Du bist nicht angemeldet.

Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 27. Januar 2007, 17:58

Keilriemen quitscht, Spülluftventil..

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problemchen: seit nun der winter in vollen zügen bei uns ist und die Temperaturen unten sind quitscht mein Keilriemen, also der wo von oben sichtbar ist, wenn der Motor kalt ist, vorallem beim Lenkung einschlagen. Ich denke man muß ihn nur bisschen Spannen, aber wie und wie weit? Gibt es da eine Faustregel?

Und hat jemand das Spülluftventil schon mal ausgebaut? kann man das selber reinigen, die Codes habe ich mir schaon ausgelesen, CheckEngine leuchtet auch immer wenn er warm ist. Und er ruckelt wenn er Kalt ist...

Danke für eure hilfe....
pippo

sonicblue

Fortgeschrittener

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 6. April 2005

Wohnort: Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 27. Januar 2007, 18:17

Das müsste doch ein Flachriemen sein oder?
Also pi x Daumen solltest du ihn ca 1cm auf und ab bewegen oder eben um 90° drehen können.

Beiträge: 147

Registrierungsdatum: 1. Januar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 27. Januar 2007, 20:00

Hi,

die 90° verdrehen ist ok, aber bitte drandenken: längste Keilriemenstrecke nehmen und nur mit Daumen und Zeigefinger arbeiten --> zu straff ist für Lager tödlich.
Auch wichtig: die Riemen sollten sauber und frei von Schmiermitteln sein. Wenn sie trotz richtiger Spannung rutschen, kann
[list]eine Reinigung mit Bremsenreiniger Abhilfe schaffen
oder
ein Lager / Aggregat (Servopumpe etc) schwer laufen --> Defekthexe - aber das hoffen wir mal nicht ;)
[/list]

Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 27. Januar 2007, 22:41

hy,

also ich werd mal schaun, ich habe ihn jetzt mit der langen schraube wo die lichtmaschine befestig ist etwas gespannt, quietschen muß ich nochmals schaun wenn er kalt ist..... aber das dies soviel sachen kaputtmachen kann... um himmels willen..... wir hoffen mal nichts schlimmes...

pippo

Unwesentlich

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 14. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 28. Januar 2007, 03:00

hallo,

falls der riemen durch oil oder schmierfilm verunreinigt ist, funktioniert das mit dem bremsenreiniger zwar erstmal als notlösung ganz gut, allerdingss greift der bremsenreiniger den riemen sehr stark an :(
ergo -> das teil wird spröde / brüchig und reiss dann auch schon mal X(
wenn dann, runter mit dem alten riemen, alle metallteile reinigen (auch mit bremsenreiniger :-) und einen neuen riemen aufsetzen.
es sollte bei oil etc. auf dem riemen erstmal nach der ursache gesucht werden! (undichter simmering? kühlflüssigkeit aus einem kleinen loch im kühler, marderschaden am kühlwasserschlauch usw.)

wenn der riemen relativ plötzlich anfängt durchzurutschen (z.b. nach ner längeren autobahnfahrt) ist möglicherweise ist ein lager eingelaufen. wenn da noch nachgespannt wird, gibt das lager danach meist recht schnell ganz den geist auf.

kann aber auch einfach nur sein, das der riemen schon etwas älter ist und durch die mehrbelastung (kaltes oil in der servo + entladene batterie etc.) und zudem etwas feuchtigkeit der nacht bei der kalten witterung, jetzt rutscht.
durch das rutschen wird der riemen aber ev. an eingen stellen sehr heiss oder sogar "angerieben" und dadurch länger ... rutscht noch leichter :-(

wenn er schon ein paar tage so stark rutscht, das er sogar quitscht, sollte ein neuer riemen verbaut werden - dabei kann man sich die lager im einzellnen auf schwergängigkeit oder spiel auch gleich anschaun.
(wenn der riemen jetzt mit gewalt nachgespannt wird - man spannt ja dann doch so lange nach, bis nix mehr quitscht ... ist wahrscheinlich in kürze ein folgeschaden an einem lager zu beklagen...)

