Du bist nicht angemeldet.

Ronin

Fortgeschrittener

Beiträge: 296

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2002

Wohnort: Schwaben

  • Private Nachricht senden

21

Samstag, 22. Februar 2003, 19:56

Hi Leute,

habe heute beide Gummiecken gegen neue ausgetauscht und die Geräusche waren
zumindest mal bei bis 110 KM/h nicht mehr zu hören. Ich muß das auch noch
auf der Autobahn ausprobieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ronin« (5. Juni 2010, 13:52)


DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

22

Dienstag, 6. Januar 2004, 13:32

Noch mal ein kurzer Nachtrag zu diesem Thema.
Das Zurechtbiegen der Spiegeldreiecke hat sich bei mir als dauerhafte Lösung bewährt. Habe die selbe Reparatur bei einem Bekannten von einem Bekannten durchgeführt, der ist auch zufrieden.
Von daher rate ich jedem, der ähnliche Probleme hat, sich nicht direkt die neuen Spiegeldreiecke zu kaufen, weil es auch billiger geht.
Wenn das nix bringt, kann man ja immer noch zum Händler.

Wenn von irgendeiner Seite noch Erklärungsbedarf besteht, dann mailt mir. Mit Fotos ists bis jetzt leider nix geworden.

Gruß

Dirk


Ronin

Fortgeschrittener

Beiträge: 296

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2002

Wohnort: Schwaben

  • Private Nachricht senden

23

Dienstag, 6. Januar 2004, 13:40

Hi Dirk,

die neuen Ecken kosten immerhin rund 120 Euro. Mit meinen neuen hatte ich
auch noch bei 190 KM/h nichts mehr an der Stelle gehört.
Meiner MA ihre rauschen auch. Wenn ich im Frühling ihren Eimer wieder herrichte
( entrosten, da die 89er ja noch nicht verzinkt sind ) will ich auch mal die billigere Biege-Lösung ausprobieren. Der Spalt zwischen den Gummilippen war bei meinen neuen wesentlich kleiner.

Gruß,

Ronin

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

24

Mittwoch, 7. Januar 2004, 00:51

"offtopic"
@Ronin:
Was heißt:"entrosten, da die 89er ja noch nicht verzinkt sind"
Noch nicht? Sind sie es denn danach mal gewesen? Hab noch nie was davon gehört, bitte klär mich auf....

Gruß


Dirk


Tommi

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

25

Mittwoch, 7. Januar 2004, 01:04

Falls das jemanden interessiert - meiner pfeift auch...

Werde mir demnächst auch die Ecken und andere Scheibengummis anschauen - danke für die Tips


Ronin

Fortgeschrittener

Beiträge: 296

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2002

Wohnort: Schwaben

  • Private Nachricht senden

26

Donnerstag, 8. Januar 2004, 17:53

Hi Dirk,

ich habe mal bei Subaru Deutschland angefragt.
Nach der Antwort sind alle Legacy ab Bj. 1990 verzinkt, alle Imprezas ab 93, den gabs glaub eh nicht früher, wollte mir ursprünglich nen 93er oder 94er Impreza kaufen. Ob es sich nur um galvanisch verzinkte Bleche handelt, oder ob die Karosserie nach verschweissen galvanisch oder gar feuerverzinkt wurde/wird, weis ich jetzt net. Den Unterschied sehe ich schon an den vorderen Kotflügeln. Unser 89er ist am dort am durchrosten, in den unteren Ecken. Meiner ist so gut wie neu, was Korossion betrifft und bei meinem 88er Sedan war schon nach 8 Jahren der Kofferaum in beide Radläufe faustdick durchgerostet. Das ist ein Quantensprung in Sachen Korrossion zwischen den beiden Modellgenerationen.


