Du bist nicht angemeldet.

obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 3. Juli 2008, 17:45

Outback Federbein hinten -24mm

Hallo,
ich fahre glücklich und zufrieden einen Outback MY 06 mit LPG.
Vor kurzem viel mir auf das mein Outback hinten ca. 24mm zu tief hängt. (Gemessen Achs mitte / Radhaus!)
Die Niveauregulierung arbeitet korrekt, d. h. auch bei Beladung hält sich das oben angegebene Maß.
Beim Freundlichen wurden auf Garantie die Dämpfer, nicht aber die Federn getauscht - Erfolg gleich NULL!
Dann sagte man mir, dass das runterhängen von der Org. Subaru LPG-Anlage kommen würde und normal sei...
Ich finde das nicht normal, denn der Outback hat ja schließlich eine Niveauregulierung.
Übrigens hatte der Freundliche ein gleiches MY auf dem Hof mit den gleichen Maßen (sogar ohne LPG), womit er nochmal begründete "alles normal" Wie gesagt, ich empfinde das anders zumal Vorne das Maß stimmt und sich somit eine "Schräge" ergibt, d.h. Fahradträger auf der AHK und die Bodenfreiheit an deren Ende ist gerade noch die von einem normalen PKW.
Hat jemand ähnliche Probleme / Erfahrungen?
Übrigens: Subaru Deutschland ist dieses "Problem" nach deren Aussage bisher unbekannt...
Gruß Helmut

eegabriel

Anfänger

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 8. Juni 2008

Wohnort: Thüringen

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 5. Juli 2008, 12:43

Also ich versteh das nicht, da die Niveauregulierung das ja kompensieren müßte. Mehr Masse ist der doch egal, ob die durch Gepäck oder durch Gastank kommt.

Ich hab das selbe beim Legacy, dort gibt es allerdings keine Niveauregulierung.
Außerdem setzt dieser recht schnell hinten auf, sogar ohne Last.
Nach langer Recherche und Diskussion mit meinem Freundlichen haben wir versucht,die Federn auf Garantie zu tauschen und als Antwort von SD kam die Verweigerung mit der Begründung, dass das in der Vergangenheit sehr oft geschehen sei und alle zurückgeschickten Federn keinen Defekt in der Kennlinie aufwiesen.

Da das anscheinend ein Legacy-Problem ist und Subaru für diesen progressive Federn anbietet, hat man mir 50% des Materialwertes für die progressiven Federn angeboten. Das hab ich auch angenommen. wird nächste Woche gemacht. Dann schreib ich mal meine Erfahrungen.

Bin mal einen OBK Probe gefahren, der hatte überhaupt nicht diese schwammige Verhalten am Heck. In deinem Falle kann ich mir aber vorstellen, dass man die Niveauregulierung einstellen kann. Bei anderen Fahrzeugen läßt dieses sich im Grundniveau justieren. Aber ich bin kein Subarutechniker.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »eegabriel« (5. Juli 2008, 12:45)


Jumpkat

Schüler

Beiträge: 53

Registrierungsdatum: 13. April 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 5. Juli 2008, 17:17

Hi @ all,


eegabriel,

ich fahre auch einen Legacy My07 Kombi mit Original Gasanlage und mir ist auch aufgefallen das das Heck stärker runterhängt,auch ohne Beladung.Denke mal das dies normal ist durch den Gastank der,wenn er voll ist,ja auch noch mit ca.53 Litern Gas gefüllt ist.Gefallen tut mir das allerdings auch nicht.
Mich würde mal interessieren was du für die anderen Federn bezahlen must?
Vielleicht kann ja auch noch der ein oder andere was dazu schildern,es gibt ja bestimmt noch mehr Legacy-Kombi Fahrer mit Gasanlage.

Also los,wie hängt der Subbi bei euch so rum....


