SYMTOMFREIER LEERLAUF DES ANTRIEBSTRANGES. Keine Verspannungen, kein Radieren. Als der Wagen ausrollte und zum stehen kam rollte er sogar wieder ein kleines Stück Rückwärts.
Fazit: Verspannungen bei allen Fahrsituationen aber nicht bei ausgeschalteter Zündung.
Und nun?
@woidl
baumschubser schrieb schon weiter vorne: "...Deine Beschreibung mit den diagonal blockierenden Rädern läßt eigentlich nur eine Vermutung zu: Es muss was mit der Bremse zu tun haben! Denn nur über die Bremse werden 2 (diagonal gegenüberliegende) Räder unterschiedlicher Achsen "verbunden".Im Zweikreis-Bremssystem ist ja aus Gründen der Ausfallsicherheit immer ein Vorderrad mit dem gegenüberliegenden Hinterrad in einem Bremskreis verbunden..."
Weiterhin hat zauntoni das Mitteldiff via FWD Sicherung schon lahmgelegt und die Symptome waren weiterhin vorhanden. Es ist ja nicht sicher das es der Antrieb ist der sich verspannt, sondern einfach so, dass die diagonalen Räder jeweils "blockieren" und das liegt fern der Wirkung des Mitteldiffs.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Woidl« (12. Oktober 2012, 23:42)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Woidl« (13. Oktober 2012, 10:50)
Dann Getriebe auf N und rollen lassen. Motor abschalten und ohne Brems und Lenkkraftunterstützung eine enge Kurve fahren.
Ergebniss:
SYMTOMFREIER LEERLAUF DES ANTRIEBSTRANGES. Keine Verspannungen, kein Radieren. Als der Wagen ausrollte und zum stehen kam rollte er sogar wieder ein kleines Stück Rückwärts.
Fazit: Verspannungen bei allen Fahrsituationen aber nicht bei ausgeschalteter Zündung.
Und nun?