Du bist nicht angemeldet.

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

  • »Wolfgang2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 22. September 2008, 07:26

Beschlagene Scheinwerfer BL/BP

Hallo alle zusammen,

hier kurz meine Leidensgeschichte:

Kauf OBK 3,0R MY 06 im Januar 07 --> beide Scheinwerfer beschlagen
Da dies nicht regelmäßig auftrat, vereinbarten mein Lieblingshändler und ich, den kommenden Winter 07/08 abzuwarten.
Winter 07/08 --> beide Scheinwerfer beschlagen
Tausch beider Scheinwerfer Juni 08 --> linker Scheinwerfer beschlagen
Tausch linker Scheinwerfer September 08 --> linker Scheinwerfer beschlagen

Ich suche über diesen Thread Leidensgenossen und vorzugsweise Fahrer folgender Fahreuge:
- Legacy BL (Limousine) 3,0 R AT MY04 bis MY06
- Legacy BP (Kombi) 3,0 R AT MY04 bis MY06
- Outback BP 3,0 R AT MY04 bis MY06

Sollte das Problem auch bei Legacy 2,0 / 2,5 bzw. OBK 2,5 auftreten, bitte ebenfalls hier melden. Bitte macht immer deutlich:
- exakter Fahrzeugtyp
- AT / MT
- links / rechts / beide

Ich habe zwei Vermutungen:
1. Problem tritt gehäuft auf erst ab MY06 (Scheinwerfer wurden geändert)
2. Problem tritt nur auf bei AT

zu 2.:
Wegen des ATF - Filters im linken Kotflügel wird eine thermische Belastung zumindest der linken Scheinwerfereinheit aufgebaut. Die warme Umgebung umspült den linken Scheinwerfer mit warmer Luft, die bekanntermaßen mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Die Scheinwerferscheibe dagegen wird vom Fahrtwind gekühlt --> Kondensatbildung !

Ich bin für jede zusätzliche Meinung / Anregung sehr dankbar.

Viele Grüße

Wolfgang

tobims

Fortgeschrittener

Beiträge: 205

Registrierungsdatum: 22. März 2008

Wohnort: Münster

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 22. September 2008, 22:12

ich hab my 08 legacy kombi at 2l

bei mir ist nix beschlagen

was mich wundert is das der atf filter im kotflügel liegen soll ???? ganz sicher ???

na ja nix wäre unmöglich :D

mein nachbar hat einen 05er 3.0 at er hat auch keine probleme ??

Beiträge: 689

Registrierungsdatum: 5. Juli 2006

Wohnort: Brunnenthal / Austria

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 22. September 2008, 22:20

Bei meinem MY07 2.0R Acitve AT bis jetzt (26000 km) keine Probleme.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Servant of Sin« (22. September 2008, 22:20)


Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 23. September 2008, 11:19

Mein MY05 3.0 hat nun die hunderttausend hinter sich gebracht und keine derartigen Probleme. Da so alle 10-15tkm das Birnchen hin ist, wird allerdings oft dran gearbeitet.

Auch unter diesen "verschärften" Bedingungen kann ich kein Beschlagen feststellen. Fahre immer mit Licht.

Gruß,
Alex

Rille

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 5. April 2008

Wohnort: Delmenhorst

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 23. September 2008, 11:57

Ich habe auch einen Legacy Kombi 2,0R Active AT MY07.
Es wurden einmal vorn und hinten beide Scheinwerfer/Lampen getauscht, waren alle Vier beschlagen. Seit 6 Monaten noch keine Probleme wieder.

svxch

Fortgeschrittener

Beiträge: 405

Registrierungsdatum: 3. August 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 23. September 2008, 14:03

Ich habe einen MY04 3.0R BL (als Limo). Gekauft Frühjahr 2007 mit knapp 50'000 km.

Probleme mit angelaufenen Scheinwerfern hatte ich nie....bis Juni dieses Jahr.

Als es regnete und der Wagen draussen stand, habe ich im rechten Scheinwerfer Beschlag. Der Wagen stand über Nacht in der Garage und der Beschlag weg.

