Du bist nicht angemeldet.

maiki

Fortgeschrittener

  • »maiki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 206

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: LOWER SAXONIE

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 18. August 2007, 21:49

Legacy- Gespann

]Moinsn ,bin wieder zurück :(aus Italien mit meinem kleinem Wohnwagen , der vollbeladen etwa 500kg wiegt. Subaru als ideales Zugfahrzeug !!!!!!!
Nur in den Bergen auf der Autobahn ist der 2L-138PS Bj 2005 lahm,und dann noch mit Automatick , da kann man den Schalthebel immer auf Sport stehen lassen .Verbrauch laut Anzeige mit Gasbetrieb bei 110/120 km/h zwichen 12 und 13 Liter ;(.Bei 90 km/h schaltet die Automatik wild hin und her weil die Drehzahl unter 3000 U/min fällt . :heuler::(
Habt ihr ähnliches zu berichten ???
Gruss Maiki :tschuess:

Barefoot

Schüler

Beiträge: 137

Registrierungsdatum: 15. November 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 21. August 2007, 17:55

RE: Legacy- Gespann

Zitat

der vollbeladen etwa 500kg wiegt


hast du gewogen ???

bin mit dem alten 2,5 liter und 2t am Haken nach Italien und wieder zurück - keine Probleme

maiki

Fortgeschrittener

  • »maiki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 206

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: LOWER SAXONIE

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 22. August 2007, 11:08

Legacy-Gespann

...Brauch ich nicht ,weil der Wohnwagen ,ein Queck-Junior Bj 90 auflaufgebremst wiegt im leerem Zustand 350 kg, +3 Fahrräder und Schlauchboot + privates Zeug, wird so um 500kg für alles sein .
Mein Legacy mit Camper brauch nur einen Berg zu sehen , schon fällt die Drehzahl in den Keller. (hatte vorher A4 Tdi Automatik) . :P
Aber für das eine mal im Jahr geht das schon in Ordnung .
Gruss Maiki :D

gerdu

Fortgeschrittener

Beiträge: 351

Registrierungsdatum: 26. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. August 2007, 15:14

Vielleicht fährst du nicht in den Subaru-spezifischen Drehzahlen? Ich komme ja mit anderthalb Tonnen Pferdehänger noch den Berg hoch an den LKW vorbei, schön mit 3500 Touren, ab da wird er richtig knackig.

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 2. September 2007, 15:26

Ein 500kg-Anhänger(chen) ;) sollte eigentlich kaum ins Gewicht fallen. Um so ärgerlicher, falls doch.

Ich kann nur vom Outback mit 2.5-Liter-Motor mit "richtigem" ;) Wohnwagen berichten. Der Motor steckt einen 1,5-Tonner locker weg, natürlich unter Berücksichtigung dessen, dass man mit so einem Trumm hintendran eher "reisen" statt "rasen" will. Aber auch an starken Steigungen sind die erlaubten 80 km/h immer drin, eine Aufgabe, an der unser alter 2.2-Liter (vergleichbar mit dem 138-PS-2.0) in Verbindung mit der 4-Gang-Automatik schon ohne Anhänger oft scheiterte, weil er im "Loch" zwischen 1. und 2. Gang "steckenblieb".

Völlig überfordert zeigt sich aber auch beim neueren 2.5 die Getriebeautomatik. Selbst beim gemütlichen Beschleunigen dreht sie die Gänge bis weit über 4000/min aus, völlig indiskutabel. Zumal der Motor (im Gegensatz zum 2.0) auch schon bei 2000/min ordentlich Kraft hat. So bleibt einem nur die Möglichkeit, im Anhängerbetrieb manuell zu schalten. Dann lassen sich im 4. Gang auch Autobahnsteigungen bewältigen. Der Verbrauch stieg auch im Gebirge nie über 14 Liter, normal waren 12-13.

Ebenfalls nicht für Gespannbetrieb geeignet ist der Temomat. Der Anhänger sorgt mit seinem hohen Luftwiderstand und dem hohen Gewicht bei Steigungs-Gefälle-Wechseln oder bei wechselnden Windverhältnissen (Windschatten durch Wald oder Bebauung abwechselnd mit Gegenwind auf freiem Land) für starke Lastschwankungen, denen durch entsprechend schnelle und kräftige Korrekturen am "Gaspedal" begegnet werden müsste. Dazu ist der Tempomat nicht in der Lage. Oft fällt die Geschwindigkeit um bis zu 15 km/h ab oder, noch schlimmer, überschreitet den eingestellten Wert um diesen Betrag, bis der Tempomat überhaupt erst einmal eine Reaktion zeigt (schön ablesbar am Navi-Bildschirm mit der Beschleunigungsanzeige). Auch da muss man permanent "manuell" fahren, obwohl gerade im Anhängerbetrieb mit den gleichmäßigen, weil limitierten Geschwindigkeiten ein Tempomat besonders nützlich wäre.

Da beim Outback noch dazu kommt, dass die Niveauregulierung nicht (ausreichend) funktioniert (wie übrigens auch bei allen Forestern, die ich diesen Sommer mit Wohnwagen gesehen habe), kann ich die besonders gute Eignung eines Subaru als Zugfahrzeug ausdrücklich nicht bestätigen.

l200auto

Anfänger

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 1. März 2012

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 4. März 2012, 15:06

Hallo,
Dieser beitrag ist zwar schon jahre alt aber wenigstens kann ich mir da auch schon mal ein kleines Bild machen.
Das heist auch -- Automatik ist nicht so gut für hängerbetrieb.
Und wenn der Verbrauch wirklich nur 1-2 liter über dem Normalverbrauch liegt - das wäre doch okay.