Du bist nicht angemeldet.

txned.legacy

Anfänger

  • »txned.legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 10. Januar 2025

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 5. März 2025, 21:36

Ölstand etc.

Ich fühle mich absolut bedeppert sowas zu fragen.

Aber woher weis ich das ich genug Motor habe in meinem Legacy 3.0r?
Ich habe einen Ölwechsel gemacht, wieder 5,7L nach werksangabe reingefüllt, 10W40 und habe dann mein Öl kontrolliert.
Ich weis eigendlich wie man sein Öl kontrolliert, nur bei meinem macht es absolut keinen sinn.
Bei mir auf arbeit lassen wir den motor 10-30 sekunden an. Stellen ihn aus, warten 1-2 minuten und kontrollieren dann unser Öl.
Habe dieselbe taktik angewendet, dann steht es leicht unter minimum. Hab ich dann nach 10 minuten geguckt. Ölstand ca 3/4. voll.
Wie kann man bei den Boxer Motoren am besten seinen Ölstand messen? Ich bin mir unsicher ob ich genug Öl reingekippt habe.
Oder muss man einfach länger warten bis das Öl in der Ölwanne ist? Weil wenn ich sehe um minimum der Ölstand bekomme ich Panik.

Subarav

Schüler

Beiträge: 161

Registrierungsdatum: 6. April 2020

Wohnort: Crimmitschau

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 6. März 2025, 06:51

Vorweg: lässt sich schlecht ablesen. Habe in der BA nachgelesen, da beim Diesel (habe ich) extra angegeben ist, nicht länger als 5 min. warten.
Du hast den 3,6 Liter, da steht: ""Das Fahrzeug auf einer ebenen (am besten immer die gleiche-ist der Boxer bisschen zickig) Fläche parken und den Motor abschalten.
Wenn Sie den Ölstand unmittelbar nach dem Abschalten des Motors prüfen, ein paar Minuten warten, bis das Öl in die Ölwanne zurückgelaufen ist.
Ölkannensymbol oben am Messstab, wie in der Abbildung gezeigt (soll wohl zu Dir zeigen) einführen.""
Eigentlich so wie Du es schon machst. Würde 2 bis 3 Minuten warten und dann prüfen.
Beim Diesel wird zusätzlich geschrieben, wenn man länger als 5 min. wartet, kann der Ölstand nicht richtig abgelesen werden.

txned.legacy

Anfänger

  • »txned.legacy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 10. Januar 2025

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 6. März 2025, 18:12

Vorweg: lässt sich schlecht ablesen. Habe in der BA nachgelesen, da beim Diesel (habe ich) extra angegeben ist, nicht länger als 5 min. warten.
Du hast den 3,6 Liter, da steht: ""Das Fahrzeug auf einer ebenen (am besten immer die gleiche-ist der Boxer bisschen zickig) Fläche parken und den Motor abschalten.
Wenn Sie den Ölstand unmittelbar nach dem Abschalten des Motors prüfen, ein paar Minuten warten, bis das Öl in die Ölwanne zurückgelaufen ist.
Ölkannensymbol oben am Messstab, wie in der Abbildung gezeigt (soll wohl zu Dir zeigen) einführen.""
Eigentlich so wie Du es schon machst. Würde 2 bis 3 Minuten warten und dann prüfen.
Beim Diesel wird zusätzlich geschrieben, wenn man länger als 5 min. wartet, kann der Ölstand nicht richtig abgelesen werden.

Katastrophe. Das komische ist, wenn ich ja warte wird es imme mehr. Ich kann ja nicht einfach noch mehr reinkippen. Aber ich habe auch etwas dickeres Öl reingekippt als was normaler weise reingehört.

Gab

Meister

Beiträge: 2 242

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 7. März 2025, 07:53

Also generell liegste immer schonmal richtig wenn du die von Werk angegebene Füllmenge reinfüllst.
Der Messstab ist ja auch eher ein Peilstab.
Wenn du bei warmen Motor und nach paar Minuten Standzeit irgendwo bei etwas über Minimum bist passt das schon sehr gut.
Kannst ja morgens nochmal schauen, dann sollte er ziemlich auf max stehen.
Aber ganz ehrlich, auf paar mm am Peilstabs kommts nicht an.

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 972

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 7. März 2025, 09:59

Ich würde den Peilstab über Nacht aus dem Rohr ziehen und morgens messen, wenn alles Öl, dass sich innen im Rohr abgesetzt hat und eventuell einen falschen Füllstand anzeigt, abgeflossen ist.
Und auf die korrekte Orientierung des Peilstabs achten und den auch nur auf der "Vorderseite" ablesen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=8054

Beiträge: 830

Registrierungsdatum: 2. August 2008

Wohnort: (D) , Saarland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 7. März 2025, 10:15

... und vor dem Messen den kleinen Gummiring oben am Peilstab abziehen.
der produziert Über/-Unterdruck im Messrohr

Hoxen

Anfänger

Beiträge: 53

Registrierungsdatum: 21. Februar 2012

Wohnort: Jena

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 10. März 2025, 19:42

Irgendwo hab ich mal für die 2.0er Motoren gelesen, dass die theoretisch auch mit 3 Liter Öl zuverlässig laufen würden. Da wird der Ölmeßstab ja noch nichtmal feucht.
Bei dem 3.0er wird das auch nicht dramatisch sein wenn da mal knapp unter der Minimummarkierung der Stand ist.
Also mal eine Weile im Stand warten und dann den Ölstand am Stab prüfen. Mach da keine Raketenwissenschaft draus.

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 972

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 11. März 2025, 07:17

Irgendwo hab ich mal für die 2.0er Motoren gelesen, dass die theoretisch auch mit 3 Liter Öl zuverlässig laufen würden.
Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage!
Gerade die 2-Liter-Turbos sind thermisch stark belastet, wenn man es mal fliegen lässt, da hilft jedes bisschen Öl im Kreislauf, die Temperatur zu drücken. Vom PickUp mal ganz abgesehen... :augenroll:

Hoxen

Anfänger

Beiträge: 53

Registrierungsdatum: 21. Februar 2012

Wohnort: Jena

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 14. März 2025, 13:03

Ich bin einfach von den Saugern ausgegangen.

Nun braucht es einen Freiwilligen, der diese These mit 3 Liter Öl überprüft. Wer meldet sich? 8| 8)