Grüße an alle
Jumpkat

eegabriel

Anfänger

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 8. Juni 2008

Wohnort: Thüringen

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 6. Juli 2008, 12:42

Der hängt nich nur durch sondern fährt auch leicht schwammig. Bei ner Gaszuladung von 53Litern und 40 kg für den Tank ist das gerade soviel wie fürn Erwachsenen Mann.
Zudem setze ich hin und wieder bei Auffahrten und Unebenen Gelände auf.

Orginal würde der Umbau incl. progressiven Federn bei meinem Freundl. 550€ kosten. SD übernimmt kulanterweise 50% des Materials. So komm ich mit Einbau auf 350€

obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 7. Juli 2008, 09:54

Hallo eegabriel,
danke für deinen Bericht! Du hast recht der Outback fühlt sich im Fahrverhalten nicht schwammig an, da die Niveauregulierung entsprechend ausgleicht. Leider ist mit oder ohne Beladung das ges. Niveau um 24mm gegenüber dem Nennmaß zu niedrig.
Das ist beim Outback auf den ersten Blick nicht so dramatisch wie beim Legacy, da dieser ja 50mm höher ist. Aber es ärgert mich und ich halte dies für einen Sachmangel.
Zumal ich mittlerweile das Gefühl habe von SD hingehalten zu werden.
Ich bin nicht bereit während der Garantie für den Tausch der Federn etwas zu bezahlen.
Die Niveauregulierung ist leider nicht einstellbar (einfachste Bauart im Dämpfer integriert).
Übrigens gibt es für den Legacy und den Outback einen Höherlegungssatz (+28mm) für 800,00 € inkl.Montage. Das ist noch ein Grund worüber ich mich Ärgere, da Subaru so tut als seien minus 24 mm Höhendifferenz nichts und für 4mm (28mm Höherlegung) mehr sollen wir als Kunden 800,00 € lassen...
oder für 350,00 (550,00) € progressive Federn kaufen.
Ich werde kämpfen und Berichten und wenn SD den Mangel nicht abstellt per Rechtsanwalt, wozu ist man sonst versichert?

Gruß Helmut

Übrigens: alle Betroffenen bitte melden, denn im Kollektiv läst sich meist mehr erreichen als einzeln!!!

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 8. Juli 2008, 10:29

Hallo alle zusammen,

ich möchte an dieser Stelle erst mal ein bißchen sortieren:

- Der Outback hat eine Niveauregulierung für die Hinterachse, die über Ventile in den hinteren Stoßdämpfern funktioniert.
- Der Legacy hat diese nicht.
- Nur für den Legacy gibt es progressive Federn mit erhöhter Tragfähigkeit, die ich bei einer Gasanlage und / oder AHK auch dringend empfehlen würde. Sonst kommt es zum beschriebenen Aufsetzen oder Durchschlagen.

Meines Wissens nach gibt es für den Outback keine verstärkten Federn. Die angebotene Höherlegung wird mittels Distanzstücken zwischen Federbein und Dom vorgenommen.
Beim Legacy hat man für die Höherlegung drei Möglichkeiten:
- Federn von H&R
- Distanzstücke
- Federn von H&R + Distanzstücke

Möglicherweise werden insbesondere die HA-Federn beim OBK seit MY06 mehr beansprucht, da die recht steifen Dämpfer der MY 04 und 05 verbindlicheren weichen mussten. Die Teilenummern für die Federn sowohl vorne als auch hinten blieben die gleichen, für die Stoßdämpfer gilt das aber nicht.
Das Fahrverhalten ist seit MY06 bei weitem nicht mehr so präzise, aber auch wesentlich komfortabler - mir wäre Präzision lieber gewesen. Außerdem stört im Anhängerbetrieb die erhöhte Neigung zum Nicken - im Ersatzfall würde ich auf alle Fälle die Stoßdämpfer MY05 hinten montieren (lassen).

