Du bist nicht angemeldet.

notorquenofun

Anfänger

  • »notorquenofun« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 18. August 2007, 00:28

BJF Turbo, Ölverlust, Leistungssteigerung u. Kupplung

Hallo,

ich habe einen interessanten BJF Turbo in Aussicht, hat originale 155Tkm mit Scheckheft, einen leichten Frontschaden und deutlich Rost am hinteren Radlaufende - Ecke Schweller und an der Heckklappe.

Überschaubare Probleme, das Ding wäre für unter 2000.- € zu haben, was mir fair erscheint.

Nach einer Probefahrt heute stellte ich starke Rauchentwicklung aus dem Bereich des Laders fest, Öl verbrennt auf dem Krümmerrohr; von oben und unten betrachtet ist jedoch nicht feststellbar, ob dieses vom Lader selbst, oder von der Kopfdichtung der rechten Bank stammt. Gibt es da einen "üblichen" Fehler, bzw. ist ein konkretes Problem bekannt?

Dazu kommt noch, dass die Kupplung sich "seltsam" anfühlt, rupft etwas, trennt zwar gut und schließt kraftschlüssig, aber der Pedalweg ist enorm kurz.

Macht es Sinn, eine "bessere" Kupplung zu verbauen, denn den einen oder anderen - sicher nicht gerade leichten - Anhänger müsste ich schon mit dem Legacy bewegen?
Welche Kupplung wäre empfehlenswert, Kosten dafür?

Leistung: bis rund 3200rpm fährt sich der Wagen wie ein gewöhnlicher 2,0 mit 85kW, danach schiebt er gut an und dreht willig hoch, keine Aussetzer, kein Ruckeln. Ist dies so normal beim Turbo? Setzt die Leistungsentfaltung des Laders wirklich erst so spät ein?

Falls ja, was kann man dagegen tun? Gibt es geänderte Software für die Motorsteuerung, müsste ggf. mehr geändert werden?
Welche (sinnvollen) Leistungen lassen sich mit geringem Aufwand aus dem Legacy-Motor erzielen?

Grüße, und herzlichen Dank!

formica

Jetpower

Schüler

Beiträge: 91

Registrierungsdatum: 4. Mai 2007

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 18. August 2007, 11:12

RE: BJF Turbo, Ölverlust, Leistungssteigerung u. Kupplung

Hallo formica!



Rost an den genannten Stellen ist bekannt bei diesem Subaru. Guck Dir mal meinen Thread an zu "Rost..." wahrscheinlich siehts bei Dir unter der hinteren Kunststoffverkleidung auch so aus. Man siehts von aussen nicht direkt, am besten das Rad abmontieren und mit einem Spiegel und Lampe zwischen Kunststoffabdeckung und Karosse reingucken.
Ich weiss nicht ob Du beabsichtigst den Rost selber zu machen, wenn ja, ist das eine saumässige Arbeit wenn man's richtig machen will.

Kupplung: Ist evtl. eine Sinter-Metallkupplung verbaut? Dann wären Deine genannten Eigenschaften normal. Tut aber dem Getriebe keinesfalls gut über längere Zeit...

Eine ("bessere") Originalkupplung, welche ausreichend ist wenn Du mit originaler Leistung fährst, kostet bei Autoteile-Ring in Deutschland 249 Euro. Die Autowerkstatt wird Dir für den Einbau etwa 6 Arbeitsstunden verrechnen.

Ja, der Turbo kommt sehr spät bei diesem Auto.

Ich denke Du kannst die Leistungs-Charakteristik am meisten durch den Einbau des TD04 Turbos beeinflussen. Der hängt am selben Motor im Impreza drin und lädt, weil er kleiner ist, viel früher voll. Dafür brauchst Du ne Adapterplatte die Du bei "Migel" hier bestellen kannst.
Auch hierfür gibt es einen Beitrag.

Bezüglich Leistungssteigerung durchsuch doch das Forum. Mit relativ wenig Aufwand kannst 260PS erreichen.