stefan

Beiträge: 147

Registrierungsdatum: 1. Januar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 28. Januar 2007, 08:25

@ Stefan

Zitat

allerdingss greift der bremsenreiniger den riemen sehr stark an


Echt?! Das hör ich zum ersten Mal und ich arbeite sowohl in der Firma beinah täglich als auch privat häufig mit Bremsenreiniger, um Metalle und auch Gummi / Plastik sowie Lackflächen zu entfetten. Da hat sich in den letzten 10 Jahren nie etwas negativ bemerkbar gemacht ...
Es sei denn ...










man hat ein brennendes Streichholz ... :D

Edit: Ich schau mal in´s Datenblatt, ob da was drin steht, was ich noch nicht wußte. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Legacy - TOM« (28. Januar 2007, 08:28)


sonicblue

Fortgeschrittener

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 6. April 2005

Wohnort: Dänemark

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 28. Januar 2007, 13:43

Die Weichmacher im Gummi,Plastik usw werden durch den Bremsenreiniger "herausgedunstet" (gibts das Wort? :D) und somit wird das Material spröde.

Unwesentlich

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 14. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 28. Januar 2007, 14:54

jepp,
die weichmacher sind das problem...
die werden genauso wie das fett aus dem material herausgelöst.

das stellt man aber erst wochen später fest und wundert sich dann oft, das die teile nach soo kurzer zeit "schon wieder" probleme machen... :(

stefan

Beiträge: 143

Registrierungsdatum: 28. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 28. Januar 2007, 15:10

Spülluft-Magnetventil: Wo zum Henker is das Ding? Hat mal jemand ein Foto?

Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 28. Januar 2007, 15:46

Sers,

also ich hatte den sub. letztens im kundendienst, und er pfeifft, nur ein wenig die ersten meter wenn er kalt ist und du zum beispiel wenn einlenkst, dann ist es auch bald wieder weg.... ich hab mal über nacht die batterie geladen mal sehen was er jetzt macht.....

das mit dem magnetventil gabs hier im forum schon eimal... ich setzt mal, hoffe das ist so erlaubt, nen link rein... das problem ist wenn er kalt ist ein unrunder leerlauf, der checkengine code 35.
:prophet:
http://www.subaru-community.net/thread.p…htuser=0&page=2

danke und gruß
pippo

Beiträge: 143

Registrierungsdatum: 28. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 4. Februar 2007, 01:30

Das Problem wurde aber auch damals nicht wirklich gelöst. Bzw. kann noch immer niemand bestätigen WO GENAU denn jetzt das Teil sitzt.

Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 4. Februar 2007, 20:28

hy,

eigentlich schade, weil das ja wohl ein öfters vorkommendes problem ist.....
gibts denn wirklich niemand wo das schon mal gemacht hat?????

pippo

Subaru93

Fortgeschrittener

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 4. Januar 2005

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 13. Februar 2007, 14:48

bzgl. Spülluftmagnetventil:

Wer nicht weiß wo das Teil sitzt, dem kann ich ein Foto machen...

Der Ausbau ist eine große Fummelarbeit, aber nach einigen Schweißtropfen hat man das ca. 6 cm große Teil in der Hand. Wer eine Reinigung versuchen möchte, muß die Halterung erst entfernen, um an das Ventil ranzukommen.
Vorsicht: Ist die Halterung ertmal ab, kann das Ventil sich in seine Einzelteile lösen...
Ich habe das Ventil auch noch mit einem Messgerät gemessen, um zu überprüfen, ob es eventuell ein elektr. Problem ist. Da war soweit alles in Ordnung.

Als ich es öffnete ist mir ein "Plastik-Dichtring" entgegen geflogen, der seine beste Zeit schon hinter sich hatte. Habe alle Teile gereinigt und mit Druckluft durchgeblasen. Alles wieder eingebaut und geschaut ob die Reperatur dann geklappt hat. Es hat am Anfang sehr gut ausgesehen, allerdings ist das Problem nach und nach wieder aufgetaucht.

