Du bist nicht angemeldet.

Smilypitt

Anfänger

  • »Smilypitt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 29. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 15. Januar 2011, 12:07

Dringende Hilfe gesucht ATF Leitung durchgerostet Teilenummer 45522AE051

Hallo,

nachdem mir gestern das Getriebeöl im Dreieck zwischen Scheinwerfer, Kühler und Batterie meines Legacys 2.0 Bj. 2002 engegespritze und auch unter der Stoßstange engegen kam, habe ich den Kühlwasser ausgleichsbehälter abgebaut. Es handelt sich um die sogenannte ATF pipe bzw. Leitung, welche vom Kühler erst mit Gummischlauch dann auf die feste Leitung geht und das bis kurz vor dem Automatikgetriebe, wo dann auch wieder Gummischläuche dann den Rest des Weges zum Getriebe führt.
Die eine der beiden Leitungen ist durchgerostet und es spritze in feinem Strahl das AT Öl entgegen. Die zweite Leitung ist auch stark angegammelt. So richtig sah man es vorher nicht, erst wenn man den Behälter abbaut. War heute in der Werkstatt und sie könnten das Teil bestellen, allerdings 2 Monate Lieferzeit.
Hat jemand eine Idee, wie man das von der Zeit her überbrücken könnte? bzw. hat so ein Teil? Es müsste Stahl/Eisen sein sein, da es ja rostet (und da nicht wenig :( )
Es ist ja nur ein ca. 20 cm. langes Teilstück was rostig ist, alles andere bis kurz vorm Getriebe ist ok. Ich habe auch Fotos bzw. wie das Teil aussieht.
Macht es Sinn bei anderen Werkstätten nachzufragen, ob die sowas zu liegen haben? Ich denke schon. Oder macht es Sinn mit Gewebedruckschlauch zu arbeiten, die gammligen Stücke rauszuschneiden und mit Schellen ein Stück Schlauch einzusetzen?

Wäre um jeden Rat dankbar, da ich das Auto in ca. 2 Wochen unbedingt brauche.

Mit freundlichen Grüßen

Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smilypitt« (15. Januar 2011, 15:17)


Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. Januar 2011, 00:12

Du kannst diese Leitung, da relativ Drucklos, mit einer Kupferleitung bedenkelos "überbrücken". Diese Kühlleitung wurde z.B. bei Opel mittles eines Kupferrohres am Querträger ersetzt.
Also ... Kupferleitung (oder auch Eisen) mit passendem Durchmesser, zwei gute Schlauchbinder und ... aufgeht´s.

Smilypitt

Anfänger

  • »Smilypitt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 29. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 19. Januar 2011, 10:57

Danke für die Antwort, so habe ich es auch mit meinem Schrauber vereinbart. Werden aber erst am Freitag abend dazu kommen. Werden allerdings das ganze mittels Gewebedruckschlauch überbrücken. Das kam als Empfehlung von meiner damaligen Subbi Werkstatt.

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 19. Januar 2011, 12:07

..würde ich nicht machen .... die Leitung gibt, wenn auch nur minimal. Wärme ab. Deswegen wird sie auch durch den Kühler geführt. Bei Opel wars früher ne ca 40cm lange Schleife (80cm Länge) die zur Kühlung vor dem Querräger im Fahrtwind befestigt war. Glaub einem alten Deppen ..äääh ... Profi wollt ich sagen. ;-)

Smilypitt

Anfänger

  • »Smilypitt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 29. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Januar 2011, 13:21

Also es geht vom Kühler ein Gewebeschlauch ca. 30 cm nach rechts zur Karosse, dann auf die verrostete Stahlleitung. Diese geht unter der Batterie und weiter unter dem Scheibenwasserbehäter dann Richtung Getriebe, wo es wieder in einen Gewebeschlauch mündet, welcher dann auch ca. 30-40 cm bis direkt ans Getriebe führt. Ich verlängere sozusagen nur das erst Stück, welches vom Kühler weggeht bis zur Batterie hin, da ab dort die Stahlrohre wieder rostfrei sind. Die Kühlung hier erfolgt eher durch die 3 Schellen die an der Karosse angeschraubt sind, neben Batterie, dahinter und davor, welche die Leitung hält. ;-)

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 19. Januar 2011, 13:32

..dann isses eh wurscht. Evtl. die Enden etwas aufördeln und gutiss. Vom Klempner passendes Kupferrohr (läßt sich leichter verlegen) und fertig bei drei.

Smilypitt

Anfänger

  • »Smilypitt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 29. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 19. Januar 2011, 14:05

So ist es ;-) Freitag abend gehts los.