Dazu brauchst

-den Vorkat rausnehmen
-Sport-ESD (Supersprint..)
-Fuel Cut Defender für Ladedrücke über 1,05bar
-Dampfrad
-Ladedruckanzeige
-die ECU optimieren lassen

Jo das wärs.

Bezüglich des Ölverlustes wird sich sicher Jemand melden, der sich besser auskennt als ich. Meiner hat 245000km und noch keine solchen Probleme.
Könnte schon der Turbo sein.... Frag mal ob der Turbo schonmal überholt wurde? Von Kopfdichtungsproblemen hört man eigentlich eher weniger.


Gruss
Johannes

greedy

Fortgeschrittener

Beiträge: 370

Registrierungsdatum: 4. April 2017

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 18. August 2007, 11:32

hallo
der Ölverlusst könnte von der VDD stammen giebt's noch recht häufig... das Öl tropft dann genau auf den Krümmer. auch noch möglich wäre des eine Ölleitung zum Turbo undicht ist.
die anderen Punkle hat Jetpower ja schon erläutert!
jdm...

notorquenofun

Anfänger

  • »notorquenofun« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 18. August 2007, 12:13

Hallo,

vielen Dank für die Antworten, das beantwortet schon einiges.

Zur Erklärung: Ich hatte und habe seit Jahren BJF als Winterautos, aber eben nur Sauger, daher kenne ich die Subaru-spezifischen Probleme (Rost etc.) doch recht gut.

Gemacht wird alles selbst, wir haben ein Autohaus (andere Marke...*schäm*).

Dass die VDD undicht sein könnte, ist gut vorstellbar. Die wird man aber bei eingebautem Motor nicht wechseln können, oder?

Hinsichtlich der Kupplung bezweifle ich, dass etwas anderes, als eine Originalkupplung eingebaut wurde, sofern die überhaupt schon erneuert wurde. Erster Halter 1935 geboren, der zweite 1945... entsprechend wurde der Wagen wohl bewegt und behandelt.

Getriebe: mir fiel auf, dass kein Hebel für die Getriebeuntersetzung vorhanden ist (ist aber ein SuperStation), ist das beim Turbo immer so?
Würde ggf. ein anderes Getriebe (z.B. vom 2.2) passen, oder ist die Übersetzung gravierend anders?

Ach ja, die Anhängelast ist mit 1000kg gebremst angegeben, etwas wenig, wenn man die 1900kg des Saugers kennt (und mehr als ausnutzt). Kann das aufgelastet werden, bzw. welchen Grund hat es überhaupt, dass der Turbo mit mehr Leistung und besseren Bremsen so markant weniger Anhängelast hat?

Grüße, und danke für die Mühen
formica

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »notorquenofun« (18. August 2007, 12:16)


greedy

Fortgeschrittener

Beiträge: 370

Registrierungsdatum: 4. April 2017

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 18. August 2007, 12:44

Zitat

Dass die VDD undicht sein könnte, ist gut vorstellbar. Die wird man aber bei eingebautem Motor nicht wechseln können, oder?

doch doch das geht :D
wegen der Kupplung könnte sein das der belag verbrannt ist hatte ich auch schon bei einem Legacy die symptome waren gleich wie bei dir.

Zitat

Getriebe: mir fiel auf, dass kein Hebel für die Getriebeuntersetzung vorhanden ist (ist aber ein SuperStation), ist das beim Turbo immer so?

ja ist so!

Zitat

Würde ggf. ein anderes Getriebe (z.B. vom 2.2) passen, oder ist die Übersetzung gravierend anders?

passen ja aber es ist nicht "stark" genug und ganz anders aufgebaut als das vom Turbo
jdm...

oetzy

Fortgeschrittener

Beiträge: 238

Registrierungsdatum: 16. März 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 18. August 2007, 18:59

1,5t bis 8 % steigung darf der turbo ziehen.
thema kupplung entlüfte doch mal. da ist bestimmt su nen alte suppe drinn.
hab auch nen legacy turbo und nen als et träger(ist besser so^^)

mfg christian