Du bist nicht angemeldet.

  • »Mitch-Meister« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 143

Registrierungsdatum: 28. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 28. Juli 2006, 01:36

Legacy Turbo - was steckt drin?

Ich werd mehr und mehr Fan vom Legacy. Nur mit der Leistung isses so ne Sache... Da muss mehr gehen. Folglich überlege ich über kurz oder lang einen Legacy Turbo anzuschaffen.

Nachteile im Vergleich zum 2.2er:
- höherer Anschaffungspreis
- weniger Anhängelast
- höhere Unterhaltskosten (Versicherung, Verbraucht etc)

Dafür kommt er aber mit 200PS. Meine Frage jetzt: Mit welchen Modifikationen sind welche Leistungen wie standfest realisierbar?



subarubaja

Fortgeschrittener

Beiträge: 253

Registrierungsdatum: 14. Oktober 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 28. Juli 2006, 09:34

-Anschaffungspreis -> liegt sicher etwas höher, aber bei FZ in gutem
Zusatand sicher wert, wenn man die 200PS mag

-Anhängelast -> keinen Vergleich zum 2.2! Bei uns in der CH gibt es für
den 2.2 SST 1.9t, für den Turbo 800kg und noch... ist einfach kein Zugtier!

-höhere Unterhaltungskosten -> Versicherung teurer? bei uns kostet
der 2.2 (2212cm3) mehr als der 2.0 (1993cm3), PS unabhängig -> wie rechnen
bei euch die Versicherungen? Zum Verbrauch... bei 'anständiger' fahrweise
vermagst auch du als Student einen Turbo

Das lebhafteste Vergnügen, das ein Mensch in der Welt haben kann ist, neue Wahrheiten zu entdecken; das nächste von diesem ist, alle Vorurteile los zu werden!

  • »CarstenB« wurde gesperrt

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 28. Juli 2006, 09:35

Fahr den Turbo doch erstmal und erfreu dich an dem Unterschied, der schon im Serienzustand gegenüber dem 2.2l besteht...

Wenn dir das nicht reicht sind 250PS relativ problemlos erreichbar. Etwas Ladedruck, Änderungen an der Abgasanlage, etc. Steuergerät sollte dann allerdings gewechselt, oder mit FCD gegen FuelCuts geimpft werden.

Ich weiss auch von einigen Legacy die mit jenseits der 300PS unterwegs sind. Hierzu sind dann schon etwas mehr Modifikationen erforderlich. Inwieweit das originale Getreibe, Kupplung etc. das mitmachen vermag ich nicht zu sagen. Ebensowenig etwas über die Standfestigkeit des Motors. Ich denke jedoch, bei solchen extremen Leistungssteigerungen sollte man schon über eine LINK-Ecu oder ähnliches Nachdenken. Das würde der Haltbarkeit (gegenüber z.B. einem FCD) schon zugute kommen.
Generell liegt die Haltbarkeit des Motors auch immer im Fuss des Fahrers. Der Legacy Turbo-Motor ist ein seeehr gutes Aggregat. Wenn man gescheit damit umgeht kann man sehr lange Freude daran haben.




LPG


geändert von: CarstenB on 28/07/2006 09:37:12

Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 28. Juli 2006, 10:16

Und nun noch zur Anhängelast.

Mein Sedan hat eine abnehmbare AHK. Anhängelast 1 Tonne, bis 8% Steigung 1,5 Tonnen. Mit starrer Kupplung sind wohl auch die 1,9 Tonnen drin, wobei ich net genau weiss ob es einen unterscheid zwischen Sedan und SST gibt, und der SST mehr zeihen darf.

Gruß, Flo

May the boost be with you!


  • »CarstenB« wurde gesperrt

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 28. Juli 2006, 10:25

Hat nix mit starr oder abnehmbar zu tun. Der Turbo darf nur 1500kg wegen der fehlenden Untersetzung. Gilt dann sowohl für den Sedan, als auch für den (Super-)Station.

Beim Sauger war das anders. Dort hatte der Sedan auch "nur" 1500kg (was für einen PKW immer noch ganz gut ist) während der Station dank Untersetzung 1900kg ziehen durfte.

Edit: Wie's bei den Automaten aussah müsste ich nachgucken. Aber steht ja hier auch nicht zur Diskussion.




LPG


geändert von: CarstenB on 28/07/2006 10:26:17

giova

Schinder

Beiträge: 1 398

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 28. Juli 2006, 10:32

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Meine Frage jetzt: Mit welchen Modifikationen sind welche Leistungen wie standfest realisierbar?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
an meiner ex wurden folgende modifikationen gemacht:
- erhöhung ladedruck
- krümmer mit uppipe
- gehöhlte dp
- msd ohne kat
- esd

--> ca. 270 - 280 ps

mit einer solchen leistung muss die kupplung zwingend verstärkt werden, weil die originale zu schleifen beginnt. problem wird dann das getriebe sein...

http://images.fotopic.net/?iid=yhrbl7&outx=600&noresize=1&nostamp=1




  • »Mitch-Meister« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 143

Registrierungsdatum: 28. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 28. Juli 2006, 11:07

Vielen Dank schonmal, sowas in der Richtung wollte ich hören. Scheint ja recht dankbar für kleinere Modifikationen zu sein, der Motor. Dass das Getriebe Probleme macht is ja mal gaaaanz schlecht. Eine Probefahrt wird mich jetzt nicht vom Hocker hauen, bin schon so einiges gewohnt bzw gefahren.