Ein paar Tage später Auto gewaschen, wieder Beschlag rechts.

Ich habe mir dann mal den Scheinwerfer genauer angeschaut, ob ev. was gebrochen war. Dem war aber nicht so.

Mir ist nur aufgefallen, dass im Bereich einer Naht, wo die beiden Gehäuse zusammenkommen, die Dichtung irgendwie sehr spröde aussah. Ich habe dann dort Silikon reingeschmiert und seit dann ist nix mehr mit beschlagen.

Falls der Wunsch besteht, kann ich dann mal ein Foto knipsen...

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

  • »Wolfgang2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 24. September 2008, 08:30

Hallo svxch,

ja, Bilder wären toll.

Anbei meine Bilder:





Schöner Mist ist das ...

Viele Grüße

Wolfgang

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 30. September 2008, 23:53

Hallo Wolfgang,

ich kann mich nicht an beschlagene Scheinwerfer am 2004er Outback 2.5i AT erinnern, ich denke, das wäre mir aufgefallen. Allerdings stand das Auto zu Hause immer in der Garage, vielleicht spielt auch das eine Rolle?

Viele Grüße,
Thomas

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

  • »Wolfgang2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 12:07

Hallo Thomas,

ja, das wäre natürlich denkbar. Das Phänomen tritt allerdings meinstens bei kühlem Wetter unabhängig von Regen bei scharfer Fahrt (Anhängerbetrieb) auf.

Viele Grüße

Wolfgang

svxch

Fortgeschrittener

Beiträge: 405

Registrierungsdatum: 3. August 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 4. November 2008, 21:00

Hole das ganze mal wieder nach oben.

Tut mir leid, Wolfgang, dass ich vergessen habe, Bilder einzustellen. Aber die Digicam ist eh im Eimer. Muss eine neue her.

Das Silikon (an der Gehäusenaht) hatte bei mir ja geholfen; bis letzte Woche, als es schneite; da hatte ich wieder Beschlag im Scheinwerfer. Nicht soviel wie im Juni.

Ich habe dann mal am Abend den Lufttrichter ausgebaut; geht ja mit nur zwei Kunststoffschrauben schnell.

Für mich schien es so, als ob der hellgraue Kunststoffdeckel, wo die Abblendbirnen drunter sind, nicht gut genug abdichtet. Der schwarze Gummiring wurde nicht satt eingeklemmt, obwohl der Deckel richtig montiert war. Der schwarze Gummiring dürfte meiner Meinung nach etwas dicker sein. Habe dann mit einem kleinen Fön warme Luft reingeblasen; Beschlag ging rasch weg.

Das ganze über nach offen gelassen.

Jedenfalls habe ich am morgen rundherum Silikon rumgeschmiert und Deckel wieder angebracht.

Am Nachmittag Auto gewaschen, anschliessend längere Autobahnfahrt und der Beschlag kam nicht mehr.

Bei einer kleinen Kontrolle heute Abend mit der Taschenlampe ist mir aufgefallen, dass der graue Deckel mit Gummidichtung auf der linken Seite (Fahrerseite) richtig satt mit dem Lampengehäuse abschliesst. Da hatte auch nie Beschlag.

Swiss

Profi

Beiträge: 753

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 5. November 2008, 09:23

Outback 2.5 i MT (MY04). Kein Beschlag. Grüsse, Jürg.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Swiss« (5. November 2008, 09:24)


Wolfgang2002

Fortgeschrittener

  • »Wolfgang2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 5. November 2008, 09:40

Hallo liebe Gemeinde,

hier mal der aktuelle Stand:

Ich habe mit Herrn Schwarz von SD telefoniert.
Ergebnis:
Ich habe am 2008-11-20 einen Termin bei einem SUBARU-Partner in Aschaffenburg.
Der TGL (techn. Gebietsleiter) will meinen Fall begutachten.

