Du bist nicht angemeldet.

Ulli

Profi

  • »Ulli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 761

Registrierungsdatum: 14. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 15. November 2007, 11:36

Kompressor Luftfederung ausbauen - Hilfe

Hallo,
da mein Luftkompressor immer lauter rattert habe ich bei ebay einen Kompressor für die Luftfederung erstanden und bin nun auf der Suche nach einer Einbauanleitung. Unter der Suchfunktion habe ich leider keine Info gefunden.
Wer hat schon einmal den Kompressor mit dem Ausgleichsbehälter, der meines Wissens vor dem linken Radhaus sitzt, ausgebaut und kann mir mit Tipps weiterhelfen?

Gruß Ulli

ba4tom

Anfänger

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2007

Wohnort: BAYERN

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 17. November 2007, 21:38

1. ein bissal werkzeug
2. nicht zu blöd zum schrauben sein
3. 1 batt abklemmen und aussbauen
2.fahrerseite hinter dem federbein (richtung scheibe)
kommt der anschluß vonn der druckluft (weissen steckverbinder) offnen
3. noch dem die luft rauss ist auto aufbocken (wenn nur wagenheber
dann nur forne fahrerseite)
4. reifen runter und pvc-radhaus abdeckung raus samt
unterfahrschutz und stoßstange
5. kompressor mit tank tauschen(!!!vorsicht bei den luftanschlüssen)
6. alles wieder zusammen bauen
7. reifen drauf und auto auf den boden stellen
8. batt on und zündung AN ware biss er sich selber hochgepumt hat
es kann sein dass er es beim erstenmal nicht schaft und in auto
blinkt der schalter zündung aus und AN weiterlaufen lassen
9. gass und spass :D

PS besore dier beu subaru di kleinen o-ringe für steckverbinder
da die nach aus und einbau nicht immer mögen und es seien kann
das er luft verliert
gruß tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ba4tom« (17. November 2007, 21:40)


Ulli

Profi

  • »Ulli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 761

Registrierungsdatum: 14. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 18. November 2007, 12:07

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Tipps zum Kompressorwechsel. Weißt Du, ob Subaru beim Legacy unterschiedliche Luftkompressoren für das Luft-Fahrwerk verbaut hat?
Der Kompressor von Ebay hat am schwarzen Filter fünf Luftanschlüsse und mein 96ziger Kombi nach einer Zeichnung nur einen Anschluss der vermutlich direkt in den Ausgleichsbehälter führt.

Gruß Ulli

gerdu

Fortgeschrittener

Beiträge: 351

Registrierungsdatum: 26. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 7. September 2008, 13:05

Kompressorausbau erklärt

Aus gegebenem Anlass ( 4 Stunden Schrauberei heute Morgen ) möchte ich das Thema nochmals aufgreifen.

Es geht auch einfacher als oben beschrieben:

- Auto vorne Links aufbocken und Rad abnehmen.
- Radkastenverkleidung in der vorderen Hälfte des Radkastens lösen und nach oben wegklappen. ( sehr weiches Plastik, am besten unter Motorhaube einklemmen )
- Der Kompressor ist mit 3 Steckern angeschlossen, 2 zweipolige Stecker und ein größerer vierpoliger Stecker, Stecker trennen.
( Der vierpolige Stecker führt die Leitungen für den Motor der Kompressors und das Luftablaßventil )
- Der Kompressor ist mit 4 Schrauben ( 8 mm Steckschlüssel ) am Karosserieträger angeschraubt, man kommt senkrecht von unten mit einer schlanken Verlängerung dran.
Die Luftleitung vom Kompressor zum Verteiler ist mit Schnellkupplungen ausgerüstet, roten Ring zum Gehäuse hin eindrücken und Schlauch vorsichtig herausziehen.
Dann hat man das ganze Gelerch auch schon in der Hand, eine gute Lampe ist für den Aus- und Einbau hilfreich.

