Du bist nicht angemeldet.

MrWeedster

Schüler

  • »MrWeedster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Wohnort: b-town

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 11. Dezember 2012, 11:29

Wasser und Feuchtigkeit im 93er Legacy BJF Kombi

Hallo.

Habe schon seit ich meinen Legacy habe Feuchtigkeit im Auto, welche nicht von Schnee an den Schuhen o.ae. kommt.

Der erste Anhaltspunkt war immer wenn es geregnet hat ein nasser Sicherheitsgurt auf Fahrerseite. Ebenso sind die Sitze auf der Ruecksitzbank an den Aussenflanken nass.

Wollte der Sache am WE mal auf den Grund gehen.
Meine Vermutung war der Regenablauf der Dachreling oder wie man das nennt. Die schwarze dicke Leiste die ueber den Seitenfenstern von vorne nach hinten laeuft.
Die waren vorne und hinten zugeschissen mit Dreck. Hab den rausgepult und damit laeuft zumindest da das Wasser einigermassen ab.
Jedoch ist mir aufgefallen das wenn auf der Beifahrerseite Wasser in der Regenrinne laeuft, es im hinteren Beifahrerfenster reintropft.
Habe dann die Fenstergummis abgemacht und festgestellt das das Dichtband zwischen der Leiste wo der Rahmengummi und die Karosserie tropfend nass ist und da die Feuchtigkeit eindringt. Das scheint wohl hinueber zu sein. Ich wuerde das ersetzen wollen. Was nehme ich da am besten?

Die Frage hier ist ob das Dichtungsband die Ursache ist oder die Dachreling/Regenrinne.

Naechstes Problem ist das Schiebedach. In der Wanne liegt schwarzes gebroesel rum. Da ich die Forensuche bemueht habe ist zweifellos klar das es sich dabei um die nicht mehr vorhandene Dichtmasse der Fuehrungsschienen handelt. Hier werde ich mir Karosseriedichtungsmasse, bzw. Scheibenkleber besorgen und die neu abdichten.

Vorher haben wir natuerlich die ablaeufe vom Schiebedach gecheckt. Hier gibt es im Forum wiederspruechliche Aussagen. Wieviele Ablaeufe gibts? Vier oder zwei?
Vorne haben wir jedenfalls beim besten Willen keine gefunden. An die hinteren kommt man nicht so wirklich ran.
Habens dann von unten versucht. Ich habe jedoch nur den Austritt fuer die Fahrerseite gefunden (hinter dem Radlauf innen der Gummideckel/Stopfen/Whatever), der fuer die Beifahrerseite ist nicht auffindbar.

Die naechste Frage um der ganzen Geschichte wirklich auf den Grund zu gehen waere: Wie bekommt man den Dachhimmel und die aeussere Regenrinne/Dachreling ab?
Ich habe zwecks der Reling die Vermutung das die unterm Dachhimmel geschraubt ist, ist das richtig?
Auch habe ich in irgendeinem Post gelesen das von der Reling die Dichtung kaputt gehen kann. Ist das auch irgendein 0815 Dichtband oder braucht man da spezielle Ersatzteile von Subaru?

Ich habe zwar irgendwann mal eine Reparaturanleitung im Netz gezogen, jedoch ist ueber Himmel und Reling nichts zu finden. Wie krieg ich die raus ohne irgendwas kaputt zu machen?

vl125

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 552

Registrierungsdatum: 7. September 2010

Wohnort: Lübeck

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 11. Dezember 2012, 11:38

Ich machn dir nachher mal ein paar Bilder, hatte das Problem bei meinem Sedan auch.

MrWeedster

Schüler

  • »MrWeedster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Wohnort: b-town

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 11. Dezember 2012, 18:06

Ja mach das.

Apropo: Bist du nicht der gleichnamige User ausm deluxx?

vl125

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 552

Registrierungsdatum: 7. September 2010

Wohnort: Lübeck

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 17:16

Ja erwischt :D


So beim Schiebedach reicht Fugensilikon oder Kleber.





Sieht scheiße aus aber funktioniert bestens.

Mein Ersatzschiebedach liegt bei meinem Vater da komm ich erst zum We hin...

Habs so abgedichtet und seitdem keine Feuchtigkeitsprobs mehr.