Viele Grüße

Wolfgang

obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 9. Juli 2008, 16:49

Outback Federbein hinten -24mm

Hallo Wolfgang,
danke für deine Fachkenntnisse =) , ich habe nächste Woche einen weiteren Termin bei meinem Freundlichen - zusammen mit dem technischen Ggebietsleiter Nord.
Ich bin gespannt wie es weitergeht...
Übrigens kam der Termin sehr "spontan" zu stande nachdem ich SD eine ordentliche Frist gesetzt hatte.
Ich hoffe, dass dann alle Probleme gelöst werden und ich künftig wieder glücklich meiner Wege fahren kann.
Gruß
Helmut

PS: Im Moment trüben noch 2 weitere Mängel den Fahrspass
1. Nach der Rep. / Garantie austausch der Schwungscheibe vor einer Woche schlägt irgendetwas vorne - zunehmend lauter werdend - könnte aber auch Zufall sein und nichts mit der Rep. zu tun haben, klingt für mich wie der Stabilisator vorne rechts.
2. außerdem vibriert iirgendetwas m untertourigen Drehzahlbereich, alle Wärmeleitbleche wurden vom Freundlichen angepunktet, Geräuch ist immer noch da - ich vermute ggf. den Verdampfer der LPG - Anlage, denn dieser wurde aus solch einem Grund direkt nach der Montage schon einmal getauscht

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 11. Juli 2008, 09:49

:D :D

Na, auf dieses Kompliment kann ich noch einen drauflegen:

Hier ein Auszug aus dem WHB:



wie übrigens schon hier gezeigt.
Bitte beachte auch, dass ein Maß von 430 mm mit den Toleranzwerten +12 mm und -24 mm angegeben wird. Demzufolge wäre eine Höhe von 406 - 442 mm in Ordnung mit der Konsequenz, dass Dein OBK sich zwar grenzwertig, aber innerhalb der OEM-Vorgaben bewegen würde.

Übrigens: Da ich auch einen MY06 fahre, allerdings mit AHK und mit ohne Gas werde ich heute noch messen. Die Ergebnisse folgen dann hier.

Viele Grüße

Wolfgang

Edith sagt: Schreibfehler korrigiert ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wolfgang2002« (11. Juli 2008, 09:52)


obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 12. Juli 2008, 11:01

Outback Federbein hinten -24mm

Hallo Wolfgang,
ich bin überrascht was du alles schönes hast =)
Diesen Wert aus dem WHB hatte ich hier im Forum schon mal irgendwo gelesen. (+12mm / -24mm), war glaube ich auch von dir...

Mein Freundlicher, wo ich meinen OB gekauft habe, hat mir allerdings ein Info-Blatt mit anderen Werten geschickt (+12mm / -12mm):
...................................................................................................
ABSTAND RAD/RADKASTEN
WICHTIG: Zu aller erst den Benzin- und Gastank vollständig befüllen, dann mindestens 3 km fahren, damit Niveauregulierung ausgleicht,

DANACH WIE FOLGT VERFAHREN:
1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen.
2. Das Fahrzeug entladen, damit es "Leergewicht" hat. (Kofferraum leeren, Ersatzreifen, Wagenheber und Werkzeug in das Fahrzeug legen und Kraftstofftank auffüllen.)
3. Lenkrad in Geradeausstellung bringen und Aufhängungen durch Bewegen des Fahrzeugs um mehr als 5 m (16 ft) setzen lassen.
4. Einen Punkt lotrecht über der Felgenmitte mit Hilfe eines Lotes festlegen (Siehe Punkt "A" in untenstehender Abbildung).
5. Abstand zwischen Messpunkt "A" und Felgenmitte messen.

Sollwert Abstand zwischen Felgenmitte und Radlauf mm (in) (Toleranz: ±12 mm)

Typbezeichnung Kombi
OUTBACK 2,5 i, OUTBACK 3,0 R
Vorn 429 (16.9)
Hinten 430 (16.9)


Sollten Ihre Messwerte außerhalb des Toleranzbereiches liegen, bitten wir Sie, einen Subaru Händler aufzusuchen.
...................................................................................................