Der Aus- und Einbau ist eine etwas kniffelige Angelegenheit, weil beengte Verhältnisse, aber die Stoßstange und Batterie müssen dafür nicht raus.

Der Kompressor selber vereinigt im Bauteil an der Motorseite einen Luftbehälter aus schwarzem Kunststoff wo der Schlauch angeschlossen ist und auf der Zylinderseite sitzt das Druckablassventil.
Wir können die Funtionen von Luftpresser und Ventil leicht prüfen indem wir auf den 4-poligen Stecker 12 V geben, die rote und schwarze Leitung ist für den Motor, die gelbe und blaue Leitung für das Ventil. Das Ventil muß beim Anziehen hörbar klacken.

Schraubt man an der Zylinderseite die 3 Kreuzschlitzschrauben der Halterung ab so kann man nach Abnehmen des Deckels das Pleuel erkennen. Der Kolben läuft im Zylinder trocken und hat am Umfang eine Gummidichtung. Oben auf dem Zylinder befindet sich eine Schraube SW 13, darunter ist eine Feder mit Dichtung welche das Ansaugen/Verdichten des Zylinders regelt. Die Dichtung sollte man gut reinigen da die Aluminiumteile zum korrodieren neigen.
Der Deckel des Ventils ist mit 2 Kreuzschlitzschrauben befestigt, auch hier findet man im Inneren eine Gummidichtung die gepflegt sein möchte da der Ventilsitz stark korrodiert sein kann.

Außer dem Kompressor mit den beschriebenen Anbauteilen findet man in dem Radkasten noch einen großen Druckbehälter und den zentralen Luftverteiler mit 5 Anschlüssen und dem darunter angebauten Hauptventil.
Hier sind auch die Anschlüsse der beiden anderen Stecker zu finden, ein Stecker geht zum Druckschalter des Vorratsbehälters und der Andere zum Hauptventil.

Die dünnen schwarzen Schläuche passen auf das 3 mm Stecksystem von Festo, im Notfall kann man einen Schlauch am Verteiler trennen und hier mit einem T-Stück Druckluft von außen in das System leiten. Wenn die Federbeine keine Luft verlieren kann man mit einem vollen Druckbehälter schon ein paar Tage fahren.

Dr.Mabuse

Anfänger

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 27. Januar 2012

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 3. Februar 2012, 11:06

Muß die Bremsleitung aufgeschraubt werden um sie durch das Loch in der Halterung am Federbein zu bekommen oder gibts da irgend eine andere Möglichkeit das fest zu bekommen?

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 3. Februar 2012, 12:51

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
ist aber eher ein OT-Hinweis auf den Ausgangs-Beitrag.
@Dr.Mabuse: Ja, die halterung mit Blechzange aufschnippsen, beiseite biegen und später wieder hinbiegen. Ist teilweise sogar serienmäßig so vorgesehen, bei Dir nicht?

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 3. Februar 2012, 21:21

@gerdu....

Um am Kompressor zu arbeiten würde ich empfehlen den Kotflügel abzuschrauben .... ist einfacher.
Das schwarze Teil am Kompressor ist der Trockner.

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 3. Februar 2012, 22:04

@Woidl:
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
gerdu hat seinen Beitrag 2008 geschrieben und war 2010 letztmalig angemeldet - ich glaube der Hinweis kommt bei ihm nicht an! :zwinker:


Gruß,
Stephan

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 3. Februar 2012, 23:20

Korrektur

..
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
aber der Mabuse hat bestimmt gelesen was über seinem Trööt steht.. :whistling:

Gruß Woidl

Dr.Mabuse

Anfänger

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 27. Januar 2012

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 4. Februar 2012, 08:24

@daddy:
danke, ich habe mir das noch nicht so genau angesehen aber weiß gerne bescheid bevor ich anfange die Federbeine zu tauschen.
MfG.
Dr.Mabuse