Schließlich ist der Fehlercode 35 erst durch ein neues Spülluftmagnetventil für glaub ca. 60 € verschwunden.

Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Samstag, 17. Februar 2007, 18:30

Hy,

na du bist der erste wo das wohl schon gemacht hat..... :anbet:

ich hab schon nen link zu photos reingesetzt, vielleicht kannst ja mal schaun ob das die richtigen sind.... hast du das neue ventil selber reingemacht? oder 60€ für das ventil??

gruß
pippo

Subaru93

Fortgeschrittener

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 4. Januar 2005

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 19. Februar 2007, 00:47

Ja das sind die richtigen Photos... ( habe ich damals auf meine Homepage hochgeladen :D )

Wenn jemand möchte, kann ich auch nochmal Bilder machen. Habe das alte Spülluftmagnetventil noch im Kofferraum und kann es Euch auch mal fotografieren.

Habe auch nochmal nachgeschaut. Das Ventil hat inkl. Mehrwertsteuer 63 Euro gekostet. Der Einbau ist nicht schwierig und auf jeden Fall auch alleine machbar. Wie gesagt, es ist nicht so einfach an die Schraube zu kommen, allerdings ist es mit einem kleinen Drehmomentschlüssel + kleiner Verlängerung möglich, das Ventil abzuschrauben. Vorher sollte man alle störenden Schläuche / Stecker entfernen, da sie die Arbeit behindern.

Anschließend das neue Ventil mit Fummelarbeit (ich habe die Schraube mit Tesafilm am Sechskant befestigt) reinschrauben, alle Stecker / Schläuche wieder anschließen und den Fehlerspeicher durch Abklemmen der Batterie löschen.

Das wärs. :anbet: :anbet: :anbet: Arbeitszeit ca. 30 Minuten, wovon 15 Minuten sicherlich draufgehen durch die ungünstige Lage des Ventils.

Subaru93

Fortgeschrittener

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 4. Januar 2005

  • Private Nachricht senden

16

Montag, 19. Februar 2007, 20:11

So habe heute Bilder gemacht... Nun sollte eigentlich alles klar sein. Sollten noch Fragen aufkommen, einfach hier reinstellen. :prophet:










Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 20. Februar 2007, 21:00

WOW! :D

:anbet:das ist ja mal ganze arbeit... :anbet:. klasse Bilder! dann lassen wir mal den Samstag kommen und ich schau mir das mal an!

danke und gruß
pippo

Pippo

Anfänger

  • »Pippo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 11. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

18

Montag, 19. März 2007, 22:20

Hallo zusammen,

jetzt gehts weiter mit dem "Check engine" Problem....

bin ich eigentlich der einzige mit diesem Problem? :(

OK, ich hab das Spülluftventil nun mal ausgebaut, ich sollte erwähnen das ich mir fas die finger gebrochen hab so schlecht kommt man dort ran... danke für den Trick mit der schraube an der Nuß festkleben, das war hilfreich, jedoch musste ich schraube, nuß und verlängerung auch unten im Motor rausfischen weil immer wieder was runterfiel...
EGAL, ich hatte es raus, angeschaut und aufgemacht, die dichtung wie neu und die Feder wo innen drinn war auch perfekt, also ich konnt nicht mal was reinigen, war alles OK... Batteri hab ich abgeklemmt zum fehler löschen, aber das Lämpchen leuchtet immer noch...
das Problem ist immwer das gleich, wobei er nun immer mehr ausgeht beim abhalten, da die drehzahl immer schwankt....
sonst läuft er einwandfrei, sogar der verbrauch liegt im rahmen, 10,4l braucht er nun....

Kann mir noch jemand weiterhelfen.... oder muß ich mir doch ein neues spülluft ventil besorgen?


Danke und gruß
Pippo