Du bist nicht angemeldet.

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 8. Juli 2003, 10:49

Probleme mit K&N-Filter

Hi Leute!

Nachdem ich nun mit meinem K&N-Pilz-LuFi soundmässig zwar zufrieden bin, muss ich aber dennoch etwas betrübt berichten, dass er zwei grosse Nachteile mit sich bringt.
1.) Der Benzinverbrauch geht unabhängig von der Fahrweise um einen ganzen Liter nach oben.
2.) Auch wenn gefühlsmässig das Drehmoment in den unteren Drehzahlen etwas ansteigt, so geht die Vmax deutlich nach unten, bei mir ist bei Tempo 190 Schluß.
Ich habe inzwischen zweimal den Originalluftfilter zum Testen dran und abmontiert und jedesmal unter gleichen Bedingungen ( Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit, Verkehrsdichte ) identische Strecken gefahren - und immer die gleichen leidigen Erfahrungen gemacht.

Außerdem sind mir noch zwei weitere seltsame Phänomene aufgefallen, die ich mir nicht erklären kann.

Erstens: Bei 1600Upm mit K&N in Vollgasstellung säuft der Motor fast ab und fängt sich erst bei 1900-2000Upm wieder. Beim Originalfilter keine Probleme....

Zweitens: Die niedrigere Vmax von 190kmh erreicht man nur, wenn man kein Vollgas gibt, sondern aus der Vollgasposition wieder einen Zentimeter zurück geht. Dann läuft der Motor auch wesentlich leiser.

Da ist doch was faul??
Ein etwas höherer Benzinverbrauch mit K&N könnte ich mir ja noch durch den höheren Luftdurchfluss erklären, aber gleich ein ganzer Liter??
Hab mal den Luftmengenmesser laut Haynes-Anleitung durchgemessen, ohne Ergebniss. Leider fehlt mir das passende Messgerät, um die Eichung zu überprüfen, aber ich denke, dass sich so ein Teil nicht verstellt, sondern dann gleich ganz kaputt geht, oder?
Muss man den vielleicht ab und zu reinigen? ( Mit was?)

Was meint ihr dazu, Ideen, woran es liegen könnte? Gegenmassnahmen, mit denen ich nicht auf den kernigen Sound verzichten muss?


Fragen über Fragen......

MfG

Dirk

(P.S.: Habe im Non-Turbo-Impreza-Forum einen ähnlichen Bericht über offene LuFis gefunden, ich scheine also nicht der einzige zu sein. )


dapel.gtn

Fortgeschrittener

Beiträge: 218

Registrierungsdatum: 27. Februar 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 8. Juli 2003, 12:38

Beim den Imprezas gehen doch die Luftmesser reihenweise mit nem offenen Lufi kapputt. Vieleicht ist das beim Legacy ebenso. Ist doch die gleiche Motorbasis.

Gruss
Dirk


StukkiAlex

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 5 168

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 9. Juli 2003, 09:51

den liter mehr verbrauch hatte ich im non turbo impreza auch, die restlichen probleme die ihr schildert kann ich nicht nach vollziehen!
bei mir ging der wagen mit k&n besser als mit dem originalen filter, das die endgeschwindigkeit abgenommen hätte kann ich nicht sagen, mein babe ist im 5gang immer in den drehzahlbegrenzer gelaufen...

alex

12. - 14. Juni 2020
13. Freies Bergrennen

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 9. Juli 2003, 21:40

Ja, ist irgendwie alles sehr komisch...
Höherer Benzinverbrauch ist ja ok, dann aber bitte mit höherer Leistung... Scheint ja bei dir der Fall zu sein, Stukki, und damit wirbt K&N ja auch.
Warum der LMM kaputt gehen soll, versteh ich nun gar nicht? Höchstens durch den Eintritt von Fremdkörpern oder Öl aus dem Filter ( durch falsches Nachölen..)

Das "Verschlucken" bei bestimmten Drehzahlen bzw. Vmax kann ich mir auch nicht erklären... normalerweise ist doch eine Einspritzung+Motorelektronik in der Lage, die Benzin-/Luftmenge immer optimal zu regeln, daß sowas eigentlich gerade nicht passieren dürfte. Und so viel höhere Werte an Luftdurchsatz dürfte der K&N ja auch nicht bieten, dass da die Regeltoleranz der Einspritzung überschritten wird.
Gibts da irgendwo noch nen anderen Sensor als den LMM, den ich mal selbst unter die Lupe nehmen kann?
Wenn das nicht hilft, werde ich bei Zeiten mal den Speicher der Elektronik auslesen lassen. Das kost´auch schon wieder nen Fuffi, und ob was rauskommt, ist ja auch unklar. Da kenn´ich zwanzig Leute mit K&Ns, und keiner von denen hat Probleme, und mich triffts wieder.

Nerv!