Gruß,

ronin

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

27

Donnerstag, 8. Januar 2004, 22:12

Aha....
Wusste ich bis jetzt nicht.
Allerdings muss ich dir sagen, dass es sich nicht um so eine hochwertige Verzinkung handelt wie bei z.B. Audi.
Die alten Modelle (BJ um 92 ) rosten nämlich echt gar nicht, sie sind komplett feuerverzinkt, und selbst wenn irgendwo der Lack komplett ab ist, dann passiert nix. Eigentlich echt geil und das einzige was ich vermisse an meinem Legacy.
Bei mir siehts nämlich so aus, dass vor vielen vielen Jahren mal der Entwässerungsschlauch vom Schiebedach auf der linken Innenseite des hinteren Kotflügels abgegangen ist und mir lange Zeit das Wasser in eine "Tasche" im Kofferraum gelaufen ist. Vor kurzem sind mir drei Rostbeulen aufgefallen, kurz über den Radläufen hinten vor der Stoßstange. Und die kamen von innen, dabei hab ich den ganzen Schlamassel dann bemerkt (musste unwillkürlich an Karies denken - merkt man auch IMMER zu spät ).
Deshalb kanns eigentlich keine komplette Vollverzinkung sein.
Ich denke, ich werde das Thema mal als neuen Thread ins Forum stellen, damit es uns die Subaru-Experten und Tempelwachen dann richtig ausführlich erklären können, welche Art Verzinkung es ist.
Aber schon mal Danke an dich, hab heute wieder was gelernt...


Gruß


Dirk


Ronin

Fortgeschrittener

Beiträge: 296

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2002

Wohnort: Schwaben

  • Private Nachricht senden

28

Donnerstag, 8. Januar 2004, 23:30

hi,

in den Mini-Löchern von abgeplatztem Lack durch Steinschlag hat's bei mir
auch noch nie gerostet...

  • »CarstenB« wurde gesperrt

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

29

Freitag, 16. Januar 2004, 14:01

Was die Windgeräusche betrifft wurde mir von einer Subi-Werkstatt empfohlen einfach mal die Tür mit dem Bein zu fixieren und kräftig am Spiegeldreieck zu ziehen. Die sind stabil genug, dass ein normalsterblicher da nix kaputtmachen kann. Das erspart das Handieren mit Werkzeug etc. und schlimmstenfalls das Zerlegen der Tür, Verkleidung etc.


Marco-R

Fortgeschrittener

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

30

Freitag, 16. Januar 2004, 14:29

@ CarstenB

Wie und wo soll gezogen werden?
Kann Dir da nicht ganz folgen.


Gruß Marco



geändert von: Marco-R on 17/01/2004 07:24:31

  • »CarstenB« wurde gesperrt

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

31

Freitag, 16. Januar 2004, 15:43

Fenster runterlassen.
Dann die Tür mit dem Bein fixieren (reinsetzten, Tür auflassen, Bein vorstellen) und dann herzhaft am Dreieck ziehen. Senkrecht zur Tür, nach innen.

Hab's ausprobiert. Bei mir hat es geholfen. vorher war schon bei 80km/h etwa ein lautes Rauschen, jetzt ist bis ca. 170 Ruhe.



geändert von: CarstenB on 16/01/2004 15:45:02

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

32

Freitag, 16. Januar 2004, 19:23

@CarstenB:
Sei mir nicht bös´aber ich habe da so meine Zweifel....
Das mag in dem Fall helfen, dass das Rausch an der Dichtung zwischen Tür und Rahmen undicht ist, aber nicht, wenn das Problem zwischen Scheibe und Dreieck zu suchen ist.
Ich kann mir vorstellen, dass man mit der von deinem Händler empfohlenen Methode sogar das Dreieck/die Tür so verziehen kann, dass die Dichtung an einer anderen Stelle undicht wird.
Also bitte vorsicht walten lassen....