Was ich so von meinen Autos oder ausm direkten Bekanntenkreis her kenne:

Fiat Uno Turbo:
Ladedrucksensor an der ASB ab, Dampfrad, offener Luftfilter & Benzindruckregler rein, Kat leer ---> ca. 150PS @ 920kg machbar. Haltbar... naja. Im Rahmen der Möglichkeiten eines Fiat.

Audi S2:
Chip rein, RS2-LLK, Kat leer, 2,5" ab Kat ---> 300PS. Geht aber subjektiv noch besser als 300PS. Und hält und hält und hält.

Nissan 200SX:
Stage 1, 2 und 3 mit moderatem Aufwand und bolt-on-Teilen machbar, über 270PS bei Serienmotor und das sogar relativ haltbar. Schwachstelle: Pleuel und -Lager.

Mazda 323 Turbo (GTX, beim GT-R nochmal 50% mehr):
Dampfrad (dank boostcut max. 1.0bar), offener Luftfilter, Kat leer, 2,5" ab Kat, evtl. Benzindruckregler ---> 220PS möglich. Absolute Schwachstelle: Getriebe! Hier kann man drauf warten dass was passiert, so auch bei meinem.



Nuja, und wenn beim Legacy Turbo mit ähnlichen Modifikationen also bolt-on´s knapp 300PS machbar sind und das Ganze noch halbwegs haltbar ist wird das wohl die nächste Anschaffung
Auf der Wunschliste stünden also:

- Fuel Cut aufheben (wie am besten?)
- elektronischer Boostcontroller (HKS EVC - hab ich im GTX, is TOP)
- 3" ab Turbo, 100Zellen-Kat, kein VSD, ESD mit hohem Durchlass (Magnaflow etc)
- Zur Abstimmung ein SAFC?
- Kupplung tauschen
- Später noch Krümmer & Uppipe
- Viel später noch FMIC + größere Düsen


Wie weit bzw. bis zu welchem Haltedruck spielt eigentlich der Serienturbo mit?




  • »CarstenB« wurde gesperrt

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 28. Juli 2006, 12:27

Der Lader geht bis ca. 1,8bar.
Aber da fliegt dir das Innenleben des Motors auseinander...




LPG

Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 28. Juli 2006, 13:31

Also 1,2 bar ohne große Änderungen.

Für 1,5 muß schon etwas mehr getan werden, alles darüber hinaus ist wohl weniger sinnvoll bzw einfach zu teuer.

Gruß, Flo

May the boost be with you!


  • »Mitch-Meister« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 143

Registrierungsdatum: 28. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 28. Juli 2006, 20:31

Welche Lader haben die meisten Legacy Turbo hier verbaut? IHI VF10/12 oder diese TD05?


Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 29. Juli 2006, 02:48

VF12

Gruß, Flo

May the boost be with you!


  • »Mitch-Meister« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 143

Registrierungsdatum: 28. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 31. Juli 2006, 23:54

So, wir waren am Wochenende wieder auf Racewars. Da sind u.A. ein Impreza Turbo und - tadaaaaa - eine Legacy Turbo Limo gestartet. Der Fahrer hat den Legacy ordentlich springen lassen am Start. Wenn ich mir die Aufhängungsteile so ansehe, spielen die da sicher auch paarmal mit. Nur: Die Kupplung sicher nicht. Also:

Wo gibts verstärkte Kupplungen fürn Legacy?


gohan

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 7. November 2006, 21:11

Hallo Mitch-Meister

Hab selber einen Legacy Turbo, hab etwas den Ladedruck erhöht nun schleift die Kupplung, wahrscheinlich nehme ich ein leichteres Schwungrad und eine verstärkte Kupplung, hoffe dass dann das Getriebe hält, hat da jemand Erfahrung mit dem Getriebe?

zu kaufen gibts dies bei www.autowyrschag.ch ( für den Legacy passt das meiste vom Impreza GT. )



geändert von: gohan on 07/11/2006 21:12:51

Mr.Komp.

Schüler

Beiträge: 92

Registrierungsdatum: 11. April 2007

Wohnort: Schönenberg-Kübelberg

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 16. November 2007, 07:11

das Thema mal wieder hoch holen!

Zum thema PS....Also den GT-B BG 5 gab es doch auch mit 280 PS richtig?!

http://director.jdmcarslive.com/cars/ima…=280&y=210&opt=

und hat der Nachfolger GT-B BH 5 den gleichen Motor? Was wurde an dem weiter entwickelt, oder einfach nur Karosserie verändert?

http://director.jdmcarslive.com/cars/ima…=280&y=210&opt=

sorry..Direktverlinkung der Bilder ging nicht

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mr.Komp.« (16. November 2007, 07:14)