Du bist nicht angemeldet.

rotenburger

Anfänger

  • »rotenburger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 21. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 19. Mai 2004, 21:12

Erste Erfahrungen mit neuem Outback 2,5 AT

Hallo zusammen,

so jetzt habe ich den neuen Outback schon knapp 14 Tage und kann meine ersten Erfahrungen hier posten. Insbesondere TBR hat ja so einige Fragen gestellt, die mir jetzt nach den ersten Tagen beantwortbar erscheinen.
Zunächst einmal: Ich hatte einen VOLVO D 5 Fronttriebler mit Automatik, weil es zum damaligen Kaufzeitpunkt noch keinen XC 70 mit Diesel gab. der Diesel Verbrauch lag bei überweigender Landstrassenbenutzung bei 8,5 l/100 km und maximal bei forcierter Autobahnfahrt mit Höchstgeschwindigkeit bei 9,8 l /100 km. Der VOLVO hatte eine sehr auf Komfort ausgelegte Federung und gab Bodenwellen sehr weich an die Insassen weiter. Vom turboloch habe ich nur marginal was gemerkt, bei 163 PS und 340 NM Drehmoment ist das m.E. nach auch vernachlässigbar. ICh hatte jedenfalls nie das Gefühl, nicht ausreichend schnell beschleunigen zu können ( bei Überholmanövern). Übermäßig hoch war der reifenverschleiß. ICh habe nach insgesamt 60 TKM je einen Satz Winter- udn einen Satz Sommerreifen (CONTI und Uniroyal) runttergeefahren. Dies liegt v.a. wol auch am hohen Drehmoment in Verbindung mit Automatik und Frontantrieb.
Soweit zu dem VOLVO.

Jetzt zum Subaru Outback.
Die Federung ist m.E. nach völlig in Ordnung. Da dieses Fahrzeug ja auch für schlechte Wege gebaut ist, ist es m.E. nach sinnvoll, den Wagen nicht so weich einferdern zu lassen wie z.B. den VOLVO. Ansonsten wäre die höhere Bodenfreiheit bei holperigen Strassen wenig sinnvoll.
Die erfahrungen von TBR bezgl. der Klimaautomatik kann ich bestätigen. Die Temperatur muss relativ hoch eingestellt werden, um nicht das Gefühl zu haben, ständig kalte Luft ins Gesicht zu bekommen. Hier stellt sich die Frage, ob die einstellbaren Temperaturen, dem Wert tatsächlich entsprechen. Icgh kann hiermit Leben bzw. regele die Temperatur entsprechend ein. Nachteilig ist jedoch, dass sich die mittleren Austrittsdüsen, nicht vollständig verschliessen lassen. Beim VOLVO war das so.
Dauerthema Spritverbrauch: Dieser liegt zur Zeit zwischen 9-10 l/100 km bei völlig gemischter Fahrweise in der Stadt, landstrasse und Autobahn. Sicher dürfte es gerne etwas weniger sein, ich vermute aber, dass auch Automatik, Alrrad und Klimaanlage auch ihren Anteil hierzu beisteuern.

ESP/VDC habe ich noch nicht vermisst (war beim VOLVO vorhanden und hat auch häufiger mal bei schnellen Kurven eingeregelt). Bei Allradantrieb kann man drauf verzichten, trotzdem sollte es in jedem neunen PKW eigentlich Serie sein.

Ansonsten bin ich wirklich zufrieden und freue mich jedesmal, wenn ich in den Outback einsteigen kann bzw. eine Fahrt vor mir habe.
Interessant dürfte es werden, den jährlichen Schwdenurlaub mit Schotterpisten und dgl. dieses Jahr erstmalig mit Allrad zu "erfahren". ICh werde zu gegebener Zeit berichten.

Soweit zunächst mal meine Erfahrungs-/ Mängelliste, die sich zum Teil ja auch mit den hier schon geposteten Beiträgen deckt.

Weiterhiin auf einen interessanten Erfahrungsaustausch


Matthias








vamp

Anfänger

Beiträge: 26

Registrierungsdatum: 9. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. Mai 2004, 23:09

Hallo,

Du hast ja mehr dein voher gefahrenes Volvo beschrieben.


TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 24. Mai 2004, 13:37

Danke, Matthias, für die Info.

Ist Deine Outback-Verbrauchsangabe real oder laut Bordcomputer? Unter 10 Liter lässt sich unserer nämlich kaum bringen, trotz Anzeige gelegentlich um 8,6. Dafür ist dann aber schon verkehrsbehindernde Fahrweise nötig (Beschleunigungsanzeige um 10%).

Grüße

Thomas



geändert von: TBR on 24/05/2004 13:39:16