Gruß

Dirk


Legadschn

Schüler

Beiträge: 66

Registrierungsdatum: 9. November 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

33

Freitag, 16. Januar 2004, 19:50

@Dirk:

Ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht alle postings zu lesen, deshalb kann es schon sein, dass ich jetzt hier mit bereits gesagtem rumklugscheissere.

Also bei meinem 93er hatte ich das gleiche Problem, allerdings erst bei 110.

Probier mal folgendes: Wenn du das Geräusch wieder hörst, drücke auf die dreieckige Plastikplatte (musst schon ganz schön drücken). Wenn es dann weg ist, schwingt nur das Hartplastikteil. So wars bei meinem Kübel.
Habe den Plastikdeckel rausgenommen, die Ränder dick mit Silikon eingeschmiert und wieder drauf. Schwingung schon ein bisschen gedämpft! Dann hat es erst bei 140 gepfiffen.
Als mir das dann auch auf die Nerven ging hab ich von innen eine Lage Schwerbitumen auf die Plastikplatte geklebt (Masse rauf - Schwingung runter).
Jetzt pfeifft es erst bei 170. Da aber dann die anderen Windgeräusche dermassen laut sind, hilft nur noch eins: Musik schön laut!

Seasn
da strohmi

Subaru - und die Fliegen kleben an der Seitenscheibe.

DirkHMeier

Fortgeschrittener

  • »DirkHMeier« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

34

Samstag, 17. Januar 2004, 00:16

@Lagadschn:
Grüß dich, vielen Dank für die lange Erklärung, aber....
ich habe meine Windgeräusche schon in den Griff bekommen, hab schon weiter oben gepostet, wie ich es gemacht hab.
Aber die Idee mit dem Bitumen könnte auch von mir kommen!!!

Gruzz

Dirk


Ronin

Fortgeschrittener

Beiträge: 296

Registrierungsdatum: 30. Dezember 2002

Wohnort: Schwaben

  • Private Nachricht senden

35

Samstag, 17. Januar 2004, 22:48

I wois net so recht,

bei mir waren beide Seiten auseinander gegangen, der Spalt für die Scheibe war
auch deutlich ausgeleierter als bei den neuen Ecken. Besser als die Schmierereien
mit dem Bitumen-Zeugs wäre vielleicht, wenn man die Ecken ausbaut und im Schraubstock etwas zusammenquetscht, damit die Scheibe wieder ohne Spalt in der Gummilippe laufen kann. Sobald da ein Spalt ist, entsteht beim Fahren ein Sog, und der pfeift dann! Mein Vorbesitzer hatte da auch schon vergebens dran rumgefummelt.
Ich hab in zwei neue Ecken investiert und habe nu wieder 10 Jahre ruhe.


MfG


GT-Four

Schüler

Beiträge: 83

Registrierungsdatum: 10. Januar 2006

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

36

Dienstag, 9. Mai 2006, 09:24

Da ich mich bei der Forumssuche nach diesem Thema wohl vertippt habe, zunächst ein Dankeschön an Moderator CarstenB, daß er mich nicht angemotzt, sondern gleich direkt den Link hier her geschickt hat!

Nachdem hier schon über die Neuanschaffung der Spiegelecken und den Ausbau Derselben diskutiert wurde, hier noch die 5-Minutenlösung:



Ein bißchen brutal, aber es funktioniert!

Gruß und Danke für die Tips

Michi




Winter

Anfänger

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 5. April 2012

Wohnort: Die schönste Stadt der Welt

  • Private Nachricht senden

37

Mittwoch, 21. November 2012, 20:14

Die Windgeräusche an den Spiegeldreiecken an meinem Legacy BJF, Bj. 93 habe ich schnell und einfach in den Griff bekommen:
Die Kanten der Spiegeldreiecke habe ich mit schwarzem elastischen Klebeband / Isolierband abgeklebt, seitdem ist Ruhe bis Tempo 160 km/h.
Man sieht es kaum, und jetzt ist Ruhe im Karton

Gruß