Vielen Dank schonmal, sowas in der Richtung wollte ich hören. Scheint ja recht dankbar für kleinere Modifikationen zu sein, der Motor. Dass das Getriebe Probleme macht is ja mal gaaaanz schlecht. Eine Probefahrt wird mich jetzt nicht vom Hocker hauen, bin schon so einiges gewohnt bzw gefahren.
Was ich so von meinen Autos oder ausm direkten Bekanntenkreis her kenne:
Fiat Uno Turbo:
Ladedrucksensor an der ASB ab, Dampfrad, offener Luftfilter & Benzindruckregler rein, Kat leer ---> ca. 150PS @ 920kg machbar. Haltbar... naja. Im Rahmen der Möglichkeiten eines Fiat.
Audi S2:
Chip rein, RS2-LLK, Kat leer, 2,5" ab Kat ---> 300PS. Geht aber subjektiv noch besser als 300PS. Und hält und hält und hält.
Nissan 200SX:
Stage 1, 2 und 3 mit moderatem Aufwand und bolt-on-Teilen machbar, über 270PS bei Serienmotor und das sogar relativ haltbar. Schwachstelle: Pleuel und -Lager.
Mazda 323 Turbo (GTX, beim GT-R nochmal 50% mehr):
Dampfrad (dank boostcut max. 1.0bar), offener Luftfilter, Kat leer, 2,5" ab Kat, evtl. Benzindruckregler ---> 220PS möglich. Absolute Schwachstelle: Getriebe! Hier kann man drauf warten dass was passiert, so auch bei meinem.
Nuja, und wenn beim Legacy Turbo mit ähnlichen Modifikationen also bolt-on´s knapp 300PS machbar sind und das Ganze noch halbwegs haltbar ist wird das wohl die nächste Anschaffung
Auf der Wunschliste stünden also:
- Fuel Cut aufheben (wie am besten?)
- elektronischer Boostcontroller (HKS EVC - hab ich im GTX, is TOP)
- 3" ab Turbo, 100Zellen-Kat, kein VSD, ESD mit hohem Durchlass (Magnaflow etc)
- Zur Abstimmung ein SAFC?
- Kupplung tauschen
- Später noch Krümmer & Uppipe
- Viel später noch FMIC + größere Düsen
Wie weit bzw. bis zu welchem Haltedruck spielt eigentlich der Serienturbo mit?