Genau, L-o-L
Hier in der Nähe soll das vordere, vorgespannte Lager hinkommen.
Noch was anderes bezüglich Verbesserung des Laufverhaltens. Da die Gleitlagerung einen grösseren Spalt zwischen Verdichter/Gehäuse und besonders Turbine/Gehäuse erfordert, ist der Gesamtwirkungsgrad nicht so gut wie er sein könnte.
Wir mit der präzisen Kugellagerung können beruhigt auf Spaltmasse (kalt) von 3/1000 des Laufraddurchmessers gehen. Beim Verdichter können wir es mit 2/1000 versuchen. Das würde bei unserem 56mm Verdichter einen Spalt (kalt) von 0,112mm bedeuten.
Habs im Originalzustand nicht messen können (hat gestreift) aber er beträgt mit Sicherheit mehr als 0,25mm.
Die Spaltverkleinerung erreichen wir mit Längsverschiebung des Läufers. Wegen der Turbine (Gehäuse können wir da nicht verschieben) müssen wir mit dem Läufer nach hinten rücken. Der Verdichter kriegt dafür eine Distanzhülse...
Ja, ich weiss, der Spalt lässt sich nicht analog verkleinern, sondern grösstenteils nur da wo die Ausdreh-Achse bei der Gehäuseherstellung mehr oder weniger senkrecht zur Wellenachse des Turbo's lag. Heisst soviel wie dass wir an den Blattspitzen am Verdichter ganz vorne und bei der Turbine hinten annähernd originale Spaltmasse haben werden. Oder hat Jemand eine Idee, wie man da Aufdicken könnte um erneut auszudrehen? :-)
Dort wo sich aber Spalte verkleinern lassen, bringt es aber auf alle Fälle was.
Reduktion der Verluste (Wirkungsgrad) = mit weniger Wärmegefälle vom Motor gleicher Druckaufbau, heisst der Lader beginnt etwas früher voll zu laden.
Probiere grad die vier Torx-Schrauben rauszukriegen wie auf dem Foto zu sehen, sitzen verdammt fest und meinen Bit will ich nicht abbrechen. Muss wahrscheinlich bohren. Ist zum Glück ja nur unser Versuchsstück.
Ach die 16mm sind übrigens Kugellageraussendurchmesser.
Gruß
Johannes