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Viele Grüße

Wolfgang

Profeus

Meister

Beiträge: 1 902

Registrierungsdatum: 4. November 2002

Wohnort: Linz am Rhein

  • Private Nachricht senden

13

Sonntag, 9. November 2008, 16:45

verfällt dann nicht die garantie, wenn man selber mit Silikon rumdichtet ?

svxch

Fortgeschrittener

Beiträge: 405

Registrierungsdatum: 3. August 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

14

Sonntag, 9. November 2008, 17:12

Bei meinem (3.0R MY04) ist eh nix mehr mit Garantie. Ausserdem ist das Silikon nur um den abnehmbaren Deckel, wo man zum Lampensockel kommt.

Am liebsten würde ich wie beim SVX die Lampe ganz demontieren, öffnen (Backofen), innen reinigen und neu abdichten. Aber da noch eine Schraube auf Kotflügelseite ist, müsste ich die Frontschürze entfernen und dazu habe ich keine Lust. Begreife nicht, warum sie die Lampenbefestigung nicht so wie beim BE/BH gelöst haben. Oben beide Schrauben lösen und vorsichtg rausziehen...

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

  • »Wolfgang2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

15

Sonntag, 23. November 2008, 12:30

So, ich wollte über den aktuellen Stand berichten:

Mein OBK wurde am 2008-11-22 vom TGL Herrn Kirst begutachtet. Er zeigte mir ein Schreiben von FHI aus dem Juni 2006 mit folgender Kernaussage:

"Temporär beschlagene Scheinwerfer sind kein Mangel sondern designbedingt unvermeidbar."

"Belegt" wurde dies durch eine durchaus als umfangreich einzuschätzende Abhandlung über Temperaturschichtungen, Luftfeuchtigkeit, Sättigungsgrade und dergleichen mehr.

Übrigens beschäftigt sich das Schreiben ausdrücklich mit Scheinwerfern und Rückleuchten, das könnte auch für "Servant of Sin" mit seinem Thread interessant sein oder werden.

Ich bin mit dieser Einschätzung durch FHI nicht zufrieden und nicht einverstanden, da eine Beurteilung eines Sachverhalts durch einen u. U. Ersatzpflichtigen bei mir zumindest einen schalen Beigeschmack hat.
Es wurde mir klipp und klar zu verstehen gegeben, dass man seitens SD in dieser Angelegenheit nichts weiter unternehmen werde, da man ja die Herstellerbescheinigung hätte.

Mich würde brennend Eure Meinung / Einschätzung hierzu interessieren.

Viele Grüße

ein ratloser Wolfgang ...

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

16

Sonntag, 23. November 2008, 20:00

Ich kann dazu nur soviel sagen, dass ich beschlagene Scheinwerfer weder vom Outback (wie schon gesagt) noch von meinem Daihatsu kenne. Allerdings sind die Rückleuchten manchmal leicht beschlagen. Ob das nun normal ist oder nicht und ob daraus eine dauerhafte Schädigung entstehen kann, weiß ich nicht.

Falls es Dich beruhigt, kannst Du ja den Vorgang genau dokumentieren und in dem Fall, dass Du später Probleme bekommst, die darauf zurückzuführen sind, Dich darauf berufen.

Grüße,
Thomas

Beiträge: 689

Registrierungsdatum: 5. Juli 2006

Wohnort: Brunnenthal / Austria

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 23. November 2008, 21:03

Hmmm, hört sich nicht gut an das Verhalten von SD, stimmt mich leicht grießgrämig! Wie schon im anderen Tread erwähnt werde ich mal mit dem Freundlichen reden, mal sehen was raus kommt. Ich halte euch am Laufenden.

Die Freude am Legacy kann mir diese Manko nicht nehmen, zumidest nicht solange noch so schön Schnee liegt 8).

svxch

Fortgeschrittener

Beiträge: 405

Registrierungsdatum: 3. August 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

18

Sonntag, 23. November 2008, 23:30

@ Wolfgang

Finde die Antwort auch nicht akzeptabel.

Seit dem ich auf der Beifahrerseite den Zugangsdeckel zur Lampenfassung mit Silikon eingeschmiert habe ist bei mir definitiv Ruhe mit angelaufenem Scheinwerfer.