Du bist nicht angemeldet.

Lord of Legacy

Fortgeschrittener

  • »Lord of Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 214

Registrierungsdatum: 18. April 2007

Wohnort: Schaffhausen

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 00:57

Wolf EMS in meinem Legacy Turbo

hallo Leute

ich letzthin mein auto modifiziert bei meinem kolege von PHD-Racing.

modifikationen vor dem Tuning:

- orginale DP leer
- Bailey Bov
- 200 zeller Kat
- BRT ESD
- Terra Fahrwerk
- Ansaugrohr
- Apexi AVC-R
. TD05 20G

neue Modifikationen:

- Strom Stabilisator
- umgebaute Düsen 500ccm (nicht sicher ob diese Bez. stimmt)
diese düsen haben einen Teller integriert, dass das Benzin beser verstreut
- AEM Uego Breitband Lambadasonde (Luft/Benzingemisch)
- Downpipe neu hergestellt mit big mouth beim Anschluss von der
turboseite (3zoll rohr)
- Kerzen und Zündspulen (zünspulen hab ich gewechselt aus
sicherheitsgründen wegen dem alter und einer oder zwei fingen
schon an zu spucken)
- Wolf Steuergerät



Über das Steuergerät und meinem Kolege:

Also mit diesem Steuergerät kann man pro 50 U/min einstellen. es besitzt viele Sicherheiten.
Mein Kolege ist ein ASS im programmieren und abstimmen, er hat den Richtigen Riecher dazu. er hat ein Basis Programm zu hause geschrieben, dass auch funktioniert hat um das auto zu starten.


hier eine praxis Erfahrung beim Abstimmen (ich bin gefahren):

es war früh am morgen als wir abstimmen gingen. er fing mit dem Kalstart an zu programmieren, danach stellte er jeden gang ein bei normal Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit bzw. Drehzahl.
er wollte unter vollast einstellen im 5. Gang und bei 5500 U/min gabs ein rückschlag. zuerst war ich erschrocken, fuhr rechts ran und schaute im motor ob irgendein Schlauch hin ist, es war alles i.o.
mein kolegge rufte kurzerhand der hotline vom steuergerät, musst im den autotyp eingeben und das problem schildern. dabei kam raus das zu empindliche Einstellung vom Klopfsensor, das steuergerät bricht ab weil es klopfen hört. doch er musste es weniger empindlich einstellen, das Problem waren die klackernde Hydrostössel.
danach gings prompt mit dem einstellen und das grinsen wurde bei mir immer breiter wenn ich nur die geniale Beschleunigung und Agilität bemerkte vom schub. er hatte auch in den unteren Drehzahlen so eingestellt. das ich auch unter 2000 U/min kraft die vom motor selber kommt. ich bin voll positiv überrascht worden, dass es so viel ausmacht. mit diesem Steuergerät.

Fazit:

Dieses Steuergerät ist ein higend produkt und der der es einstellt, ist einfach professionell und zuverlässig.
wer mehr aus seinem Fahrzeug holen möchte, dem kann ich dieses Steuergerät nur empfehlen.


Kostenpunkt:

Steurgerät mit abstimmen kostet ca. 2700fr. oder 1800euro
Düsen ca. 600fr. oder 400euro
Breitbandlamda hab ich gebraucht gekriegt für 200fr.
Stromstabilisator hab ich selber für 80fr oder 55euro gekauft

beim Rest muss ich nachfragen, falls jemand mehr wissen möchte.



PS: ich bereue gar nix, es war das Geld wirklich wert cool

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spatz 85« (10. Dezember 2009, 19:37)


Senf

Schüler

  • »Senf« wurde gesperrt

Beiträge: 135

Registrierungsdatum: 14. September 2006

Wohnort: Bubsheim LK. Tuttlingen

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 11:54

Fahrleistungen insgesamt? :)
Geht der wagen noch auf einen prüfstand?
und LLK ?

Lord of Legacy

Fortgeschrittener

  • »Lord of Legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 214

Registrierungsdatum: 18. April 2007

Wohnort: Schaffhausen

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 26. Dezember 2009, 16:01

a

alles kommt der reihe nach.

LLK ist der WMIC drauf, also der orginale vom legacy.


Leistungsprüfstand geh ich wahrscheinlich im frühling.