Du bist nicht angemeldet.

Octavian

Anfänger

  • »Octavian« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 26. Februar 2010

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 1. März 2010, 15:00

Kaufentscheidung und erste Erfahrungen mit neuem Outback(MY10), 2,5i Active CVT

Irgendwann im letzten Jahr reifte bei mir der Entschluss, ein neues Auto zu kaufen. Nach 8 Jahren war ich mit dem alten zwar immer noch recht zufrieden, aber er wurde auch langsam anstrengend. In der Stadt fuhr es sich noch angenehm, aber da der Wagen ein Schaltgetriebe hatte, nervte die ewige Schalterei im Stadtverkehr immer mehr. Beim Beschleunigen auf der Autobahn merkte ich förmlich, wie ihm bei höheren Drehzahlen die Kraft ausging. Auch das Innengeräusch empfand ich außerhalb des städtischen Verkehrs als viel zu laut.
Ich fasste den Entschluss, mich nach einem komfortableren, laufruhigem Auto umzusehen und die wahrscheinlich allseits bekannte Sucherei ging los. Mit einer Körpergröße von fast 2 Metern und langen Beinen waren erstmal Ein- und Aussteigen und Probesitzen und angesagt. Ich wollte nicht mehr in stark gebückter Haltung in das Fahrzeug kriechen müssen, aber zu einem SUV konnte ich mich auch nicht durchringen. Zumal meine Frau entschieden dagegen protestierte. Die Firma Subaru hatte ich bis dato nicht wirklich als ernstzunehmenden Autohersteller präsent, was sicherlich zu einem großen Teil an der oftmals stark selektierten Darstellung der Autowelt in den üblichen Zeitschriften liegt und auch daran, alles was einen Allradantrieb hat, in die SUV/Geländefahrzeug-Ecke zu packen. Was sie zwar auch sind, aber eben nicht nur. Bisher glaubte ich, keinen Allradantrieb in Norddeutschland zu brauchen, aber dieser Winter hat mich ganz schnell davon kuriert.
Zugegeben, ich war recht skeptisch, ging dann aber doch mal zum Händler. Zunächst hatte ich mich etwas auf den neuen Legacy Kombi „eingeschossen“. Als der Händler mir jedoch zeigte, das der Outback nahezu die gleichen Ausmaße hat wie der Legacy, aber eben eine höhere Bodenfreiheit hat, wollte ich das Anfangs kaum glauben. Aber es stimmt. Ein- und Aussteigen war in den Outback geradezu ein Vergnügen nach der Kraxelei in die Autos anderer Hersteller. Wir vereinbarten eine Probefahrt, bei der ich das Vergnügen hatte, den Legacy Kombi 2,0 und den Outback als Diesel und als 2,5i fahren zu können. Schon nach sehr kurzer Zeit begeisterten mich die Boxermotoren mit ihrer phänomenalen Laufruhe. Es gab an diesem Tag kein schlechtes Auto, sondern nur unterschiedliche Gewichtungen in meiner Bewertung. Der Legacy Combi 2,0 liegt wie das besagte Brett auf der Straße und lässt sich gut beherrschen, was auch für die anderen Fahrzeuge gilt. Die Übersichtlichkeit der Fahrzeuge und die Platzverhältnisse im Innenraum sind im Vergleich zu vielen anderen Autos dieser Klasse prima. Der Motor hätte aber ruhig noch etwas mehr Druck haben können. Der Diesel im Outback ist ein Sahnestück und nach kurzer Betriebszeit von einem Benziner kaum zu unterscheiden, aber ich fahre nicht genug, damit sich das rechnet. Außerdem gibt es ja noch kein CVT Getriebe für den Diesel. Der Outback 2,5i im der Active Ausstattung mit CVT passte einfach. Er fährt sich trotz seiner Höhe wie ein „normaler“ Kombi, ist aber gerade auch deswegen etwas empfindlicher bei starkem Seitenwind, was aber verständlich ist und nicht wirklich negativ ins Gewicht fällt. Die leicht erhöhte Sitzposition habe ich bereits nach sehr kurzer Zeit gemocht. Ein- und Aussteigen ist wunderbar einfach, entspannt und bequem. Das Auto fährt sich gut, hat das gewisse „mehr an Power“ ohne gleich eine Rennmaschine sein zu wollen und ist sehr gut und durchdacht ausgestattet. Ein Navi wollte ich nicht. Die Zubehörliste war kurz und für mich nicht besonders interessant. Das Automatikgetriebe hat im Kickdown eine kurze „Gedenksekunde“, aber dann zieht der Wagen einfach nur noch nach vorne. Bei gefühlvoller Betätigung des Gaspedals reagiert das Auto hingegen sofort. Ist die Wunschgeschwindigkeit erreicht, gleitet man dahin. Der Wagen ist laufruhig und erst bei hohen Geschwindigkeiten (ab 160) ist ein Wind-Außengeräusch an den großen Außenspiegeln(endlich sieht man mal was!) wahrnehmbar. Innen ist die Verarbeitung sehr gut, aber einige technische Details sind irritierend(Einstellen Freisprechanlage und Abspeichern der Telefonnummern, zumal die Anlage nur Englisch kann und etwas arg basslastig ist).
Bisher habe ich in diesem Winter knapp 2800 km in der norddeutschen Tiefebene und im Stadtverkehr zurückgelegt. Die vom Werk vormontierten Reifen mögen nicht der ganz große Wurf sein, aber bisher fühlte ich mich mit Ihnen stets sicher unterwegs. Allerdings bin ich auch ein großer Freund der angepassten Geschwindigkeit. Rennen können andere fahren und schließlich kann ja jeder Trottel ein Gaspedal durchdrücken. Ich bin bei Schnee und Eis überall ohne komplizierte Fahrmanöver durchgekommen, das Auto wird schnell warm und die Sitze sind absolut langstreckentauglich. Dabei sitzt es sich entspannt und mit einem sicheren Gefühl. Das Platzangebot ist wunderbar großzügig. Bei der Parkplatzsuche muss man dann schon mal eine enge Parklücke sausen lassen, schließlich ist der Wagen ziemlich lang. Aber das gehört nun mal dazu, wenn das Auto etwas größer ausfällt. Der Verbrauch ist bisher nicht wirklich aussagekräftig, liegt aber im Durchschnitt zwischen 8,4 und 9,5 Litern je 100km. Für ein Fahrzeug dieser Art, Größe und Ausstattung ist das zwar nicht wenig, im Vergleich zur Konkurrenz aber im Rahmen des üblichen. Wirklich fehlen tut mir eine Motoröltemperaturanzeige und eine Anzeige über den Wischwasserstand( den Füllstand des Tanks kann man nicht sehen, da der Tank im Fahrzeug verbaut ist).
Das perfekte Auto gibt es natürlich nicht, aber mir gefällt er schon sehr.
So, das wars erstmal.