Leider hat das mit dem Hochladen von dem Bild nicht funktioniert, aber ich denke es ist auch ohne Bild zu verstehen. Die Frage ist nur wo kommen die abweichenden Tolleranzwerte her? Soweit ich weis, ist diese Info ebenfalls aus einem WHB, aber vermutlich nicht aus 2005.
Ich versuche die Quelle noch in Erfahrung zu bringen.

Übrigens hatte ich bei meinem Messergebnis bisher die abnehmbare AHK in der Garage liegen, die dürfte ja rechnerisch auch zum "Leergewicht" zählen. Ich bin auf nächste Woche gespannt und auf deine Messergebnisse.
Gruß
Helmut

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 13. Juli 2008, 12:47

Hallo Helmut,

leider hat das bei mir ein bißchen gedauert.

Und ich habe das auch nicht ganz so genau genommen mit den Vorgaben für das Messen:
Im Tank war fast keine Luft. Dafür befanden sich im Kofferraum zwei paar Arbeitshandschuhe, ein Handtuch und ein Abschleppseil. Am Haken (AHK) befand sich ein leerer 750 kg Anhänger mit einer Stützlast von ca. 15 kg.
Hier meine Messergebnisse: Höhe hinten = 415 mm.
Das scheint mir alles in allem in Ordnung zu sein.

Obige Angaben stammen aus dem WHB für MY 2006. Hier die Werte der anderen verfügbaren WHBs:

2004 430 mm +12 mm -24 mm
2005 430 mm +12 mm -24 mm
2006 430 mm +12 mm -24 mm
2007 430 mm +12 mm -24 mm

Ich weiß also nicht, woher Dein Händler die davon abweichende Toleranzangabe hernimmt.

Da sieht man mal, was der Gastank mehr wiegt als ein Reserverad. Das ist eine ganze Menge. Du hast jetzt eigentlich zwei Möglichkeiten:
- Federn für den Legacy vorne verbauen, das ergäbe noch eine schicke Keilform. Geht natürlich nur, wenn Du die Bodenfreiheit nicht brauchst. Die reduzierte Höhe würde auch den Kraftstoffverbrauch reduzieren.
- Distanzstücke 28 mm hinten verwenden (stammen die eigentlich aus dem Diana-Fahrwerk von Muhr ?)

Hmmm ...

Ich habe mir gerade die Vorgaben für die Vorderachse angesehen. So gut ist der Vorschlag mit den Leg - Federn vorne nun auch wieder nicht.
Soll-Mass Kombi VA 376 mm +12 mm -24 mm. Der Keil ist wahrscheinlich zu steil und hilft dann auch nicht beim Spritsparen.

Ach so, der Vollständigkeit halber hier noch das Maß VA OBK: 429 mm +12 mm -24 mm

Ich hoffe, geholfen zu haben.

Viele Grüße

Wolfgang

obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 20. Juli 2008, 22:43

Outback Federbein hinten -24mm

Hallo Wolfgang,
sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, ich hatte ein kleines Virenproblem und kaum Zeit mich darum zu kümmern...

Letzte Woche war ich bei meinem Freundlichen und habe mich dort mit dem technischen Gebietsleiter Nord getroffen.
Das schlagende Geräusch von Vorn war schnell lokalisiert und behoben - Motoraufhängung unter dem Luftfilter war lose, jetzt ist alles wieder normal.

An der Hinterachse sind wir erstmal nicht weiter gekommen, der gute Mann wollte einen Bericht an SD schreiben. Der Austausch der Federbeine hat ganze 4mm an Höhe gebracht und ich denke, dass dieser Effekt nach ein paar tausend Km auch wieder dahin ist.

Er fragte mich ob ich eine Idee hätte wie wir das Problem lösen können. Bin ich der Techniker oder der Kunde?

