Du bist nicht angemeldet.

  • »CarstenB« wurde gesperrt
  • »CarstenB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 12. April 2005, 23:32

Starkes "Kupplungsrupfen" beim Anfahren

Hi.

Seit etwa einer Woche macht mein Legy-Turbo etwas Mucken beim Anfahren und gelegentlich auch beim Schalten in den 2.Gang. Es ist ein starkes Zupfen, dass man sich fast vorkommt wie ein Fahranfänger der in der ersten Fahrstunde etwas hilflos "loshoppelt". Nur durch verstärktes Schleifen-lassen und eine recht hohe Drehzahl beim Anfahren kommt man einigermassen human von der Stelle...

Die Kupplung ist meinem Gefühl nach aber nicht wrack.

Jemand eine Idee, woran das liegen und was man da machen könnte?


Jojo

Fortgeschrittener

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 2. September 2004

Wohnort: Bremen

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 13. April 2005, 08:12

Hallo Carsten,
wenn die Kupplung rubbelt,kann es mit Feuchtigkeit zu tun haben. War es bei euch vorher mild und trocken und ist dann noch mal kühler und feucht geworden, kann sich die Kupplung schon mal daneben benehmen.
Falls es einzelne Rupfer sind, könnte man mal nach dem Ausrücklager sehen. Es reicht manchmal schon, wenn das Ausrücklager trocken wird, dass es ruckartig trennt oder einrückt. Dann reicht schmieren aus.
Ich wünsche Dir, dass es etwas harmloses ist.
MfG
Jojo

subi-neuling

smart

Fortgeschrittener

Beiträge: 378

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 13. April 2005, 08:36

Ich könnte mir auch vorstellen das die Ausrückung zu trocken ist! Meine GT-Kupplung hat letzes Jahr auch plötzlich Macken gemacht. War ruckliger zum anfahren und klemmt teilweise ein bisschen.
Kupplungsverschleiss war aber gleich NULL, einfach die Ausrückung/Umlenkung war voll trocken! Hab dann das Getriebe kurz ausgebaut und die Kupplung trotzdem erneuert, kostet ja nicht die Welt!

Ich würde mich mal darauf achten ob sich die Sache verschlimmert. Ob die Betätigung härter wird und ob die Gänge bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug schlechter reingehen. Wird das alles immer heftiger würde ich mir überlegen das Getriebe kurz rauszunehmen und alles zu behandeln.


Fg


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 13. April 2005, 10:35

Gestern hab ich unseren Firmenwagen (Audi A4 Kombi Diesel) bewegen dürfen. Mein Gott, was für eine Schachtel. Ich hatte keine Beinfreiheit. Die Mittelkonsole ist so breit das ich mit dem Knie anstosse und schlecht an das Gaspedal komme.

Aber das ist nicht der Grund warum ich das hier schreibe, sondern mir ist sofort aufgefallen das auch dieser Audi mit der Kupplung rupft. Es ist also tatsächlich keine Subaruspezifische Eigenart sondern es liegt einfach an den Asbestfreien Kupplungscheiben die in den Fahrzeugen verbaut sein müssen. Kalt und feucht, das mögen die neuen gesetzlich vorgeschriebenen Kupplungsscheiben (asbestfrei) nicht.

Der Audi Diesel schüttelt sich beim anfahren das man Angst hat, die Scheiben fallen raus. Man bekommt das nur durch erhöhte Drehzahl und schleifen lassen der Kupplung einigermassen in den Griff.

Das einzige was mich an diesem Auto begeisterte war die Schaltung und die Lenkung. Da kann sich Subaru eine Scheibe von abschneiden. Präzise, leicht, kurz. So sollte meine WRX-Schaltung sein.

Ach ja. Die STI-Fahrer sollten mal solch einen Audi Diesel fahren. Da verstummt sofort jegliche Kritik über die Anfahrschwäche des STI's im Keim.
Dieser Audi Diesel hat so eine extreme Anfahrschwäche (Schalter, kein Automatikfahrzeug), das man kaum vom Fleck kommt. Da ist der STI das reinste Temperamentsbündel.

Fazit: Es gibt keine perfekten Autos. Jedes hat irgendwo mehr oder weniger ein paar Macken. Man fragt sich nur, welches hat die wenigsten?

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22