann dadurch ein Schaden an den betreffenden Kolben entstehen. Ueber kurz oder lang fuehrt das zum Motorschaden...wenn es nicht bloß ein Schaden am Sensor ist.



Gruß Kieler

markus54

Anfänger

  • »markus54« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 4. August 2014

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 23. September 2014, 10:23

Ich war schon in der Subaru Werkstatt ,der Chefmechaniker meinte ich soll 98 Oktan tanken was aber bis jetz nichts genützt hat.Er meinte auch das dieses Proplem selten auftaucht ...

Am letzen Wochenende ist auf der Autobahn keine Fehlermeldung gekommen , aber kurz vor Davos ging das wieder los, habe aber sofort den Po 174 Code gelöscht und bin ohne Fehlermeldung 150km wieder zurückgefahren.

Werde diese Woche nochmals in die Vertretung gehen .
Was mich stört dass beim Lesen des Fehlercode kein def Teil bestimmt wird so dass es sehr schwirig ist den Fehler herauszu finden , in div anderen Foren wird immer das gleiche berichtet, endlich Fehler gefunden Lambasonde war es und nach 4 wochen Fehlermeldung wieder aufgetaucht.. Echt müehsam dieser Po 174

Gruss
Markus



:

matze383

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 187

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2001

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 23. September 2014, 16:19

Zitat

der Chefmechaniker meinte ich soll 98 Oktan tanken was aber bis jetz nichts genützt hat.

Das hilft auch nicht gegen das Problem, sondern bietet nur ein kleines Polster gegen einen Motorschaden, falls er wirklich mager läuft und dadurch zum Klopfen neigt.
Zu heiß laufen tut er dann trotzdem und das ist nicht gut.

Zitat

Was mich stört dass beim Lesen des Fehlercode kein def Teil bestimmt wird so dass es sehr schwirig ist den Fehler herauszu finden , in div anderen Foren wird immer das gleiche berichtet, endlich Fehler gefunden Lambasonde war es und nach 4 wochen Fehlermeldung wieder aufgetaucht.. Echt müehsam dieser Po 174

Der Fehler zeigt an, dass die ECU es nicht mehr schafft das Gemisch so zu korrigieren, dass es in den programmierten Bereich (meist Lambda 1) kommt.
Dazu müssen die Abweichungen schon recht groß sein. Vermutlich 25% Grundkorrektur (Learning) + 25% correktion.

Der Fehler kann durch ein reales Leck oder defekte Sensoren verursacht werden. Da reicht ein kleiner Marderbiss oder ein abgerutschter kleiner Schlauch schon aus.
P0174 ist deshalb ein undankbarer Fehler, weil solange nicht ein Sensor ganz offensichtlich ausfällt, die möglichen Ursachen beim Luftfilter beginnen, und bei der hinteren Lambdasonde enden.
Eben alle Bauteile inklusive aller Luftführungen und Schläuchen vor den Zylinderköpfen, wie auch der Rohrleitungen/Dichtungen nach der Köpfen in der Abgasanlage:

Luftfilter (Filtermaterial i.O. und richtig herum eingebaut?)
LMM
Ansaugrohre
alle angeschlossenen Luft-Schläuche
Dichtung Ansaugspinne
Dichtung TGVs (falls vorhanden)
Benzinpumpe
Benzindruckregler
Einspritzdüsen
Abgasanlage
Lambdasonde 1
Lambdasonde 2 (u.U.)
Risse im Bereich Lambdasondenanschluss
und ich hab sicher noch was vergessen ...

Wie sollte da bitte die ECU eine genaue Fehlerursache liefern?
Da kommt der erfahrene Mechaniker zum Einsatz!

Er wird zunächst die Sensoren per Computer in Augenschein nehmen und dann untersuchen wann und in welcher Form sich der Fehler anhand der Messwerte zeigt.
Gleichzeitig sollte er mal den Wagen an einen Abgastester anschließen, um zu sehen, was hinten raus kommt.
Also ob die Korrekturen durch die ECU zu einem sinnvollen Ergebnis führen, oder ob das Gemisch, das hinten raus kommt, trotzdem (oder gerade deswegen) schlecht ist.
Ist der Abgastest nämlich positiv (also i.O.), dann kann man die Lambdsonde z.B. schonmal ausschließen.
Wenn da nichts handfestes herauskommt, wird er im nächsten Schritt mit z.B. Bremsenreiniger Lecks suchen und erst im letzten Schritt anfangen Teile zu tauschen, um zu sehen, ob und wie sich der Fehler ändert.
enjoy the flight !

Ähnliche Themen