Wir sprachen dann über den Höherlegungssatz von Muhr, er winkte ab und sagte das hat nichts mit Subaru zu tun, daher ist dass kein Lösungsansatz, außerdem müsse dieser vorn und hinten verbaut werden.

Zuhause habe ich dann Kontakt mit dem TÜV aufgenommen und einem Sachverständigen mein Problem geschildert, der sagt der Höherlegungssatz könnte die Lösung sein, ggf. ist dafür nicht einmal eine Eintragung erforderlich.
Mit der Info habe ich bei Muhr angerufen, wieder alles geschildert und dann festgestellt, dass Muhr durch den gleichen technischen Gebietsleiter betreut wird. Die bei Muhr waren sehr nett und sind auch bereit mir nur einen halben Höherlegungssatz für halbes Geld zu verkaufen. Und noch besser, die haben dann gleich Kontakt zu dem technischen Gebietsleiter aufgenommen - in der kommenden Woche soll eine Antwort von SD kommen - ich bin sehr gespannt...

Gruß
Helmut

PS: Der Höherlegungssatz ist nicht wie überall angegeben +28mm sondern "nur" +22mm (also für mich perfekt!)

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 22. Juli 2008, 11:03

... passt doch !

Übrigens würde ich die Distanzstücke hinten nicht eintragen lassen, wenn damit gerade mal die Serienhöhe erreicht wird.
Aber das ist Einstellungssache, ich will da niemanden verführen !

Viele Grüße

Wolfgang

obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 31. Juli 2008, 12:20

Hallo Wolfgang,
... passt doch !
Heute hat mich SD angerufen und mir mitgeteilt, dass auf Kulanz der Höherlegungssatz von Muhr (übrigens jetzt Fa. Köhler) auf ihre Kosten bei meinem OB verbaut wird.
Noch mal danke für deine Informationen +
Gruß Helmut

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 31. Juli 2008, 12:34

Hallo Helmut,

gerne geschehen, es freut mich, dass sich die Angelegenheit für Dich so problemlos lösen lässt. Wenn Du weitere Fragen hast: Nur zu, ich bin zu vielen Schandtaten bereit ! :D
Kannst Du bitte mal die Preise für die Distanzstücke hinten (ohne Montage) in Erfahrung bringen ?
Es kündigt sich an, dass ich die brauchen werde. Bis dahin werde ich allerdings gerade die Garantie verlassen haben.

Und, hast Du eine URL zu Fa. Köhler (ehemals Muhr) ?

Viele Grüße und vielen Dank

Wolfgang

obmy06

Anfänger

  • »obmy06« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Januar 2008

Wohnort: Immenhausen

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 31. Juli 2008, 13:23

Hallo Wolfgang,
im Internet ist es immer noch die Fa. Muhr, am Telefon meldet sich dann aber die Fa. Köhler ...

http://www.autohaus-muhr.de

Autohaus Muhr GmbH & Co. KG
Subaru Vertragshändler
Hüttenbruchstrasse 47 - 57482 Wenden-Altenhof
fon: 02762 - 9 24 40 fax: 02762 - 92 44 10
E-Mail: info@autohaus-muhr.de

Preis laut Telefonauskunft von Fa. Köhler Höherlegungssatz nur für Hinten = 250,00 € Materialkosten.

Gruß
Helmut

sti_performance

Fortgeschrittener

Beiträge: 363

Registrierungsdatum: 24. Februar 2006

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 16:14

Hallo!

Kann mir jemand die Höhenangabe für VA und HA auch für meinen Impreza nennnen?

Impreza 2.0R Kombi MY 2007

Besten dank im voraus

Grüße
Andreas

carsten70

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Registrierungsdatum: 28. Februar 2010

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 20. Februar 2011, 12:21

Hallo,
wo kann man Informationen zu den Distanzen für die Hinterachse bekommen?
Wer ist der Hersteller?