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 1. März 2010, 15:17

Hallo Octavian und Herzlichen Glückwunsch zum Neuen!

Das die Motoröltemperatur fehlt (ebenso wie Spannungsanzeige, Kühlwassertemperatur etc) ist s´wirklich schade. Ich glaube damit spart man nur Centbeträge aber gerade bei Subaru sollte für sowas noch Platz sein. Naja, die Instrumente werden woanders ja (leider) auch immer mehr ausgedünnt.

Die Geolander Reifen (warst Du damit noch bei Eis und Schnee unterwegs?) würde ich tauschen (ich fahre > 30 tkm im Jahr), alleine aufgrund der Bremswege. Bei einer Probefahrt hatte ich schon beim normalen innerstädischen Abbiegen Reifenquietschen.

Gruß und allzeit gute Fahrt!
Alex

Octavian

Anfänger

  • »Octavian« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 26. Februar 2010

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 1. März 2010, 15:51

Hallo Alex,

das mit den Reifen werde ich mal im Auge behalten. Quietschen konnte ich sie bisher nicht hören. Die schöne Jahreszeit kommt ja erst noch. Bisher bin ich damit auch bei Eis und Schnee gefahren. Ging eigentlich ganz gut, aber bei dem Eis der letzten Zeit mußte ich auch mal langsamer um die Ecke fahren als gewohnt. Grundsätzlich würde ich gerne auf die Wechselei zwischen Sommer- und Winterreifen verzichten, da ich nicht zwingend bei jedem Wetter fahren muss.

Gruß

Octavian

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 1. März 2010, 16:41

Wenn Du die Möglichkeit hast, den Wagen auch mal stehen zu lassen, kann das durchaus gut sein. Man spart das Wechseln und den Lagerplatz. Besonders wenn man nicht so viele km zusammenbekommt.

Ich fahre viel und bei jedem Wetter auch lange Strecken. Da sind mir die echten Winterreifen lieber, weil ich gerne bei jedem Wetter die bestmögliche Performance habe. Auch wenn ich sie nicht auf jedem km ausnutze.

Aber nicht jede Sorge, die von der Fachpresse verbreitet wird, mag berechtigt sein. Und wir alle sind mündige Verbraucher, so dass jeder für sich den passenden Weg finden möge.

Gruß,
Alex

Taurus

Fortgeschrittener

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 26. Oktober 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 22. März 2010, 20:49

Zitat

Einstellen Freisprechanlage und Abspeichern der Telefonnummern, zumal die Anlage nur Englisch kann und etwas arg basslastig ist


Die Anlage kann Deutsch, man muss nur Wissen wo umstellen....

Beim Startbildschirm, ganz am Anfang wenn man die Zündung einschaltet links unten auf das Weltkugel Symbol tippen. Dann hat man 2 Menüpunkte: Spracheinstellung für's Navi und rechts daneben die Spracheinstellung für die Sprachsteuerung.

Ich habe auch lange danach gesucht, an dem Auto kann man einfach viel zu viel einstellen.

OBK-Berlin

Schüler

Beiträge: 142

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2009

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 28. März 2010, 18:48

Und wie macht man das bei einem Outback MY10 ohne Navi (das Umstellen der Freisprechanlage auf Deutsch)? Hier gibt's ja keine Weltkugel.

Danke.

ArneH

Fortgeschrittener

Beiträge: 441

Registrierungsdatum: 4. Mai 2002

Wohnort: Stuttgart

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 1. April 2010, 13:03

Das würde mich auch interessieren. Das Umstellen auf Deutsch beim MY10 ohne Navi wäre interessant...