Dirk




StukkiAlex

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 5 168

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 9. Juli 2003, 21:58

was
du schreibst:
"Wenn das nicht hilft, werde ich bei Zeiten mal den Speicher der Elektronik auslesen lassen. Das kost´auch schon wieder nen Fuffi..."

wieso kostet das was

zum thema:
also bei mir, bzw bei meinem "alten" impreza hat es was gebracht...
der lmm kann durch zu viel öl kaputt gehen, das ist richtig.
aber das muß nicht erst beim nachölen passieren sondern kann auch direkt ab k&n so sein, die meinen es meist recht gut & geben mehr öl als unsere lmm verkraften können.
also vielleicht doch mal den filter & den lmm überprüfen (evtl. werkstatt aufsuchen)
das darf dann auch was kosten wenn es was bringt

alex

12. - 14. Juni 2020
13. Freies Bergrennen

meistae

Schüler

Beiträge: 149

Registrierungsdatum: 7. Juli 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 9. Juli 2003, 21:58

Hi Dirk,

wie ist denn die Luftzufuhr zu dem Luffi?
Hatte bei mir mal den Reso ausgebaut und eine Luftzufur aus dem Radkasten verbaut. Ab 190 war bei mir auch "stillstand". Nach Rücksprachen mit mehreren Bekannten sind wir zu dem Schluss gekommen, das der Luftstrom zu dem neu verlegtem Rohr abreissen kann. Dadurch bekommt der Motor weniger Luft. Hab den Ansaugtrakt wieder original eingebaut und nun läuft er wieder normal (über 205 lt.Tacho).

Gruß
Niels


StukkiAlex

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 5 168

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 9. Juli 2003, 22:12

@meistae: falls die kaltluftzufuhr aus mir unerfindlichen gründen abreisen sollte & keine kalte luft mehr aus der zufuhr zum filter kommt...
atmet dieser halt die warme luft aus dem motorraum ein, das kann also nicht das problem gewesen sein

wo hattest du den deine kaltluftzufuhr verbaut
normaler weise sollte sie so eingebaut sein das der fahrtwind die luft durch einfaches fahren schon in den schlauch "drückt"

alex

12. - 14. Juni 2020
13. Freies Bergrennen

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 10. Juli 2003, 01:42

@stukki: Ich meinte, das Auslesen kostet ja was - ich bin Student, alles was Geld kostet, stellt mir die Nackenhaare auf...V.a. in den Monaten, in denen Kfz-Versicherung und ähnliche Späße fällig werden.
Ich kann mir nur gut vorstellen, daß das Auslesen nit viel bringt, also insofern, das mir der Fehlercode dann sagt, das es ein Problem mit der Luft gibt, aber nicht, warum das Problem nur bei K&N-Filter auftritt!!??? Oder seh ich das falsch? Wenn doch der LMM oder was ähnliches wirklich kaputt wäre, dann dürfte er doch nicht beim Originalfilter wieder funzzen!!??
Oder ist der Fehlercode so genau, daß er mir sagen kann, warum er mit K&N bzw. mehr Luft nicht klarkommt??Hhhmmm.....also wenns was bringt, darfs NATÜRLICH auch was kosten.
(Ich fänds nun aber hammermäßig, wenn ein von Werk aus zu stark geölter K&N-Filter meinen LMM zerrupft hat. Da müsste es doch sowas wie Produkthaftung geben?)

@meistae: An der Luftzufuhr dürfte es bei mir wirklich nicht liegen...Ich habe mir eine Kaltluftleitung gelegt, die in einer Airbox unter der vorderen Stoßstange die Luft sammelt, mit einem kurzen Schlauch umleitet, und dann den K&N-Filter aus ca. zehn Zentimetern anpustet. Klappt eigentlich ziemlich gut, und wie Stukki geschrieben hat, selbst wenn der Luftstrom mal abreisst, dann saugt er ja Luft aus dem Motorraum an. Die ist zwar etwas wärmer ( wobei bei Tempo 190 bläst´s ja vorne auch ganz schön Kaltluft rein ), aber ich denke nicht, dass sie für den eigentlichen Leistungsverlust verantwortlich ist.

Die ganze Sache ist mir immer noch nicht klar...





meistae

Schüler

Beiträge: 149

Registrierungsdatum: 7. Juli 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 13. Juli 2003, 10:45

Hi,

da ich den Luftzufuhrumbau nicht drin habe, anbei 2 Foto's mit Erklärung.

Habe bei der orig. Zufuhr den Reso augebaut, dort ein Rohr angebraucht (natürlich Luftdicht). Dieses habe ich dann in den Radkasten geführt. Vorne habe ich die Luftzufuhr abgenommen und das Loch luftdicht verschlossen.
Ich unteren Drehzahlbereich kam er dann subjektiv besser, aber in der Topspeed fehlte es dann. Vielleicht hat einer eine Idee warum.

Gruß
Niels
<br>